| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
|
Autor
|
Thema: Überstehende Teile von ausgewählten KE's abschneiden (2251 mal gelesen)
|
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 ProE WF3 m060, Vista, SUT
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, es handelt sich eher um eine allgemeine Frag. Ich möchte gern Konstruktionselemente nachträglich an Flächen, z.B. die Außenfläche eines Kurbelgehäuses, beschneiden. Ich weiß leider nicht wie das geht. Ich hab mir das so vorgestellt wie man das in dem beigefügten Bild sehen kann. Ich würde gern den dargestellten überstehenden Zylinder und den Ring mit Hilfe der schon markierten Flächen abschneiden. Ich hab schon die Funktion Verbundvolumen ausprobiert aber dann wird mein ganzer Volumenkörper inklusive aller KE's geschnitten. Ich möchte aber gern, dass ich nur die KE's abgeschnitten werden die ich bestimmt habe. Ich weiß ja auch, dass ich das hier mit ner Skizze und dem Extrudieren Tool abschneiden könnte. Aber ich würde eben gerne bestehende Geometrie verwenden die auch z.B. geschwungene Forme hat, so dass man nicht einfach mit Extrudieren das Material weg bekommt. Geht das? Ich hab ja schon die Vermutung das nicht. Ich hoffe eines besseren belehrt zu werden. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß SupaDupa [Diese Nachricht wurde von SupaDupa am 13. Mrz. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von SupaDupa am 13. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Verschiedene Wege können dein Problem lösen einfachster Ansatz Tiefe bis nächster vor dem Profil Flächenkopie deiner Zielfläche -> Profiltiefe bis zur Zielfläche vor dem Profil Flächenkopie deiner Zielfläche, dann Profil, dan Vrebundvolumen reine Flächenkonstruktion Profil als Fläche mit Abschluß erstellen; dann Flächenkopie wie oben dann Beides Verschmelzen; dann Verbundvolumen
------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 ProE WF3 m060, Vista, SUT
|
erstellt am: 14. Mrz. 2009 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo anagl, erstmal danke für die Antworten. Aber genau die Möglichkeit die ich suche fehlt leider in deiner Liste. Deine Lösungen beschreiben das Vorgehen während man, hier im Bild die Zylinder, konstruiert. Diese Lösungen funktionieren ja auch. Ich meinte das aber eher so: Man hat z.B. hier die Zylinder schon fertig als Volumenkörper konstruiert mit Durchmesser und Länge, alles fertig. Nun entsteht im Laufe des Konstruktionsprozesses eine andere Volumenkörper der z.B. ein Gehäuse sein kann und dessen Aussehen auch nicht so richtig planbar war, so dass man den Zylinder schon vorher richtig anpassen konnte. Nun durchdringt der vorher erstellte Zylinder den danach erstellte Volumenkörper ungünstig, so dass z.B. der Gießprozess ungünstig sein würde. Ich möchte also einen Teil des Zylinders abschneiden und zwar genau an der Außenfläche des Gehäuses. Leider ist es auch nicht mehr möglich den Zylinder erst nach dem Gehäuse im Strukturbaum anzuordnen, weshalb auch immer. Ich dachte nun es wäre doch schön, wenn ich nun einfach sagen könnte, Zylinder bitte an der Außenfläche des fertige Volumenkörpers abschneiden. Danach suche ich. Dabei soll das auf dem Bild dargestellte Szenario nur ein Beispiel sein. Es muss sich also nicht unbedingt um einen Extrudierten Körper handeln oder um ebene Schnittflächen. Ich suche nach einer allgemeinen Lösung. Wisst ihr was ich meine? Gruß SupaDupa
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 14. Mrz. 2009 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
|
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 ProE WF3 m060, Vista, SUT
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es geht mir doch gar nicht darum, dass da ein erzeugter Hohlraum ist. Und es geht mir auch nicht in erster Linie um das Szenario wie es in dem Bild zu sehen ist. Ich wollte nur allgemein wissen, ob es möglich ist, ein fertiges Konstruktionselement an einer vorhandenen Fläche des Gesamtkörpers abzuschneiden ohne dabei die Reihenfolge im Strukturbaum zu ändern. Ich suche einfach nach einer Funktion wo ich das zu beschneidende Konstruktionselement auswähle und dafür die Schnittfläche angebe. Und schwupp die wupp ist das Konstruktionselement genau so abgeschnitten wie die Schnittfläche aus, auch wenn diese relativ kompliziert geformt ist. Grüße SupaDupa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Kannst du Pro/E nicht begreifen oder willst du es nicht Du erzeugst ein Volumen, mit einer komplizierten Oberfläche. Dann modellierst du einen Körper (also ein weiteres Volumen), welches die bisherige Oberfläche durchdringt. In dem Augenblick, wo das KE erzeugt wird, gibt es für Pro/E nicht mehr das Volumen vor der Erzeugung und das neue. Es existiert nur noch ein einziges Volumen! Ebenso verhält es sich mit den Flächen. Jetzt liegt es an demjenigen, der das Modell erstellt, entweder die Modellierung umzustellen, damit diese ungewollte Durchdringung gar nicht auftritt. Dies ist in sehr vielen Fällen möglich. Es bedarf aber einer sauberen Modellierung, um solche Änderungen der Reihenfolge durchführen zu können. Ist dies nicht möglich, dann muss der Modellierer dafür sorgen, dass die ursprüngliche Fläche erhalten bleibt, um sie für spätere Materialentfernungen nutzen zu können. Dafür kann man die Flächen vor der Erzeugung des störenden KEs kopieren, ggf. noch etwas nachbearbeiten und nach der Erzeugung für eine Materialschnitt mittels Verbundvolumen nutzen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 ProE WF3 m060, Vista, SUT
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich kann's schon begreifen, kein Grund so ungehalten zu werden. "Kannst du es nicht begreifen oder willst du es nicht?" Ein Satz der so gut wie immer überflüssig ist, da man immer noch normal antworten kann. Stell dir mal vor jemand sagt den Satz zu dir. Netter Umgangston ne. 1. Fragen kostet nicht's 2. Es gibt keine "dummen" fragen. 3. Das was ich wollte ist eine Funktion die in anderen Cad-Programmen funktioniert. Und deshalb dachte ich frag ich mal ob das irgendwie in ProE auch geht. Danke für die Antwort. Jetzt hab ich's verstanden, dass es nicht geht so wie ich es mir vorstelle. Das das wie in den Antworten beschrieben funktioniert wußte ich auch schon vorher, bevor ich mit ProE gearbeitet habe. Deswegen hab ich doch so lange Texte geschrieben, um ganz klar auszudrücken an welcher Lösung ich interessiert war. Ich weiß jetzt, das so nicht geht. Danke [Diese Nachricht wurde von SupaDupa am 15. Mrz. 2009 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von SupaDupa am 15. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten aus diesem Dilema (Rückkoppelung eines später erzeugten Elementes) rauszukommen (teilweise schon von mir beschrieben) Pro/E Modellierung ist wie ein Kochrezept (Zuviel Salz kann man in einer späteren Operation nicht mehr entferen, sondern verdünnen, übertünchen, etc.) Reine Flächenkonstruktion und erst am Schluß ein Volumen erzeugen Modellierungschema und Referenzierung optimieren; Zuerst die Hauptgeometrie nicht als Volumengeometrie erzeugen(Punkte,Skizzen,Flächen,Ebenenen Achsen Koordinatensysteme); dann die Volumengeometrie nur auf die Hauptgeometrie referenzieren ------------------ Servus Alois
[Diese Nachricht wurde von anagl am 15. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Keoki Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 20.10.2007 Creo 2 M240 Creo 3 M110 Win 8.1 Dell PW690
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Hallo SupaDupa, klar geht das. Du kannst das mit dem Verbundvolumen-Tool und einer Sammelfläche ereichen. Die Sammelfläche mit der Du das Volumen abschneiden möchtest, muß mindestens so groß sein wie das Volumenstück das wegfällt, und darf keine Löcher haben. Je nach dem wie Du die Sammelfläche bildest, kannst Du die Bereiche und KE´s bestimmen, die abgeschnitten werden sollen. Es ist jedoch manchmal leichter die richtige Konstruktionsreihenfolge einzuhalten. Gruß Keoki. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 ProE WF3 m060, Vista, SUT
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke nochmal für eure Antworten. Jetzt hab ich ProE wieder ein bischen mehr verstanden und herausgefunden was man alles wie beschneiden kann und auch das noch sorgfälltiger bei der Reihenfolge im Strukturbaum sein muss, was eben bei relativ komplizierten Volumen wie einem Zylinderkurbelgehäuse doch etwas schwierig war. Grüße SupaDupa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Noch eine globale Regel zur Ergänzung: logische Trennung von der Position eines Konstruktionselementes und dem Aussehen dieses Konstruktionselementes z.B. Verschraubungsdome Festelegen der Position mit einem Punkt-KE oder einer Skizze Jetzt kann man beliebige Dome, die nur auf diese Position referenzieren, erzeugen Auch beim Erzeugen der Gehäusekontur kann man dann auf die Position referenzieren Mit dieser Methode kann man die Reihenfolge effektiv ändern------------------ Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 16. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |