|
Autor
|
Thema: Nur 1 CPU bei Inventor2011 (14531 mal gelesen)
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser & Metallbauermeister
     
 Beiträge: 2505 Registriert: 24.02.2006 AIS 2012 SP1 ACM 2011 Win7/64 16GB NV Quadro FX 1500 SpacePilot
|
erstellt am: 12. Okt. 2010 06:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen!Es gibt leider Regelmäßig Anwendungsfälle, die das Ausmodellieren von Lochmustern erfordern. Manchmal lässt sich das eben nicht umgehen, da die Verarbeitungsmaschinen in der Fertigung es erfordern. Mir fallen drei Möglichkeioten ein, wie man das Handling einer mit extrem vielen Löchern zu gestaltenden Datei möglichst nervenschonend halten kann: 1.) das Lochfeld / die Lochfelder als Reihenanordnung(en) mit wenigen Exemplaren modellieren (Option "Abstand" verwenden) und die benötigte Lochanzahl als letzte Handlung erzeugen 2. die Blechabwicklung erst ganz zum Schluss erzeugen (das Neuberechnen der Blechabwicklung erfordert immensen Zeitaufwand) 3.) soll ein bereits vorhandenes Teil geändert werden, ist das Löschen und später erfolgende neu Erstellen der Abwicklung eventuell sehr zeitsparend. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 11175 Registriert: 28.05.2002 Dell M6400C, W7 64, IV 2012 16GB Ram, NV QFX 3700m
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von lbcad: Also bei meinem Moped ist das so, dass man im Bios einstellen kann, wie die 2 Cores für die Anwendungen erscheinen. Da kann ich die gesamte Rechenleistung - also nach außen - also auch für Inventor - auf eine logische CPU bündeln.So weit ich mich erinnern kann, ging schon vor Jahren die Empfehlung von Autodesk dahin, dann man sich einen QuadCore kaufen sollte und die 4 Cores zu einer CPU verkoppeln sollte, um im Inventor maximale Power zu haben. Gut - ich würde davon nur 3 nehmen, so dass im Falle des Falles immer noch 1 CPU zur Verfügung steht, um andere Dinge zu tun.
Hab ich noch nie nich in irgeneinem BIOS gesehen, die Option.... Und bei mir stehen viel Dual-Cores rum (AMD und Intel) Erklär mal näher ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
     
 Beiträge: 2342 Registriert: 15.02.2001 M6400 Win7 64Bit AIP 2011 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also bei meinem Moped ist das so, dass man im Bios einstellen kann, wie die 2 Cores für die Anwendungen erscheinen. Da kann ich die gesamte Rechenleistung - also nach außen - also auch für Inventor - auf eine logische CPU bündeln.So weit ich mich erinnern kann, ging schon vor Jahren die Empfehlung von Autodesk dahin, dann man sich einen QuadCore kaufen sollte und die 4 Cores zu einer CPU verkoppeln sollte, um im Inventor maximale Power zu haben. Gut - ich würde davon nur 3 nehmen, so dass im Falle des Falles immer noch 1 CPU zur Verfügung steht, um andere Dinge zu tun. ------------------ Gruß Lothar ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der: - Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1315 Registriert: 25.04.2003 IV 2008 SP3 iPropertyCollektion WIN7 NVIDIA Quadro FX 1800 Dell Intel(R) Xeron(R)CPU X5650 @2,67 GHz 12 GB RAM 64 Bit iPropertyCollection WinXP NVIDIA Quadro FX 770 M (512MB) Dell Precision M4400 Laptop Intel(R) Core(M) Duo CPU T960@2.80GHz 2.79Ghz, 3.48 GB RAM
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Brauchst Du das IV nur um die Teile zu modelieren und abwickeln zu können, oder baust Du Baugruppen wo solche Teile vorkommen? Du könntest auch wenn einige jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlabe, das 1 und letze Loch einer Reihe und Spalte modelieren, wenn Du eine dxf erstellen mußt, muster Deine Löcher im Acad.------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Moderator Softwareentwickler
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 3281 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bit
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von nero74: Und wenn du mal eins der Löcher mit dem Flächentool wieder schließt wie lange dauert dann der wiederaufbau? und was für eine Grafikkarte hast du?Lg Sören
1 Minute und 15 Sekunden. Die Grafikkarte, war zunächst ein Experiment, und es ist so eine Gamerkarte Naja, die hat ein Mitarbeiter defekt mitgebracht, und ich meine eine GF 8800 GTX schmeißt mach doch nicht weg?! Also alles was brennt runter, 20min bei 200°C in den Backofen, dass sich die Risse in den Leiterbahnen wieder schließen, abkühlen lassen, neue Kühlpaste drauf, und seit 2 Monaten läuft die wunderbar. Bei 2560x1600 Auflösung ruckelt bei mir nichts. Also bleibt die drin. BTW: Hier auch nur 50% CPU Auslastung (2 Kerne) ------------------ Grüße Igor FX64 Software Solutions - Inventor Tools [Diese Nachricht wurde von daywa1k3r am 11. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. techn. Zeichner

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 4981 Registriert: 30.04.2004 PS490 2x 2,6GHz 8GB, Quadro 2000 WIN7 64bit
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo,ja ich habe mit 2 CPUs 4 Cores und die Auslastung liegt natürlich nur bei 25%.  Also mit Fläche löschen und korrigieren, braucht er 3min:12sec. um ein Loch zu entfernen. Wie du so schön siehst ist hier die CPU Geschwindigkeit entschiedent und ich würde den Hinweis vom Doc nachgehen. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nero74 Mitglied Metallbauer

 Beiträge: 26 Registriert: 08.03.2009
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Sascha, laufen bei dir denn beide CPU`s? was mein eigentliches problem ist(glaub ich jedefalls ) Wenn ich das Bauteil Neuaufbaue sehe ich im Taskmanager das der eine Cpu 0-2% und der Zweite 100% also immer konstant bei 50-52%.Lg Sören Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 8791 Registriert: 02.04.2004 AIP2010-SubAdvPack-SP2 XPpro32-SP3 F-Secure-IS2010 Dell-M70 2,13GHz 2GB FxGo1400 15,4"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilot
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn es gelasert werden soll, muss man es halt ausmodellieren, und dann kostet es halt so viel Zeit. Nur Mittelpunkte für das Stanzen wären weniger Rechenaufwand, muss man aber anders modellieren. So ein Bauteil fügt man aber nie niemals nicht in die Baugruppe ein, sondern erzeugt es als abgeleitete Komponente und macht die Löcher erst dort. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nero74 Mitglied Metallbauer

 Beiträge: 26 Registriert: 08.03.2009
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von daywa1k3r: Wo denkst du hin  Datei öffnen: 2 Sekunden Bauteil Ende nach oben, und wieder nach unten: 1 Minute 45 Sekunden Intel Core 2 Duo E8600 - 2 x 4.25GHz (wassergekühlt nosmile:
Und wenn du mal eins der Löcher mit dem Flächentool wieder schließt wie lange dauert dann der wiederaufbau? und was für eine Grafikkarte hast du? Lg Sören
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 ( Bin da dabei: Dig. Prototyping Forum )
 Beiträge: 8791 Registriert: 02.04.2004 AIP2010-SubAdvPack-SP2 XPpro32-SP3 F-Secure-IS2010 Dell-M70 2,13GHz 2GB FxGo1400 15,4"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilot
|
erstellt am: 11. Okt. 2010 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin!Das kann man doch schon auf dem Bild sehen, dass das ein Pechvogel-Bauteil ist! Lochblech auszumodellieren kostet nun mal immens Rechenzeit. Jede einzelne Ecke und jede einzelne Kante und jede einzelne Fläche muss berechnet werden, das summiert sich. Rechne mal nach... ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |