| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Regional User Meeting 2025 | 5.-7. Mai in Bamberg, eine Veranstaltung am 05.05.2025
|
Autor
|
Thema: Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses (421182 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Jun. 2017 18:59 <-- editieren / zitieren -->
@Jörg: Danke für deinen Hinweis. Nach dem 3.Versuch müsste es jetzt passen: Das sind die beiden Platten in der Kunststoffversion. Dadurch fallen 256 andere Bauteile weg. Aber jede Konstruktion hat ihre Vor- und Nachteile. Die Deckplatte hat den Mangel, dass die 4 x M8-Muttern, eine zu geringe Fläche haben und eventuell durchgezogen werden. 4 Sterngriffe mit einer M8-Gewindestange haben eine weit ausreichende Kraft. 8 Sterngriffe sind Quatsch. Bei der Bodenplatte muss das vordere Viereck weg, damit es eine Formhälfte ohne Seitenschieber wird. [Diese Nachricht wurde von Julian72 am 26. Jun. 2017 editiert.] |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Julian72, ich kapiere das nicht.. Wie bekomme ich den File heruntergeladen ohne das da der File als Klartext steht ? Ich müßte doch normal mit Rechtsklick "speichern unter" bekommen ?? Dann kann ich die Endung ändern ? Oder ? Sobald ich Deinen File anklicke, geht sofort die *.txt vom stp auf. (müßte dann erst wieder unter --.stp gespeichrt werden) Oder habe ich was vergessen, verwechselt ? ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner [Diese Nachricht wurde von Rentner am 27. Jun. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thisoft Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.04.2010
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Rentner: Hallo Julian72, ich kapiere das nicht.. Wie bekomme ich den File heruntergeladen ohne das da der File als Klartext steht ? Ich müßte doch normal mit Rechtsklick "speichern unter" bekommen ?? Dann kann ich die Endung ändern ? Oder ? Sobald ich Deinen File anklicke, geht sofort die *.txt vom stp auf. (müßte dann erst wieder unter --.stp gespeichrt werden)Oder habe ich was vergessen, verwechselt ?
RMT Ziel speichern unter ... Zielordner öffnen. Endung der Datei umbenennen. Gruß Peter
------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Danke zusammen, bei mir im Google CROME heißt das nicht "Ziel speichern unter" sondern "Link speichern unter". Und da ich auf meinem CAD-Rechner kein Internet habe, dachte ich "Ziel speichern unter" kann ja nicht gehen. Wenn das Teil nicht ins Netz kann nutzt mir Ziel ja nichts. Da kann ich ja lange suchen. Und deshalb speichere ich für nicht SW User immer unter "Teil.x_t" Ist auch kompatibel und ein Solid-Modell ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 13:07 <-- editieren / zitieren -->
Jetzt ist die Erfinderseite von Stefan Raab online. Ding des Jahres Den einzigen Freund den Erfinder haben, ist die Presse. Allerdings haben die völlig andere Ziele. Mit Bier, Party und Sommer hätten wir einen guten Platz. Das soll von mir nur eine Info sein. Ich würde niemandem raten da hinzugehen. |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Juli, ich finde Deinen Entwurf nach wie vor gut. Du hast Dir Gedanken gemacht und hast ein komplett neues Design entworfen. Das Einzige woran ich nicht glaube ist, dass Du alle 20 Flaschen dicht bekommst. Meine ersten Prototypen waren alle auf dieser Basis gebaut. Mit Flaschen, die auf oder in Dichtungen hinein gedrückt wurden. Ich habe keinen einzigen Prototypen dicht bekommen. Nicht einmal mit Spanngurten konnte ich die Flaschen gleichmäßig auf die Dichtungen pressen. Und wenn erst mal eine einzige Flasche gezischt hat, konnte ich sofort wieder einpacken, weil es eine riesen Schweinerei wurde. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und würde mich auch freuen wenn es so klappt. Aber ich kann es nicht glauben, gerade weil ich schon so viel versucht habe. Hast Du schon mal mehr als eine Flasche versucht dicht zu bekommen? ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Jun. 2017 23:17 <-- editieren / zitieren -->
Mit einer M8-Gewindestange könnte man mein Auto hochheben. 4 Sterngriffe haben eine ordentliche Spannkraft. Die Silikondichtungen sind die vom Bierfass, 30 mm Durchmesser, 20 mm hoch. Probieren wir es aus. Nach meiner Meinung dürfte ein Airbus nicht abheben. |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Rentner: Jo, so ein Auto hatte ich auch mal.
Mit einer nicht, aber mit zwei schon. Mit 4 erst Recht. Das Problem dürfte nicht die verfügbare Kraft sein, sondern deren gleichmäßige Verteilung, ohne daß die Platten sich verbiegen. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Jochen, hallo Julian, die Durchbiegung könnte man ja mit durchgehenden U-förmigen Einlegeteilen (Leisten) in der Form unter den Muttern in den Griff bekommen. Aber das kostet ! Das Werkzeug sieht dann schon etwas anders aus ! ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 11:27 <-- editieren / zitieren -->
Die Mindestbruchkraft (also mindest) bei der Festigkeitsklasse 3.6-Ikea liegt bei 12100N. Bei 12.9 ist es das 4-fache. Das reicht für ein Auto inklusive der 4 dicken Nachbarinnen von Fyodor. Aber Fyodor hat schon Recht. Bei den 4 Flaschen um die Gewindestange herum, habe ich keine Bedenken. Die mittlere 4er Flaschenreihe müsste man beobachten, was sie unter Last macht. Meine bisherigen Versuche: Auf eine umgedrehte Bierkiste draufstehen. Einen 100kg-Mann hält sie locker aus. Sie ist nur aus Kunststoff, hat aber eine enorme Steifigkeit. Versuch2: Meine Dichtungen werden nach außen hin abgestützt. Die große Höhe der Dichtungen von 20mm haben einen langen Hub und müsste einiges ausgleichen. Die Frage ist, was die mittlere 4er-Reihe macht. Edit: Im Zweifelsfall könnte man bei einem Test die mittlere Reihe z.B. um 2 mm anheben und beobachten. Es soll nur dicht sein. Wir brauchen von der Festigkeit kein Stanzwerkzeug zu bauen.
[Diese Nachricht wurde von Julian72 am 13. Sep. 2017 editiert.] |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Julie, wie gesagt, ich möchte Deine Idee nicht schlecht reden und ich würde mich auch sehr freuen, wenn wir das so hinbekommen. Aber das mit den Dichtungen ist ja genau mein Problem, an dem ich seit so vielen Jahren gescheitert bin. Alle meine Prototypen haben funktioniert und sind auch selber dicht geworden. Immer die verdammten Dichtungen haben versagt. Wenn das nicht gewesen wäre, gäbe es den Zapf-Hans schon seit vielen Jahren zu kaufen. Was Du sagst mit dem Hub der Dichtung ist richtig. Die werden ein großes Spiel ausgleichen können. Aber der Anpressdruck der Dichtung ist nicht in jeder Höhe gleich groß. Er wird größer, wenn man die Flaschen fester anschraubt. Wenn die Dichtungen schon bei der geringsten Einpresstiefe bis zu 3 bar Druck aushalten, dann habe ich keine Bedenken mehr. Aber ich fürchte das werden sie nicht aushalten. Kann man das irgendwie berechnen? Ich kann so etwas nicht. ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thisoft Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.04.2010
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Julian, wäre es möglich dass Du bei den beiden Platten die ganzen Radien wegnimmst und die Modelle so hier reinstellst? Dann könnte man mal eine Simulation laufen lassen bei welcher Druckbelastung sich die Platten wie weit durchbiegen. Ich gehe davon aus, du kannst die ganzen Radien einfach unterdrücken? Die jetzt alle einzeln zu löschen ist eine Sysiphusarbeit und mit den Radien rechnet sich die Simulation zu Tode... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 15:48 <-- editieren / zitieren -->
Der Gummi wird ohne Kleber reingedrückt und hält bis Erdbebenstärke 6.0 ohne rauszufallen. Ich denke, dass er in der Praxis besser ist, als eine 0.5mm Rundschnur die radial abdichten soll. Hier wäre allerdings ein Versuch mit Kraft, Weg und Dichtheit nicht verkehrt. 
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 16:03 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Thisoft:
... wäre es möglich dass Du bei den beiden Platten die ganzen Radien wegnimmst und die Modelle so hier reinstellst? ...
Kannst Du sowas ? Das wäre klasse. Ich setze mich heute Abend mal hin. Edit: Vielleicht wird es auch der Biergarten. Spätestens bis Freitag.
[Diese Nachricht wurde von Julian72 am 28. Jun. 2017 editiert.] |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Jun. 2017 22:52 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Thisoft, das sind die beiden Platten ohne Radien. Bei der Bodenplatte habe ich den Deckel als ein Teil verschweißt, weil der verschraubte Deckel der späteren Form am ehesten entspricht. Der nächste Schritt wären praktische Versuche mit echten Teilen und wenn das Prinzip steht, die Teile kunststoffgerecht neu aufbauen. Vielleicht bestelle ich mir so eine Dichtung. Oder wie wäre ein 3D-gedruckter 4er-Flaschenblock, damit man den Sterngriff langsam zudreht um ein Gefühl dafür zu bekommen ? Jetzt noch der Werbeblock: Ihr seid alle herzlich eingeladen an dem CAD.de-Zeichenwettbewerb teilzunehmen. Viele Grüße Julian |
Thisoft Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.04.2010 SWX 2018 Standard SP 3 Win10 Professional 64Bit Intel Core i7 7700K 16 GB RAM AMD FirePro W5000 =Beruf SW 2018 Standard SP0 Win10 Professional 64Bit Intel NUC Core i5-6260 12GB RAM Intel Onboard =Privat
|
erstellt am: 29. Jun. 2017 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Das sieht gar nicht mal so gut aus... Allerdings habe ich ja auch nur die SimulationXPress, also quasi Light-Version. Da bin ich im Definieren der Einspannungen und Lasten ziemlich eingeschränkt. Ich habe jetzt mal die Schrauben als Fixpunkte genommen und die Flaschen mit je 2kN (4 Schrauben x10kN / 20 Flaschen) belastet. Das entspricht nicht ganz der Realität da ja bei den Flaschen wo die Platte "nachgibt" die Kraft geringer wird und sich somit alles etwas ausgleicht. Also ich würde jetzt die berechnete Durchbiegung von fast 10mm nicht für bare Münze nehmen, aber ich befürchte dass auch 5mm schon viel zu viel wären - oder? Als Material habe ich ein PE genommen - hattet ihr euch da schon auf was bestimmtes geeinigt? Ich schau nochmal was passiert wenn wir die Rippen auf der Gegenflaschenseite noch ein wenig vergrößern... Gruß Thilo EDIT: Die Durchbiegung oben ist ja sogar 95mm - hatte den Exponent 1 großzügig ignoriert Das hat so irgendwie keinen Sinn... 200kg Anpresskraft pro Flasche sind ja wohl auch etwas unrealistisch. Hab's gerade mit 200N / 20kg pro Flasche durchgerechnet und die Durchbiegung liegt wie zu erwarten bei max. ca. 8mm. @julian72: Was schätzt du denn wieviel Anpresskraft man pro Flasche braucht zum Abdichten? [Diese Nachricht wurde von Thisoft am 29. Jun. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 29. Jun. 2017 18:13 <-- editieren / zitieren -->
200kg/Flasche ist ziemlich viel. Ein Versuch mit einer 3D-gedruckten 4er Flaschengruppe würde uns ein großes Stück weiterbringen. Die roten Dichtgummis gibt es für 23 Cent/Stück. Doc ist nicht so von dieser Variante überzeugt. Ich bin mir sicher, ein vernünftiges Ergebnis hinzubekommen. [Diese Nachricht wurde von Julian72 am 29. Jun. 2017 editiert.] |
Thisoft Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.04.2010 SWX 2018 Standard SP 3 Win10 Professional 64Bit Intel Core i7 7700K 16 GB RAM AMD FirePro W5000 =Beruf SW 2018 Standard SP0 Win10 Professional 64Bit Intel NUC Core i5-6260 12GB RAM Intel Onboard =Privat
|
erstellt am: 29. Jun. 2017 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 30. Jun. 2017 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Thisoft: Das sieht gar nicht mal so gut aus...
Kann man evtl. die Schrauben neu anordnen, also in den Ecken je eine und in der Mitte eine fünfte? Das dürfte die maximal Durchbiegung schon deutlich einschränken. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jun. 2017 12:33 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor:
... also in den Ecken je eine und in der Mitte eine fünfte? ...
Das wäre eine gute Möglichkeit. Oder z.B. auch die mittleren 6kant Rippen um 10mm höher gestalten. Die Frage ist, ob das Prinzip der beiden Platten und Dichtgummis überhaupt so funktioniert. Man müsste so einen roten Gummi mal in die Hand nehmen, damit man das fühlen kann. Wie gesagt, ein Stanzwerkzeug muss es nicht werden. Kann jemand ein 4er Set zeichnen und 3D-drucken ? Wenn Ihr mir versprecht, nichts meiner Frau zu erzählen, kann den 3D-Druck mit der Ausführung und Kosten ich übernehmen. |
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
 
 Beiträge: 194 Registriert: 15.11.2004 WIN 7 Solid Works 2013 ACAD 2013 HP z600 Workstation
|
erstellt am: 30. Jun. 2017 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo im Thread, -wurde getestet die Kronkorken einfach mit Kanüle durchzustechen? Der Kronkorken hat auch noch ein Gummischicht als Dichtung. (Ein Nagel anschrägen und mit oder ohne Hammer in den nächsten Bier probieren  Ob es dann realistisch ist 20 Flaschen auf einmal durchzustechen und nachher wieder abzuziehen... Gruß Kris ------------------ /wer glaubt alles zu wissen, weiß nichts. [Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 30. Jun. 2017 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 30. Jun. 2017 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 30. Jun. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thisoft Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 178 Registriert: 10.04.2010
|
erstellt am: 30. Jun. 2017 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
So, ich hab's jetzt mit 5 Verschraubungen simuliert. Das sieht zwar in dem relevanten Bereich schon deutlich gleichmäßiger aus und die Bereiche die "ausreißen" kann man sicher noch mit Verrippung etc. optimieren. Aber insgesamt ist Durchbiegung mit ca. 8mm im relevanten Bereich immer noch zu hoch. Die Fragen wären jetzt: - wieviel Anpressdruck wird bei diesem Abdichtungskonzept pro Flasche gebraucht? Ich habe da jetzt überhaupt kein Gefühl dafür - hab mit 200N pro Flasche gerechnet - Welches Material soll genommen werden? Habe wegen Lebensmittelverträglichkeit mit PE gerechnet. Es gibt wesentlich stabilere Kunststoffe wie z.B. POM. damit sieht die Simulation um Welten besser aus (ca. 1mm statt 8mm) - Wieviele Verschraubungen sind überhaupt praktikabel? Ich habe so meine Bedenken ob 5 nicht schon zu viel sind für den Anwender (wenn ich meine Faulheit mal als Maßstab nehme) Wenn mir jemand eine belastbare Antwort auf die obigen Fragen geben kann optimiere ich das Dingens mal noch ein wenig... Gruß Thilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jun. 2017 17:05 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Zusammen, bei der ersten Simulation war um die 4 Schraubenpositionen alles blau. Blauer wird es nicht. Nach meiner Meinung ist es ein Fehler, die 4 Positionen ganz nach außen zu setzen. Deine Simulationen bringen mich vom Verständnis ein großes Stück weiter. Und wie siehst du Doc die Sache ? Wer hat Lust die 4er Flasche zu konstruieren ? Von der Konstruktion müsste man mit der roten Dichtung anfangen und drumherum aufbauen. |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 30. Jun. 2017 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Jul. 2017 12:03 <-- editieren / zitieren -->
Der Zapfhanswürfel von mir, kann in der einfachsten Version drucklos betrieben werden für junge Leute. Variante 2 ist mit einer CO2-Flasche oder bei Variante 3 wird der Hahn an der Überwurfmutter abgeschraubt und ein Durchlaufkühler angeschraubt. In einer Woche Arbeit mit Konstruktion und 3D-Druckversuchen hätte man die fertige Lösung. Die roten Dichtgummis gibt es für 23 Cent/Stück. Bei der geringen Begeisterung sparen wir besser. Ich bin mir sicher, dass die 3 Platten-Variante die richtige Richtung ist.
|
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 02. Jul. 2017 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Euroschwede, das wurde noch nie getestet und wollten wir auch nie testen. Es besteht dabei nämlich die Gefahr, dass das Bier durch dreckige Kronenkorken verunreinigt wird. Aus diesem Grund wollten wir alle Deckel erst öffnen um das Bier zu zapfen. ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 02. Jul. 2017 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Julie, von mir aus kaufe ich diese Dichtungen für einen Versuch. Du musst mir nur sagen wo ich die bekommen kann. Drucklos und ohne Kühlung macht das Ganze aber keinen Sinn. Der Sinn dieser Anlage ist es, dass man gerade wenn es warm ist, kaltes Bier aus dem Zapfhahn zapfen kann, welches auch Schankanlagen Qualität hat. Einfach nur das Bier aus dem Hahn laufen zu lassen macht doch absolut keinen Sinn. Da kann man auch ein Partyfass kaufen oder die Gläser direkt aus der Flasche einschenken. Das kostet weniger Geld und macht auch weniger Arbeit. Nein, das ist kein keine Option. Der Zapf Hans muss dicht werden und auch 3 bar Druck aushalten. Sonst macht es wirklich keinen Sinn.
------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Jul. 2017 14:07 <-- editieren / zitieren -->
Den roten Dichtgummi kenne ich nur vom Bild. Mal Anfassen wäre wichtig. Er darf nicht zu weich und nicht zu hart sein. 4 Stück reichen für einen Vorversuch. Der 2. Gummi ist der Richtige. roter Dichtgummi Wer könnte so eine 4er-Gruppe als stp-Datei konstruieren ?
|
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 03. Jul. 2017 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Doc, ich verstehe nicht wie Du solche Rückschritte machst (mitmachst). Das Aufpressen von 20 Gummidichtungen von oben steht im Kraft,- und Zeitaufwand in keinem Verhältnis. Wie Du schon sagtes : Alles ist umhergespritzt. Klar kann man das zwischen 4 Flaschen verschrauben; aber wer will das morgens um 03:31 ?? Ich versuche gerade eine Mischung zwischen Julian seiner sehr schönen Version und der Innendichtung hinzubekommen. Ohne großartig zu spannen. Nur aufsetzen, Druck ausüben, damit in der Flasche spreizen und dann verriegeln. Ohne Hebel. Die Dichtigkeit hat doch Wyoming mühsam bewiesen ! Melde mich wenn das so geht. Von mir aus auch mit einer dicken Nachbarin. ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo zusammen, habe ich so weit fertig, aufsetzen, runterdrücken, einrasten (!) dicht. Zum Wechseln : Auf zwei Seiten einen kleinen Hebel aus der Rastung durch reindrücken nehmen : hochziehen, - fertig. Nächste Kiste. Aber ; Frage an Wyoming : Aus deinen Versuchen : Wie viel Kraft brauche ich ca. um ein Stopfen zu spreizen ? Nur ungefähr, brauche ich um die Stärke und Verrippung der Druckplatte in der Simulation festzulegen. ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Rentner:
Aber ; [b]Frage an Wyoming : Aus deinen Versuchen : Wie viel Kraft brauche ich ca. um ein Stopfen zu spreizen ?Nur ungefähr, brauche ich um die Stärke und Verrippung der Druckplatte in der Simulation festzulegen. [/B]
Hi Dietmar Du hast aber schon verfolgt, wie flach wir die Spannkeile gemacht haben? Da ich ja eh immernoch die Rüssel am Schreibtisch liegen habe... Mal eben auf die Küchenwaage gestellt und gespannt. Irgendwie zeigt diese nach 5kg nichts mehr an Muß wohl kaputt sein. Geh mal von 5,5kg aus. Gruß Peter ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hi, Ho, ho, ho; das währen ja doch so 100 kg. Dann mach´s ich mit einem Steckschlüssel und Exzenter zum auseinander drücken. Beides liegt übermorgen hier auf dem Bildschirm. ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dietmar, Ich muss da mal etwas gerade rücken. Ich mache keine Rückschritte, sondern ich wollte Julie auch eine Chance geben. Schließlich war er im Moment der Einzige, der sich noch aktiv beteiligt hat. Die Version von Wyoming habe ich noch lange nicht beerdigt. Da aber im Moment niemand an der Version weiter gemacht hat, wollte ich die Zeit nutzen, um eventuell doch noch eine günstigere Version bauen zu können. Wenn Wyoming jetzt wieder etwas Zeit findet, können wir auch gerne an beiden Versionen basteln. Wobei natürlich die Priorität auf dem schon fertigen Prototypen liegt. Ich habe jetzt auch einen Modellbauer kennen gelernt der uns sachen fräsen, drehen und sogar drucken kann. Jetzt könnten die Teile auch schneller gefertigt werden. @Wyoming. Hast Du wieder etwas Luft? ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 06. Jul. 2017 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also wenn ich mich noch richtig erinnere, wolltest Du das letzte Modell noch etwas optimieren bzw. nach deinem im realen Modell gemachten Änderungen anpassen, damit wir es reproduzieren können. Wie ich bereits sagte, habe ich jetzt einen Modellbauer an der Hand der uns Teile fertigen kann. Wenn Du uns also den letzten Stand einmal zur Verfügung stellen kannst würde ich mal anfragen was uns ein weiterer Prototyp kosten würde. ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Jul. 2017 16:24 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von docsneyder:
... Wie ich bereits sagte, habe ich jetzt einen Modellbauer an der Hand der uns Teile fertigen kann...
Das ist prima ! Da gibt es doch dieses Modellbauermaterial Renshape mit der Plattenstärke 50 mm. Er könnte doch die 3 Platten von mir, nur mit den Bohrungen Durchmesser 26 mm und den Verbindungskanal auf der Rückseite reinfräsen. Die roten Dichtgummis mit dem Daumen reindrücken. Dann mit den Sterngriffen die Flaschen zusammenspannen und auf 3 bar aufblasen. |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 17. Jul. 2017 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Julian, ich habe mir das Material mal angesehen. Sieht interessant aus. Aber ich finde nirgends Preise für die Platten. Hast Du irgendwo eine Adresse für mich, wo ich das kaufen kann? Lebensmittelverträglich scheint das aber nicht zu sein. Wird dann wohl nur ein Testmodell ohne Bier. ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 17. Jul. 2017 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wyoming, kannst Du uns mal den letzten Stand mit allen Änderungen zur Verfügung stellen, oder hast Du jetzt keine Zeit dafür? ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 17. Jul. 2017 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Rentner: Hi, Ho, ho, ho; das währen ja doch so 100 kg. Dann mach´s ich mit einem Steckschlüssel und Exzenter zum auseinander drücken. Beides liegt übermorgen hier auf dem Bildschirm.
Moin Dietmar, wie sieht es denn aus? Hast Du schon einen Entwurf für uns? ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 09:30 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von docsneyder:
... Hast Du irgendwo eine Adresse für mich, wo ich das kaufen kann?...
Ich habe gestern Abend auch nichts gefunden. Vielleicht hat dein Modellbauer irgendwas wasserdichtes zum Testen. Wichtig ist, dass wir erst die richtige Dichtung finden. Nicht zu hart und nicht zu weich. Und um die herum werden die Maße angepasst.
|
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Doc, das Material Renshape oder Ureol oder Uriol gibt es überall zu kaufen, mal Googeln. Aaaaber, das Material zieht Wasser (oder Bier) wie ein Schwamm. Muss nach dem fräsen lackiert werden. Das Material wird im Formenbau zur Herstellung von ersten Gussmodellen oder (wiederverwendbaren) Gießkernen im Sandguss verwandt. Da ist Feuchtigkeit kein Thema. Lässt sich hervorragend Maßhaltig und fest fräsen, aber nicht alle Betriebe nehmen hier Aufträge an, Das Material ist, ähnlich wie Holz, nicht besonders freundlich zu Lager und Führungen und gehört nicht in einen Werkzeugbau auf die CNC !. Gießereien haben spezielle Maschinen, meist aus der Holzbearbeitung. Und zu meiner Konstruktion : Das ist (natürlich) für Spreizung des Dichtungsringes im Flaschenhals gedacht. Und da geht es. Nichts für Julian seine Version. Sorry, aber ich habe es fast eine Woche probiert Julians Vorschlag umzusetzen. Aus meiner Sicht : Vergiss es, schade an sich, aber : Ich werde die Sackgasse mit dem oberen Gummi doch nicht noch weiter ausbuddeln. Frag Wyoming.
------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 11:34 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Doc, das ist mein Angebot: Ich zeichne in der Kunststoffvariante eine 4er Gruppe mit nur einem Druckluftanschluss. Das sind 3 Kunststoffteile, die Du ausdrucken lassen kannst. Kosten sind 50Cent/cm3. Allerdings auch für das Stützmaterial. Mit ca. 80 Euro sieht man da schon viel. Die fertigen Dateien mit Adresse sende ich Dir zu. Es fehlen 4 von den roten Dichtgummis. Eine M8-Gewindestange aus dem Baumarkt und ein Sterngriff - alternativ eine Mutter. Versuch: Umklebe die Flaschen mit einem breiten Tesa, als Splitterschutz. Blase die Flaschen in einem Eimer mit Wasser auf 3 bar auf. |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dietmar, Du solltest doch an Julians Entwurf garnichts machen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast Du doch an der Verriegelung etwas verändert. Dafür wolltest Du eine Zeichnung hier einstellen. Habe ich da etwas falsch verstanden? ------------------ Liebe Grüße aus Ulm  Doc Sneyder 
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Bess'res findet. - Wilhelm Busch (1832 - 1908) nc-tronix smaravan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hi Doc, nein, natürlich hast Du nichts falsch verstanden. Ich habe mich nur gewundert das Du wieder zweigleisig fahren willst. Das dauert doch ewig. Wyoming hat doch eindeutig bewiesen das auch ein ganzer Kasten auf einmal mit den Rüsseln dicht zu bekommen ist. Und was will Julian drucken lassen ? Die Platten ?? In der Größe für alle Flaschen im Kasten ? Ich wüste nicht wer das kann. Und zu welchem Preis ? Wo steht ein 3-D Drucker der ca. 400 X 300 mm drucken kann ? Das willst Du nicht bezahlen. Meine Version ist fertig. Bevor ich hier etwas einstelle schau ich mir erst mal die Version und die Versuche von Julian an.
------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 19. Jul. 2017 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hi Wyoming, (fast) genau so ist richtig, habe ich genau so. Nur ohne das Gedöns oben im Kopf. 2,5 Platten und die (einfachen) Rüssel oben eingeschraubt + ein kleiner Exenter. Willst Du das haben, als Ergänzung ? Rüssellänge stimmt x_t oder SW ? Da bewegt es sich . ------------------ Man sollte immer über seinen Schatten springen können. Dietmar; Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 19. Jul. 2017 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|