| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Regional User Meeting 2025 | 5.-7. Mai in Bamberg, eine Veranstaltung am 05.05.2025
|
Autor
|
Thema: Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses (421183 mal gelesen)
|
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 01:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe etwas gebastelt. Anbei die Fotos für die neue Klemmhülse. Die Datei muss ich noch etwas bearbeiten und testen, aber ich glaube ich bin auf dem richtigen Weg. Anregungen und Kritik bitte sofort an mich. :-) ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 01:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Markus, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann bleibst Du bei der 2 Platten-Version. D.h. Deine Aufmerksamkeit liegt jetzt an dieser Nase um 1. Die beiden Platten zusammen zu schrauben. 2. Um die Flaschen zu dichten und mit den Platten zu verbinden. Den letzten Stand der Platten habe ich noch da. Oder soll die Version verwendet werden die in der Mitte offen ist? die aber nicht stapelbar ist. Ich habe mir nochmals die letzten Bilder von Dir angesehen und es ist die 2-Plattenversion. Ok, ich werde das mal alles soweit zusammenbauen. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, schön dass Du auch wieder dabei bist. Ich habe 4 Beiträge vorher mal die aktuellen Teile in eine neue Datei gepackt. Da ist die umgebaute Platte von Andreas, die keine Aussparungen mehr für die Druckplatte hat, dann die Hülse von Andreas und das neue Konzept. Hier oben ist meine neue Hülse, die noch etwas modifiziert werden muss. Das war gestern mein erster Schuss. Ich muss mal kurz erklären wie meine Hülse jetzt funktioniert. Das ist nämlich etwas tricky. Die 3 mm zum Quetschen hole ich mit der roten Schraubkappe raus. Wir haben ja 20 Schraubkappen die sowieso zusammen geschraubt werden müssen um die Platten zu verbinden. Jetzt schraubt man die Kappen aber nur locker drauf, ohne das Gummi zu quetschen. Dann führt man die 20 Schnüffelstücke zusammen mit der Platte in die Flaschen ein und verschraubt die Kappen komplett zu. Dabei wird die Zugstange maximal 3 mm bis zum Anschlag hoch gezogen und spreizt das Gummi. Am Anschlag angekommen werden dann die beiden Platten fest miteinander verschraubt. Soweit klar? Mit dieser Variante brauchen wir keine weiteren Hebel oder sonst irgend etwas. Dadurch dass man 20 Flaschen einzeln verschraubt, sollte der Kraftaufwand auch gering sein. Wenn das alles soweit funktioniert wollte ich die Schraubkappen noch gegen Klapphebel mit Exzenter austauschen, dass überall der gleiche Druck aufgebaut werden kann und dass man den Adapter in 20 Sekunden zu oder auf bekommt. Und was hältst Du davon?
------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 22:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, Du hast natürlich Recht. Die Hülse für den O-Ring kann man natürlich genau so schön gestallten wie die Schraubkappe. Sieht gleich viel besser aus. Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum Du das Bohrloch in der Zugstange verlängert hast. Dieses Maß habe ich 1 zu 1 von Andreas übernommen. War das Loch bei Andreas zu klein? Die 8 Kant Aussparung in der Platte muss natürlich auch noch überall vollzogen werden. Wie viel Grad hast Du für die Entformung geplant und wie viel Spiel soll ich einrechnen, damit die Zugstange auch locker durch läuft? ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 31. Jul. 2015 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von docsneyder:
... dass man den Adapter in 20 Sekunden zu oder auf bekommt.
Moin Hier mal die Formel 1 Version. Boxenstop in weniger als 4 Sekunden.  Ich habe mir die Sache mit dem Bier nochmal durch den Kopf gehen lassen. Dabei habe ich mir beide Versionen vorgeknöpft. Links die *Tulpen Version* von Krümel. Modifiziert. Höhe paßt sich an. Rechts mit dem Quetschgummi. Da ist die Höhe relativ egal. Da mir die Daten von dem Quetschgummi fehlen, habe ich mit einem Spannweg von 4mm gearbeitet und eine Spannkraft von 50N pro Gummi angenommen. Sicherheitsfaktor lt. FEM ca. 3,3. Bis auf das Quetschgummi ist alles herkömmlich produzierbar. Die Platten sind ja schon vorhanden. Ist natürlich nur eine Prototyp Ausführung. Aber die braucht der Doc doch erstmal. Doc meinte ich soll das hier bringen ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Denderan Mitglied Chemielaborant
 Beiträge: 3 Registriert: 23.07.2015
|
erstellt am: 31. Jul. 2015 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Moin Jungs, heißt das um einen Kasten zu wechseln muss ich erst mal alle Verschlüsse aufschrauben, den Kasten wechseln und dann wieder alle Verschlüsse drauf schrauben? Nehmen wir mal an es ist ein Kasten mit 20 x 0,5L Falschen, da bin ich ja dann 40 mal am schrauben. Das dauert ja ewig! Das ist doch der Killer einer jeden Party, wenn ich da erst mal ne halbe Stunde am schrauben bin um neues Bier zapfen zu können. Da muss es doch eine elegantere Lösung geben. Gruß Denderan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 31. Jul. 2015 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Markus, Zitat: Original erstellt von docsneyder: Hallo Gerhard, Du hast natürlich Recht. Die Hülse für den O-Ring kann man natürlich genau so schön gestallten wie die Schraubkappe. Sieht gleich viel besser aus. Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum Du das Bohrloch in der Zugstange verlängert hast. Dieses Maß habe ich 1 zu 1 von Andreas übernommen.War das Loch bei Andreas zu klein? Die 8 Kant Aussparung in der Platte muss natürlich auch noch überall vollzogen werden. Wie viel Grad hast Du für die Entformung geplant und wie viel Spiel soll ich einrechnen, damit die Zugstange auch locker durch läuft?
ich habe noch keine Entformungskonizität in das 8-kant eingebracht, mein Rechner wollte nicht so wie ich wollte und hat einen Fehler im Teil gefunden. Wenn ich jetzt so nachdenke, dann würde ich das 8-Kant wenn es geht ca. 2mm kleiner machen, damit der runde Durchmesser der Schraubkappe noch eine Führung hat, denn sonst würde diese Führung nur punktuell aufliegen, und das ist nicht so gut. Das Langloch habe ich reingebracht, damit beim Zuschrauben der Verschraubungen immer der gleiche Durchfluss vorhanden ist. Die Zugstange zieht sich in die Schraubkappe rein und versperrt den Durchfluss, deshalb das 3mm Langloch. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 31. Jul. 2015 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr Lieben, so langsam nimmt der Zapf-Hans wieder Fahrt auf. Wir haben jetzt wieder mehrere Konzepte die es heißt zu verbessern, oder zu verwerfen. Wir haben das modifizierte Schnüffelstück von Wyoming, welches sich vermutlich besser an die Höhentolleranzen anpassen kann als das Original von Krümel. Dann haben wir das neue Konzept von meinem Ghostwriter welches ich versucht habe an unsere Platte zu adaptieren. Ich sehe ein, dass die 20 Schraubanschlüsse nur suboptimal sind. Das dauert bestimmt lange und gibt beim Wechseln eine schweinerei, weil auch das Bier aus dem Adapter auslaufen wird. Da haben wir aber noch die neue Lösung von Wyoming und von meinem Ghostwriter die beide die Platten mit 2 Handgriffen verrigeln. Das System von meinem Ghostwriter werde ich nachher noch einstellen. Was meint ihr denn welches Konzept das Beste wird? Ist es die modifizierte Version von Krümels Schnüffelstück mit Schnellspanner, oder doch lieber das neue Konzept mit Schnellspanner? Sagt mir bitte mal Eure Meinungen dazu, damit wir alle in die selbe Richtung entwickeln und nicht jeder eine eigene Variante verfolgt. Ach, noch eine interessante Sache. Ich habe gerade eben einen Artikel gefunden in dem ein Student im Rahmen seiner Ausbildung bei ThyssenKrupp eine Bierkasten Zapfanlage entwickelt hat. Klick mich mal Ich fühle mich geehrt. In China ist es eine hohe Auszeichnung wenn Produkte kopiert werden. Ich denke in diese Entwicklung ist viel Gehirnschmalz hier aus dem Forum mit eingeflossen. Schade nur dass der nette Student sich nicht mal zu Wort meldet wie er das jetzt umgesetzt hat. Zu Eurer Beruhigung. Es wird keine Konkurrenz zu unserem Zapf-Hans sein. Es ist nicht stapelbar, man kann es nicht kombinieren und es wird noch viel teurer sein, da er auch eigene Kompressoren oben drauf gebaut hat. Also nicht abschrecken lassen, sondern weitermachen und besser sein.
------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr Lieben, seit ihr alle im Urlaub? Es kommt keine Kritik und keine Anregung? Ich habe es gestern leider nicht geschafft. Mein Ghostwriter hat an seiner Idee noch weiter gemacht. Jetzt müssten wir uns mal so langsam überlegen welche Version jetzt die finale Version werden soll? Bzw. Ob wir von Wyoming und von meinem Ghostwriter jeweils das Beste kombinieren wollen. Um ehrlich zu sein gefallen mir beide Versionen ausgezeichnet. Es ist halt die Frage was ist günstiger herzustellen und was hält besser. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum [Diese Nachricht wurde von docsneyder am 04. Aug. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von docsneyder am 04. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo zusammen, seit langem lese ich mit wachsendem Interesse die Entwicklung von DocSneyder und dem Zapf-Hans mit. Als (ehem.) Werkzeugmacher und Konstrukteur von Spritzgussformen hat es mich nicht länger im Sessel gehalten. Mit Freude habe ich das Interesse von Markus an meiner Parallel-Entwicklung zur Kenntnis genommen. Ganz, ganz toll was Ihr hier geleistet habt. Meine Recherchen bei alten Freunden aus der Firma ergaben : Dat wird teuer !. So habe ich als "Gostwriter" für Markus ein wenig mitgedacht, viel zu schüchtern mich hier zu melden. Aber; das Ganze kommt wieder in Fahrt und ich glaube (als Gastwirtssohn, wegen dem Fassanstechen) meine Variante der Weiterentwicklung und "Hochzeit" des Geleisteten sollte eine Chance bekommen. Ich bitte um Kritik, man verrennt sich sonst zu schnell. Das Foto der Verriegelung zeigt wie nach dem Zusammenbau die Spannung für die Quetschgummis aufgebaut werden kann. Danke auch an Wyoming. Erst mal liebe Grüße vom Rentner. Und immer her mit der Kritik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rentner, schön dass Du deine Scheu überwunden hast und jetzt selber schreibst. Somit können wir alle viel schneller auf Neuerungen reagieren. Bitte stelle doch auch die aktuelle x_t Datei mit ein. Wenn sie zu groß ist, musst Du sie vor dem Hochladen noch zippen. Wenn Du nicht weißt wie das geht sag bescheid. Dann lade ich die Datei hoch. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Markus, hallo Rentner, Zitat: Original erstellt von docsneyder: Hier noch eine Verriegelung.
Bei mir steht nur ein ?. Was soll so eine Verriegelung, da blick ich nicht durch. Bitte ein paar Fakten. Danke und Gruss auch ein Rentier, Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Rentner Wofür Danke Dafür das ich deine Idee geklaut hab und in die Platten eingebracht hab Wie kommst du auf die etwa 2mm Hub bei den Gummidingern? Hast du noch so einen alten Verschluß? Meine Frau hat die alle entsorgt die wir noch hatten @ Doc Wie es weiter geht mußt du entscheiden. Sag uns welches System dir besser zusagt. Du mußt schließlich den Proto präsentieren. Wenn du auf tausend Meinungen wartest gibt das niiiieeee was. Es läuft ja schon Jahre. Also gib Gas ... Nach dem Proto können wir dann alle zusammen für die Serie optimieren. Gruß Peter ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, wenn ich von unterwegs Bilder einstelle funktioniert da immer etwas nicht. Ich stelle später die richtigen Bilder ein und wenn der Rentner es noch nicht geschafft hat, werde ich auch die x_t Datei einstellen. @Wyoming Ich bin ja auf dem Gebiet kein Profi. Ich kann nur sagen was ich besser finde oder was mir besser gefällt. Ob das Eine oder das Andere einfacher oder günstiger in der Herstellung ist weiß ich leider nicht. Deswegen verlasse ich mich da auf die Fachleute hier im Forum. Aber Du hast sicherlich Recht. Einer muss jetzt das Ruder wieder in die Hand nehmen und die Richtung vorgeben. Ich werde nachher eine Entscheidung treffen und dann sehen wir wo es hinführt. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Gerhard, hi Wyoming. Im Anhang die Step Dateien; gezipt. Hat ja doch etwas bewirkt das ich mich gemeldet habe. zu Wyoming : Die 2 mm sind in den Fotos ersichtlich, Können auch 4 mm sein; egal, da der Gummi (oder Kautschuk) Ring in geschlossenen Hülsen ist. Der Abstand richtet sich nach den Shore-Härten des Materials. Also : Bierfässer wurden so verschlossen. Da war ein Weg von ca. 2-3mm ausreichend. Das sitzt bombenfest. Ist aber auch schon wieder 55 Jahre her; heute wird in den Alu-Fässern mit Bajonett Verschluss gearbeitet. Die Version von mir beruht fast nur auf Drehteilen. 2 Platten, die nicht mit Bier in Verbindung treten, dienen als Aufnahme und Führung. Unterplatte auf die Flaschen stellen; Oberplatte herunterschieben, dann die letzten 2 (oder 4 mm) mittels der Spannhebel zusammenziehen. Geht und bewegt sich (auf dem Bildschirm) !! Weiter, the next one !! Der Rentner
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 20:57 <-- editieren / zitieren -->
Hallo docsnyder, auch wenn es zwischendurch Durststrecken gibt, bleibt dran! Gruß Juli [Diese Nachricht wurde von Julian72 am 06. Aug. 2015 editiert.] |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Julian72, toll das nochmals Input kommt. Aaaaber; nicht das ich etwas gegen Kunststoffteile habe  , nur die Herstellung bedingt immer eine Spritzgussform. Bei den Stückzahlen ? Die bei mir verwendeten Drehteile Kosten einen Bruchteil dessen was ein Kunststoffteil kostet; wenn man die Formkosten mit einrechnet. Das anhängende Bild ist das Bindeglied zwischen den "Welten". Kostet als Dreh-Frästeil aus lebensmittelfreundlicher Bronze oder Messing vercromt ca. max. 50 bis 80 Cent. Allein die Form würde so 25-40 Tsd. € kosten. Und ich glaube an Jahresstückzahlen von ca. 800 - 1000 Zapfhanseln, bei einem interessanten Preis. Lasst uns erst mal einen funktionierenden Prototypen bauen, da ist noch genug Arbeit dran; auch von meiner Version. Dann kann man über Kunststoffteile reden. Man kann doch keine Form planen / bauen wenn der endgültige Standard nicht steht. Fröhliches schaffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Rentner, nur mal ganz kurz als Zwischenruf: Dein Teil sieht ja gut aus und ist auch auf einer Mehrachsmaschine herzustellen. Was mir persönlich nicht gefällt ist: die axiale Dichtung und das 2x auf dem gleichen Durchmesser, das geht nicht, denn der Durchmesser ist konisch von beiden Seiten, und da muss unbedingt eine radiale Dichtung eingebaut werden. Und warum wieder eine Platte einbauen um die Flaschen zu dichten, geht das vielleicht nicht einfacher? Ich bin kein Erfinder und auch kein Entwickler. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, Deine Einwände sind berechtigt. Ich habe es ja schon ohne weitere Platte versucht, mir sind aber dann alle negativen Sachen erst später bewusst geworden. Vielleicht kann man das ganze ja trotzdem irgendwie vereinfachen. Um ehrlich zu sein sind mir das gerade zu viele Einzelteile. Jedes Teil verteuert den Zapf-Hans. Auch wenn es nur Cent Artikel sind. Was meint ihr Alle. Sollen wir noch einmal in uns gehen um den Zapf Hanz zu vereinfachen? Ich denke das Konzept mit der Abdichtung Innen sollten wir weiter verfolgen. Das ist dicht, gibt dem Adapter Spiel nach oben und unten und ist bewährt. Nur an der Umsetzung sollten wir noch einmal arbeiten. Oder nicht?
------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Gerhard Im Moment gehts um den Prototyp. Und da ist die Bohrung nicht konisch. Die Platten sind doch gefräst. Es stellt sich nur die Frage ob die Oberfläche der Bohrung eine solche Dichtungsart zulässt. Wenn der Doc das Teil mal vorgestellt hat und er einen Sponsor mit der dicken Geldbörse hat, dann können wir uns um das Spritzgußteil kümmern. Sonst kommen wir hier nie zu Potte.
