| Autor | Thema:   Witze Sammelthread II (386296 mal gelesen) | 
 | E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Elektroinstallateurmeister
 
 
  
 
      Beiträge: 5503Registriert: 23.06.2005
 FCB |    erstellt am: 02. Feb. 2010 10:42  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von thika :
 
 
  Komm nicht mit  Steh nur ich auf der Leitung? 
    ------------------Gruß Stefan
   Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | thika Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 469Registriert: 09.07.2004
 |    erstellt am: 02. Feb. 2010 10:38  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Gun:
 
 „Wenden Sie das, was Sie in meiner Vorlesung gehört haben, niemals privat an.“ Das sagte der Professor für mathematische Optimierung. „Ich habe meiner Frau bei der Zubereitung des Frühstücks beobachtet und festgestellt, dass sie sehr viel Zeit mit unnötigen Wegen vergeudet. Ich ging an meinem Schreibtisch, optimierte den Vorgang und erzählte meiner Frau davon. Meine Frau brauchte etwa eine halbe Stunde, um das Frühstück zuzubereiten. Jetzt brauche ich weniger als eine Viertelstunde.“
 
 
 
  Komm nicht mit  Steh nur ich auf der Leitung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | SMR Mitglied
 Projektingenieur
 
     
 
      Beiträge: 1231Registriert: 08.05.2006
 Intel Core(TM)2 8600 @3.33GHzNvidia Geforce GTX260,
 Windows XP Professional SP3,
 Autocad 2007 SP2,Autocad 2010, AC-Plant Designer 4.90/4.91
 |    erstellt am: 02. Feb. 2010 08:03  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Gun:
 
 Wir setzen (1) in (2): Geld = Leistung x Zeit / Wissen Wenn also bei gleichbleibender Leistung und Wissen die Zeit verlängert wird, erhöht sich automatisch das monetäre Produkt 
 Kann ich Aus der Praxis bestätigen. Wir müssen bei der Planung mehr Leistungen in kürzerer Zeit erbringen, wobei natürlich der Zeitrahmen extrem verkürzt wird. Als Ausgleich wird vom Kunden natürlich immer weniger Wissen zur Verfügung gestellt.    Man sieht also in der Wrtschaft wird immer der Ausgleich gesucht.  ------------------Gruß
 Steffen
 ----------------------------------------------------
 Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen.
 ----------------------------------------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | Gun Mitglied
 Ing.
 
  
 
      Beiträge: 31Registriert: 29.02.2008
 TreeCAD 6.0 auf Win XP / Vista |    erstellt am: 02. Feb. 2010 00:29  <-- editieren / zitieren -->     Professor zum Studenten: "Fährt eine Straßenbahn eigentlich mit Gleich- oder mit Wechselstrom?"
 Student: "Mit Wechselstrom!"
 Professor: "Aber müsste die dann nicht immer hin und herfahren?"
 Student: "Aber das tut die doch!"
 ________________________________________________ Gespräch zweier Informatiker:"Wie ist denn das Wetter bei euch?"
 "Caps Lock."
 "Hä?"
 "Na ja, Shift ohne Ende!"
 ____________________________________ „Wenden Sie das, was Sie in meiner Vorlesung gehört haben, niemals privat an.“ Das sagte der Professor für mathematische Optimierung. „Ich habe meiner Frau bei der Zubereitung des Frühstücks beobachtet und festgestellt, dass sie sehr viel Zeit mit unnötigen Wegen vergeudet. Ich ging an meinem Schreibtisch, optimierte den Vorgang und erzählte meiner Frau davon. Meine Frau brauchte etwa eine halbe Stunde, um das Frühstück zuzubereiten. Jetzt brauche ich weniger als eine Viertelstunde.“ ------------------Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf.
 [Diese Nachricht wurde von Gun am 02. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | Gun Mitglied
 Ing.
 
  
 
      Beiträge: 31Registriert: 29.02.2008
 TreeCAD 6.0 auf Win XP / Vista |    erstellt am: 31. Jan. 2010 20:48  <-- editieren / zitieren -->     
 Reich und blöd ? Nach neuesten Erkenntnissen ist dies kein Widerspruch. Auch ist allgemein bekannt, dass Ingenieure und Naturwissenschaftler nie soviel Geld verdienen werden wie Geschäftsleute. Den Beweis dafür liefert die Mathematik.
 Wir beginnen die Betrachtung mit allgemein gültigen Aussagen, denen wohl auch jeder BWLer zustimmen muß: i) Zeit = Geldii) Wissen = Leistung (Wissensstand = Leistungsvermögen)
 Aus dem Physikunterrichtist allgemein bekannt: Leistung = Arbeit / Zeit
 durch einsetzen vonZeit = Geld erhalten wir: Leistung = Arbeit / Geld
 nun ersetzen wir Leistungdurch Wissen (Annahme ii): Wissen = Arbeit / Geld
 umgestellt nach derVariablen Geld ergibt dies: Geld = Arbeit / Wissen
 Man kann nun sehr schön folgendes Phänomen erkennen: Wenn das Wissen gegen null konvergiert, strebt das Geld gegen unendlich, egal wieviel Arbeit geleistet wird. Das Er- gebnis: Je mehr man weiß, desto weniger Geld verdient man. Mit Hilfe o.g. Formeln läßt sich auch sehr schön nachweisen das das Postulat "Jede Arbeit läßt sich endlos ausdehnen" nicht nur stimmt, sondern auch für den Arbeitnehmer zum finanziellen Vorteil führt: bereits bekannt (1): Leistung = Arbeit / Zeit
 umgestellt nach Arbeit: Arbeit = Leistung x Zeit Ergebnis von oben (2): Geld = Arbeit / Wissen Wir setzen (1) in (2): Geld = Leistung x Zeit / Wissen Wenn also bei gleichbleibender Leistung und Wissen die Zeit verlängert wird, erhöht sich automatisch das monetäre Produkt ------------------
 Es ist besser, dumm wie alle zu sein, als klug wie keiner.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | HartmutT Mitglied
 Dipl.-Ing (TU) MB
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 16.06.2006
 SWX 2008 SP5.0MaxxDB 3.00 SP3.00
 |    erstellt am: 30. Jan. 2010 09:40  <-- editieren / zitieren -->     Treffen sich zwei <„die wo in den Bergen wohnen“>
 Fragt der eine:
 "Und? Host den Führerschein jetzt?"
 Sagt der andere:
 "Na, durchgfolln bin i."
 Fragt der andere zurück:
 "Wie host denn dös gschofft?"
 Sagt der erste:
 "Jo, i bin an aan Kreisel kemma,
 do war a Schild gschdandn 30!"
 "Jo und?"
 "Do bin i 30 Moal ummedum gfohrn."
 "Jo, und dann?"
 "Bin i durchgfolln."
 Sagt der erste: "Host dich verzöhlt?"
 
 ------------------Hartmut Tylla
 http://www.schiwa.de/
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 30. Jan. 2010 00:57  <-- editieren / zitieren -->     "Das Nilpferd in Burgunder bitte, dreifache Portion."
 Hallo Thorsten, doch nich um diese Uhrzeit,
 liegt doch viel zu schwer im Magen.
 Cheerio mealtime! [Diese Nachricht wurde von 0-checker am 30. Jan. 2010 editiert.] | 
                      | ThorstenStueker Moderator
 Werkzeugkonstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 114Registriert: 06.01.2010
 Windows XP und Windows 7 auf AMD QuadCore 64 Bit mit PNY Grafikkarte und 4 GB RAM:Pro/E, Pro/D, Caddy++ Maschinenbau Pro, ADEM
 CAM, Rhino3D, <P>unter Linux 64 Bit auf AMD Quadcore und PNY Grafikkarte
 Varicad
 Rhino3D 2.0 (Wine)
 ViaCad Pro (Wine)
 Pro/Desktop (Wine)
 [URL=http://www.thorstenstueker.de]http://www.thorstenstueker.de[/URL]
 |    erstellt am: 30. Jan. 2010 00:44  <-- editieren / zitieren -->     Das Nilpferd in Burgunder bitte, dreifache Portion.
   ------------------LG
 Ingenieurbüro für Kunststofftechnik und Formenbau
 Thorsten Stüker
 tstueker@aol.com
 www.thorstenstueker.de
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | d.gentley Mitglied
 Metallbauer, selbständig
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 16.07.2005
 |    erstellt am: 29. Jan. 2010 20:13  <-- editieren / zitieren -->     Truthahn in Whisky
 Man kaufe einen Truthahn von fünf Kilo für sechs Personen und eine Flasche Whisky, dazu Salz, Pfeffer, Olivenöl und Speckstreifen. Truthahn mit Speckstreifen belegen, schnüren, salzen, pfeffern und ein wenig Olivenöl dazugeben. Ofen auf Stufe 7 während zehn Minuten vorwärmen.Sich ein Glas Whisky einschenken. Anschliessend den Truthahn auf einem Backblech in den Ofen schieben.
 Nun schenke man sich zwei schnelle Gläser Whisky ein und trinke diese. Das Thermostat nach 20 Minuten auf 8 stellen, damit es ihn richtig drannimmt.Man schenke sich drei weitere Gläser Whisky ein. Nach einer halben Dunde öffnen, wenden und den Braten überwachen.
 Die Fiskiflasche ergreiff und sich eins hinter die Binde kippen. Nach einer weiteren halben Stunde bis zum Ofen hinschlendern und die Trute rumwenden. Darauf achten sisch an der verdammten Obendüre nischt die Hand su ferbrenenn.Sich weitere fünf oder sechs Wiskigläser sisch oder so. Die Drude während dreis Schtunden raten und sich alleswansig Piluten beissen, wenn mögli zum Trut kriechen und den Ofen aus dem Vieh ziehen.
 Nomal einen Schluggenehmigen und wieder versuchen das Biest rauszugriegen. Den Trut vom Boooden auflesen, mit einem Tuch abdurgten un auf eine Bladde hinrichten. Paa uff, das du nicht uff d Schnurre gheisch, weggen dem Fett auf dem Blöddli-Blöddli-bo... Wenn sich dorschdem nicht vermaiden läsd, fersuchen sich widder aufzurichten. Ein wenig schlafen.Am nächsten Tag den Truthahn mit Mayonnaise kalt essen, selbstverständlich nachdem man die ganze Schweinerei vom Vorabend aufgeräumt hat !
 VIEL SPASS BEIM FESTESSEN ! _________________________________________________________________________ Nilpferd in Burgunder Das Nilpferd kräftig waschen und abtrocknen. In einem passenden Schmortopf mit 2000 Litern Burgunder, sechszehn bis achtzehn Zwiebeln, zwanzig Karotten und 200 Gramm Nelken 8 bis 10 Tage kochen.
 Danach herausnehmen, in einem Sieb abtropfen und mit Petersilie servieren.
 Dazu passen Kartoffeln und ein frischer Salat.
 
 Kenner empfehlen zum Nachtisch dazu : Kürbiskompott mit ganzen Früchten.
 Guten Appetit !
 d. gentley
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                      | A_Balou Plauderprofi V.I.P. h.c.
 
 
       
 
      Beiträge: 3943Registriert: 26.04.2005
 Hier wird ab sofort ohne System und Zusatz gearbeitet ;-) |    erstellt am: 29. Jan. 2010 13:36  <-- editieren / zitieren -->     Da wirrt man ja schon beim lesen.....
     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |