|
Autor
|
Thema: Nur 1 CPU bei Inventor2011 (14532 mal gelesen)
|
muelb Mitglied Maschineningenieur

 Beiträge: 63 Registriert: 21.02.2003 Inventor 2011, Xeon 4x2.8GHz, 6GB Ram, Quadro FX1800, Win7 64-bit
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der TurboBoost macht schon Sinn, da ja daneben 2-3 cores stilliegen und wenig Abwärme produzieren (sie sind ja auf dem "Ruhetakt" von bei meinem Xeon 1596MHz). Leider geht der TuroBoost nicht noch weiter rauf, das liegt wahrscheinlich daran, dass die lokale Wärmeentwicklung aud dem Die zu gross würde.@Freierfall: 1596MHz ist der Ruhepuls, bei dem weniger Strom verbraucht wird. 2800MHz ist der nominelle Arbeitstakt bei dem alle Kerne parallel arbeiten würden und dabei maximal die "Terminal Design Power" TDP von 130W erreichen. 3.06MHz wäre die theoretisch maximale TurboBoost Frequenz eines Cores. Für meine CPU sind hier die entspechenden Angaben: http://ark.intel.com/Product.aspx?id=41313 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Moderator Softwareentwickler
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 3281 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bit
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von freierfall: @Igor und muelb, ihr redet aber nicht von PC übertakten sondern, dass macht die CPU inzwischen selber oder?seid herzlich gegrüsst Sascha Fleischer
Jein, ich meinte schon Übertakten. Schau dir die gif Datei an. Der Multiplikator wird automatisch nach Bedarf geregelt und multipliziert die eingestellte Bus Geschwindigkeit. Die habe ich in Bios von 333 auf 425 erhöht (hatte auch schon auf 450 und 500, lief aber nicht mehr stabil). Dazu musste ich noch in Bios die Spannung von 1.2V auf 1.45V erhöhen, aber da ist immer noch viel Luft nach oben, da die CPU für 1.6V ausgelegt ist. Das A und O allerdings bei solchen Sachen ist die Kühlung (meine CPU läuft pro Kern auf 50°C da Wassergekühlt). Deshalb weiß ich nicht Recht, was ich von solchen Features wie TurboBoost halten soll. Da kann der Hersteller niemals so hoch gehen, ohne zu wissen wie die CPU gekühlt wird - außer die Regeln den Takt abhängig von Temperatur. Die "automatische Übertaktung" in BIOS habe ich auch mal ausprobiert, aber da wird die Leistung nur sehr wenig gesteigert. Da ich aber weiß, was laut Hersteller die CPU an Spannung verträgt, und ich meine Temperatur dank WaKü sehr niedrig halten kann, ist das kein Problem. ------------------ Grüße Igor FX64 Software Solutions - Inventor Tools Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. techn. Zeichner

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 4981 Registriert: 30.04.2004 PS490 2x 2,6GHz 8GB, Quadro 2000 WIN7 64bit
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Igor und muelb, ihr redet aber nicht von PC übertakten sondern, dass macht die CPU inzwischen selber oder?seid herzlich gegrüsst Sascha Fleischer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 6561 Registriert: 13.10.2000 AIP 2012, MDT 2009, Rhino 4, Mainboard ASUS Sabertooth X58, CPU i7 980, 24 GB RAM, ATI Fire Pro V7800, Dual Monitor, Spacepilot, Win 7-64
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mal 'ne andere Frage: Musste denn wirklich jedes einzelne Kästchen bei den letzten Ausklinkungen separat angewählt werden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muelb Mitglied Maschineningenieur

 Beiträge: 63 Registriert: 21.02.2003 Inventor 2011, Xeon 4x2.8GHz, 6GB Ram, Quadro FX1800, Win7 64-bit
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Xeon mit nominell 2.8GHz geht von 1596MHz auf 2926MHz rauf, aber auch nur auf einem Kern. Ein Thread des Kerns ist dann auf 100% und der andere ca. auf 25% Die restlichen Threads (2 pro Kern) ruhen sich aus.Die gesamt neuaufbauzeit dauert 1min 55s Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clinton Mitglied Dipl.-Ing. Ma_Lu_Ra
  
 Beiträge: 652 Registriert: 11.11.2003 HP xw4600, Core2Quad Q9550 2,83GHz, 8GB, FX1800, HP LP2475w, Win7 Pro64, HP nx6325,Turion64X2,4GB, ATI Radeon Xpress 1150, Win XP32, CATIA V5 R19,18, SWX Premium 2011x64, SP3, VARICAD2011-1.05, DraftSight, OpenOffice 3.2, Bleistift und Papier
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tag,bin zwar kein Inventorianer, aber diesen Bandauslauf würde ich aus ganz gewöhnlichem Lochblech zusammenbraten, das wäre auch um das mehrfache kostengünstiger. Die besprochene (gute) Workstation würde ich auf jedem Fall mit einer zweiten CPU nachrüsten für andere Zwecke, z.B. FEM, Renderings, etc. Gruß Clinton Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator DVKfm
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 10223 Registriert: 29.08.2003 DELL M6300 AIP2010, AIP2011, FDSU2012+PDSU2012 (Win7) IV5.3, AIP7, AIP8, AIP9, AIP10, AIP11, AIP2008, AIP2009 (VM XP32sp2) IV1, IV2 (VM NT4sp6) Acad2.1 (VM win98se) Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von nero74: ... und die Ladezeit beträgt ca.3-4min ...
Die Ladezeit beträgt auf meinem Notebook 10 sec, das Neuberechnen einschließlich Abwicklung 3 min. Vermutlich ist das Neuberechnen gemeint und nicht das Laden. Wenn ich mir die Skizzen mit den Reiheanordnungen und Spiegelanhängigkeiten betrachete, wird es mir schwindelig - einfach mal Skizze9 bearbeiten und F8 drücken. So etwas macht man nicht in der Skizze, sondern mit Elementanordnungen und Elementspiegelung im Modus "Optimiert". Das macht zwar nicht die Abwicklung schneller, aber beschleunigt vermutlich das Arbeiten in den Skizzen und im Bauteil selbst erheblich. Zitat: Original erstellt von nero74: ... und der Stanzt(Skizzenpunkt würde Reichen) ...
In dem Falle sollte man die Löcher auch in IV mit einem Stanzwerkzeug (iFeature) erstellen und die Elemente in Reihe anordnen (nicht in der Skizze) und in der Abwicklung nur die Stanzpunkte übernehmen. Das sollte dann auch die Abwicklung beschleuningen. Ich habe gerade nicht die Zeit, mich ausgiebig mit dem Bauteil zu beschäftigen, glaube aber, dass man mit der richtigen Herangehensweise hier viel mehr Rechenzeit sparen kann, als mit mehr und höher getakteter Hardware. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Moderator Softwareentwickler
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 3281 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bit
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Frank_Schalla: Hi Igor Du machst mir Angst
Lass dich du lieber irgendwo mal wieder blicken! ------------------ Grüße Igor FX64 Software Solutions - Inventor Tools Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Mitglied CAD_SYSTEMBETREUER
   
 Beiträge: 1194 Registriert: 06.04.2002 HARDWARE Dell M6400 IV 2011 Pro & IV 2012+1 IV Publisher 2012+1 / Showcase 2012 CAD Desktop 6.x
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Igor Du machst mir Angst ------------------ "Das Motto des Tages" Wir hatten nie 'ne Schulung in Inventor Wir hatten nie 'ne Schulung in Methodik Wir haben keinen Wartungsvertrag Wir haben keinen Admin Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Moderator Softwareentwickler
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 3281 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bit
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von hburkhardt: Hintergrund ist das bedarfsgerechte Übertakten von einem oder mehreren CPU Kernen im Rahmen der max. zulässigen thermischen und Leistungsaufnahmespezifikationen des Prozessors.
Ist auch so etwas wie Turbo Boost für Core 2 Duo? ------------------ Grüße Igor
FX64 Software Solutions - Inventor Tools [Diese Nachricht wurde von daywa1k3r am 12. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
|