------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Gerhard Du hast recht, habe ich nicht bedacht. Könnte so nur bei der Erstmontage eingebaut werden. Mhhh; gehe nochmals in mich. Und; warum keine Mehrachsmaschine ? Bei mir werden nur noch Drehmaschinen mit angetriebenen Werkzeugen (18 Stück) benutzt. Da kommt das Teil fertig herunter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo docsneyder, ist ja richtig, sind mehr Teile. Aber die beiden zusätzlichen Platten kann man aus Kunststoff in 15-20 Minuten auf jeder 3-Achs Maschine mit Werkzeugwechsler fräsen. Das Integrieren meiner Verschlusseinheit in die vorhandenen Oberplatten scheiterte bei mit der Vorgabe das hier nur eine Platte verwendet wird und an der unbedingten Stapelbarkeit. Z.zt. hängt doch an den genialen Oberplatten, ohne daran etwas zu ändern, die Verschlusseinheit, 90% Drehteile (6 Stück). Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
An Gerhard Deeg da fällt mir momentan nichts anderes ein als die gespritzten Platten deckungsgleich zusammenzuschrauben und zu verstiften. Dann kann man die konischen Bohrungen nochmal auf der Fräsmaschine durchzuschlagen. (ausbohren, oder ausschlagen oder Kreisfräsen) um eine parallele Wandung zu bekommen. Material ist genug da, soll ja nur die Entformungsschräge weg. Evtl. gibts ja so große Reibaalen. An docsneyder die Reduzierung der Teile bei der Gegebenheiten gestaltet sich recht schwierig. Ich habe das nochmal aufgebaut : Es sind 32,5 mm zwischen dem Rand der Unterseite der beiden Oberplatten und der Flaschenoberseite. Und das nur bei dem speziell verwendeten Kasten. Das müsste völlig neu aufgebaut werden. Ich möchte die Idee sie Platten auf die Stehbolzen aufzufädeln und somit den Verschluss-Vorgang über den Niederzug insgesamt zu erreichen nicht aufgeben. Geht aber nur mit einer Zwischenplatte die alle Elemente gemeinsam herunterdrückt. Sonst hat man ja wieder die Einzel-Schraubversion. Ich bleibe dran. Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 05. Aug. 2015 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rentner, die gespritzten Platten gibt es doch noch garnicht in echt. Der Gerhard wollte nur darauf hinweisen dass die konisch ausgeführt sind weil wir sie sonst aus der Form nicht raus bekommen. Daher war sein Hinweis schon berechtigt. Ich bin auch immer dafür schon den Endzustand zu planen und dann erst eine einfache Variante für den Prototyp zu generieren. So ist es einfacher als aus dem Prototyp wieder ein funktionierendes Modell zu erschaffen. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo doc Hallo Gerhard, ich bin zwar schon ziemlich alt, aber nicht ganz abgeschaltet Natürlich sind die ersten Platten gefräst, steht ja oft genug geschrieben. Aber : selbst die Spritzteile hätten nur 0,5 Grad Entformungsschräge; genug für die kurze Distanz von ca. 9 mm. Außerdem sitzen dahinter garantiert die Auswerferhülsen. Es ging mir ja auch nur um die Zukunft. Ich habe den kompletten Zeichnungssatz an docsneyder geschickt, zur eigenen Verwendung. Da ist noch Luft für Gehirnschmalz. Interessantes Projekt ! Ich freue mich Der Rentner [Diese Nachricht wurde von Rentner am 06. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rentner, ich habe die Zeichnungen bekommen. Leider schaffe ich es heute nicht mehr danach zu sehen. Morgen nach der Arbeit schaue ich mir alles in Ruhe an und am Wochenende habe ich genug Zeit daran zu arbeiten und Gehirnschmalz einzubringen. 😄😄😄 Vielleicht können wir ja nächste oder spätestens über nächste Woche einen weiteren Prototypen in Auftrag geben @Krümel Können wir von den gefrästen Platten noch etwas verwenden oder müssen wir die komplett neu machen? @All Diesen Freitag fängt bei uns in Wanne-Eickel die Cranger Kirmes an. Ich kann leider erst nächstes Wochenende dort hin gehen. Vielleicht hat ja der Eine oder der Andere Lust, dass wir uns alle mal auf unserer Kirmes treffen, ein paar Bierchen zischen und etwas Fachsimpeln? Für Alle die nicht wissen wovon ich spreche hier mal der Link: Cranger-Kirmes Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn wir uns mal persönlich kennen lernen könnten.
------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 23:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry Krümmel, habe am Handy geschrieben mit ficken Dingern. Ja so etwas habe ich mir schon gedacht. habe aber gehofft dass Du sagst, na klar geht das noch. wackelt nur etwas. Wie sieht es denn aus. Hast Du Lust und Zeit zur Kirmes zu kommen? ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
@Krümmel; anbei mal die Skizze des Verschlussstopfen oben (Adapter alt / neu), und der "Hochzeit" Wenn die Oberplatten glatt gefräst sind werden die O-Ringe auch abdichten. Für die Serie würde ich noch einen abgesetzten 22.1 mm Durchmesser anstreben, wegen der Schieberei mit den O-Ringen. Der leider konische Durchbruch 6.5 auf 8mm entsteht beim Anpassen des Inneren 6.5mm zum äußeren 8mm Durchmesser. 6.5mm war gerade noch zu vertreten in dem Steigrohr, sonst wird das außen zu groß und passt nicht mehr in die Flasche. Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Rentner: @Krümmel; anbei mal die Skizze des Verschlussstopfen oben (Adapter alt / neu), und der "Hochzeit" Wenn die Oberplatten glatt gefräst sind werden die O-Ringe auch abdichten. Für die Serie würde ich noch einen abgesetzten 22.1 mm Durchmesser anstreben, wegen der Schieberei mit den O-Ringen. Der leider konische Durchbruch 6.5 auf 8mm entsteht beim Anpassen des Inneren 6.5mm zum äußeren 8mm Durchmesser. 6.5mm war gerade noch zu vertreten in dem Steigrohr, sonst wird das außen zu groß und passt nicht mehr in die Flasche. Und ein Steigrohr; verschiebbar und dann evtl. noch abgesetzt; das wollte ich mir nicht antun.Der Rentner
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
@ docsnyder @ Gerhard @ Wyoming @ an alle die noch mitspielen Langeweile halt. Besser als Vera am Mittag gucken Habe doch das Steigrohr und das Übergangsstück abgeändert. Jetzt hat das edle Gesöff freien Durchfluss durch 8mm Rohre. Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Können wir ja nur hoffen, das der Benutzer die Hülse nicht verdreht einsetzt. 2 Ringnuten, innen und außen, könnten da helfen. Tante Edit paßt auf und fragt sich, wie das Teil unten durch die Zwischenplatte gehen soll. Es sind ja immer diese Kleinigkeiten. Und ich kann ja sooo gemein sein Schönes WE ------------------ MR2OC
[Diese Nachricht wurde von Wyoming am 07. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
ja, ja, diese Kleinigkeiten. Aber Du hast recht, ein wenig abstiften würde da evtl. helfen. Und böse ist gut für alles, vor allem wird man wieder wach !! Und Ringnuten ? Mach mal, hab ich jetzt nicht auf dem Schirm. Oder eine Hülse als Verlängerung zum niederdrücken des Gumminiederdrückteils, dann in die untere Platte größeres Durchgangsloch. ?? Kann man doch gleich den Durchmesser nach unten verlängern ?? Muss ich noch mal ran. Mit weit über 70 verliert man eben schnell die Übersicht. Aber da gibt es Gott sei Dank aufmerksame Mit-Maler. Deshalb hab ich das ja hier reingestellt. Fröhliches Schwitzen wünscht : Der Renter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Rentner, Du hast da die Plattenhälften nicht korrekt verknüpft. Dir fehlen 0,5mm, Abstand zwischen unten und oben 26 mm ,der Aussenbereich neben der Dichtung hat aus gutem Grund 0,5 mm Spiel. Desweiteren ist mir nicht klar wie Du eine lagegerechte Montage sicherstellen willst. Bitte schau Dir die Modelle von gefräst minimalst noch mal genau an, bin mir nicht sicher ob das wirklich kompatibel ist. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Rentner: ja, ja, diese Kleinigkeiten. Mit weit über 70 verliert man eben schnell die Übersicht.
Hat nix mit dem Alter zu tun. Passiert mir auch. Ringnut, siehe Bild. Die innen könnte auch eine außen am *Teil unten* sein. Läßt sich sonst schlech spritzen. Ist aber aus meiner proto Version. Da wurde es gedreht. ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr Lieben, habe jetzt gleich Feierabend und werde mich dann an den Zapf-Hans machen. Der Rentner ist ja gerade unermüdlich dran den Zapf-Hans fertig zu stellen wobei ich mich aber fragen muss ob er in einem klimatisierten Büro sitzt. Bei mir sind es gerade 38,5 Grad und ich gehe kaputt. Ich möchte Euch allen an dieser Stelle noch einmal aufrichtig dafür danken, dass ihr noch immer an den Zapf-Hans glaubt und fleißig daran weiter entwickelt. Auch möchte ich noch einmal betonen, dass ich nach wie vor jedem, der bereits mitgeholfen hat den Zapfhans zu bauen, oder noch mithelfen wird, mindestens einen fertigen Zapfhans schenken werde, wenn er dann mal endlich fertig ist. Dabei spielt es keine Rolle welche Version wir letzten Endes wirklich bauen. Hauptsache wir bauen den Zapfhans irgendwann wirklich einmal. Der Weg ist das Ziel. Alle Helfer die sich besonders viel eingebracht haben und zum Erfolg beigetragen haben werden natürlich noch mehr belohnt. Ich habe hier schon einige Leute auf meiner Liste die mindestens 50 Liter am Stück zapfen können werden. Und je nachdem wie teuer ein Zapfhans zu guter Letzt in der Produktion sein wird packe ich da sogar noch einen Trockenkühler mit dazu. Aber das bekommen wirklich nur die unermüdlichsten und fleißigsten Helfer hier. Es macht mir nach wie vor immer noch viel Spaß mit so schlauen Leuten hier zu arbeiten. Die geballte Kompetenz ist wirklich der Hammer. Ich bin gerne hier bei Euch im Forum und möchte mich aufrichtig bei euch Allen für die herzliche Aufnahme bedanken. Leider hat sich noch niemand gemeldet wegen unserer Cranger Kirmes. Ich weiß ja das ihr Alle nicht gerade um die Ecke wohnt. Wenn es aber nicht zu viele Leute werden kann ich auch bei mir Zuhause ein paar Schlafplätze organisieren. Es soll sich ja lohnen. Also was sagt ihr? @Rentner. Kann ich auch Deinen echten Vornamen benutzen? Ich sage nicht so gerne Rentner. Das hört sich so diskriminierend an. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
@ docsneyder Ich bin stolz ein Rentner zu sein ! Immerhin bekomme ich 723 € Rente ! Aber, egal, ich heiße Dietmar, nenne mich wie es Spaß macht. Zu der Kirmes : Hatte schon kleines Hotel ausgesucht, sind ja so 325 km. Aber mein (liebstes) Weib; seit 48 Jahren; hat mich gefragt ob ich noch alle Tassen im Schrank habe. Und, ob ich vergessen habe was letztes mal passiert ist bei einer solchen Gelegenheit. Jetzt fehlen mir die Argumente  . Ich widme mich meiner Single-Malt Sammlung, ist auch ganz nett. (Jeder herzlich willkommen, Thüringen, Nähe Bad Sachsa / Harz)  . Und nun wieder ans Werk, zum Kumpel mit SW. Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
@Krümmel; Also bei mir sind die beiden gelben Platten aber bei spiegelbildlichem aufeinanderlegen und ausrichten der Bohrungen auch die Außenmaße deckungsgleich. Und die Montage : Die Oberplatten sind doch schon zusammen geschraubt. Über das Adapterstück ist das Rastermaß zu den Flaschen gewährleistet. Zuerst im auseinandergezogenem Zustand die Unterplatte mit den Einführungsfasen über die Flaschen aufsetzen. Dann die Oberplatten durch das Konstrukt mit dem Gummi in die Flaschen runterdrücken, durch die kleinen Federn verbleibt eine Restluft von 2 (3-4 mm). Erst dann durch die beiden Niederzughebel die Gummi-Spreitzung erreichen - ohala; fertig. So sollte es gehen. Das erste Video von docsneyder zeigt es. Der Rentner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was ist denn beim letzten Mal passiert? Also auf unserer Kirmes ist nur ein Tag gefährlich und der war gestern. Donnerstag ist die inoffizielle Eröffnungsfeier im Bayernzelt und ab 1:00 Uhr Nachts fangen traditionell die Schlägereien statt. Alle anderen Tage sind harmlos. Da gehe ich sogar mit meinen Kindern hin. Also keine Argumente dagegen. Die Gattin ist natürlich auch willkommen. Das Gilt natürlich auch für alle Anderen. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
|
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 19:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo,---->
Ist mir auch schon aufgefallen.. Wollte aber nich zu viele *Unstimmigkeiten* auf einmal aufzeigen. Achja .. Verschraubungen müssen auch nicht dicht sein, Rentner Didi --> Da könnte das kühle Naß entweichen. 2 Positionen für nen O-Ring angedeutet.
------------------ MR2OC [Diese Nachricht wurde von Wyoming am 07. Aug. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
Hallo Nina schön noch mal was von Dir zu hören Zitat: Hallo zusammen, ich vermute, dass die Flaschen- und Kisten-Toleranzen ein ewiges Problem bleiben werden.Wie wäre es denn, die Verschlüsse noch einmal komplett zu überdenken und eher in Richtung bereits bewährter Verschlüsse zu gehen? LG, Nina
Leider ist mir dieser Beitrag erst jetzt aufgefallen. Du hast sicherlich Recht wenn Du auf schon lange existierende Verschlüsse hinweist Hab da aber die Bedenken das die Dinger nur zur Lagerung angebrochener Flaschen gedacht sind ,und dadurch dem Zapfdruck wenig entgegenzusetzen haben  Werden sehen Versuch macht Kluch Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Aug. 2015 21:57 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Doc ! Die Antwort ist noch offen: gespritzt oder gefräst ? Bedenke, dass das 2 völlig verschiedene Konstruktionen sind. Die Kunststoffvariante: Mit 4 Kunststoffteilen könnte man es schaffen. 4 x 5000 Euro macht 20.000 Euro geteilt durch 1000 verkaufte Einheiten macht ganz grob 20 Euro pro Einheit. Ohne Zapf. Den Zapf könnte man auch auf der Platte gleich mit einbringen. Das hätte als Kompaktgerät Pfiff, sind aber weitere 3-4 Kunststoffteile. Als Kickstarter-Projekt könnte man das Risiko minimieren. @allen: Wenn möglich verzichtet komplett auf O-Ringe. Oben und unten eine Dichtungsscheibe ist unschlagbar. Den O-Ring unsanft über eine Kante gezogen, eine schlechte Oberflächengüte oder eine hauchdünne Trennebene in der Nut und es rinnt heraus ohne dass man etwas machen kann. Unterschätzt auch nicht die Spannkräfte. Die Kraft einer Einzelspannung mal 20 ergibt eine extrem wuchtige Konstruktion. Auch wenn es nicht ganz so vornehm ist, würde bei der Einzelspannung bleiben. Das Bild gefällt mir sehr gut. Das gelbe Stück könnte man aus einem Stück machen mit der Grundplatte. Den Sechskant weglassen. Die Schwachstelle ist die Querbohrung. Die könnte man rechts und links etwas verlängern und gleichzeitig als Verdrehsicherung nutzen. Das grüne und rote Teil aus einem Stück. Der Querschnitt pro Flasche müsste auch nicht so groß sein, weil aus 20 Querschnitten gleichzeitig ein Bier gezapft wird. Ein 5mm Loch pro Flasche müsste von meinem Bauchgefühl her reichen. Gruß und allen ein schönes WE ! Juli
|
Rentner Mitglied Feinmechaniker; Werkzeugmacher, Konstrukteur Spritzguss
 
 Beiträge: 495 Registriert: 26.06.2004 Ich liebe alte Konstruktionen. Mikroskope, Werkzeuge, Filmprojektoren etc.
|
erstellt am: 08. Aug. 2015 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docsneyder
@ Wyoming so, sollte jetzt dicht sein. @ Krümmel die Unstimmigkeit der Stelle auf der Platte von 0,25mm (X 2 = 0,5mm) war schon in der Platte. Da hier eine gespritzte Platte gezeichnet wurde habe ich nicht genau gewusst ob das i.O. ist. Später bin ich darüber hinweg gekommen. Aber; gutes Auge. Danke @ docsneyder im Anhang meine wesentlich reduzierte Version. Nur noch ein großes Drehteil. Bitte mal überfliegen. Der Rentner
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 08. Aug. 2015 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Dietmar, So könnte es auf den ersten Blick klappen. Aber die Platten sind immer noch falsch verknüpft. Sie müssen an der einen Seite der Nut verknüpft werden die etwas höher steht. Die andere Seite der Nut hat einen kleinen Spalt. Stell doch bitte mal die ganze Datei online. Dann schaue ich mir das mal an. ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docsneyder Mitglied selbstständig
  
 Beiträge: 717 Registriert: 13.02.2013 Solidworks 2011
|
erstellt am: 08. Aug. 2015 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe noch etwas vergessen. Eigentlich brauchen wir doch garnicht so einen großen Korb um die Flaschen zu zentrieren. Die Lanze steht doch sowieso unten raus und wird als Erstes in die Flasche eingeführt. Da ist der große Korb doch total überflüssig. Sollen wir ihn nicht auf eine kleine Auflage für den Flaschenhals reduzieren? ------------------ Liebe Grüße aus München  Doc Sneyder 
Zeige mir Deinen Zapf-Hans und ich sage Dir wer Du bist. - Doc Sneyder 2013 nc-tronix Redwell Store Bochum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |