| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Skizziererbedingungen im Zeichnungsmodus (808 mal gelesen)
|
Georg-Ferdinand Mitglied Student

 Beiträge: 45 Registriert: 27.09.2008 Pro/Engineer Wildfire 3.0
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich bin gerade dabei für ein bestimmtes Teil meiner Konstruktion eine normgerechte technische Zeichnung zu erstellen. Ich stoße aber auf einige Probleme 1. wie kann ich Symmetrielinien erstellen? 2. Warum gibt es keine Skizziererbedingungen so wie im Skizziermodus? würde es die geben, dann hätte ich es auch schon längst geschafft selbst Symmetrielinien zu erstellt. Kann mir jemand helfen, das wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg-Ferdinand
Hallo Georg-Ferdinand, mit Pro/E auf der Zeichnung skizzieren ist eher nicht "state of the art". Das liegt zum einen wie du bemerkt hast am recht eingeschränkten Funktionsumfang, zum anderen, und das ist noch wichtiger, an der nicht vorhandenen Assoziativität rückwärts zum Teil sowie Problemen mit ausrichten und verankern an Ansichten und und und. Teilweise lösbar, aber mindestens unkomfortabel. Als Symmetrielinien nimmt man im Allgemeinen Achsen her die man sich über "Zeigen und Wegnehmen" aus dem Modell auf der Zeichnung anzeigen läßt. Das setzt vorraus dass da auch eine Achse ist. Also am Besten vor aller Geometrie benötigte Bezüge erstellen oder am Allerbesten ein Startteil verwenden wo das schon alles drin ist. Die Geometrie dann symmetrisch zur entsprechenden Achse aufbauen (Bedingungen im Skizzierer). Bei Rotationsgeometrie wird übrigens automatisch eine Achse erzeugt. In exotischen Fällen kann man sich auch mit einer skizzierten Kosmetik oder Kurve (alles im 3D) behelfen. Diese dann auf der Zeichnung einblenden (Folien) und über Linienstil die Centerlinedarstellung zuweisen. Auf die Frage warum der Zeichnungsskizzierer nicht den gleichen Funktionsumfang wie der 3D-Skizzierer hat hab ich keine Antwort. Das hab ich aber auch noch nicht vermisst weil ich grundsätzlich nicht auf Zeichnungen skizziere. Ford P. EDIT Tippfehler berichtigt EDIT ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 20. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 21. Okt. 2008 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg-Ferdinand
Zitat: Original erstellt von Georg-Ferdinand: ... Ich bin gerade dabei für ein bestimmtes Teil meiner Konstruktion eine normgerechte technische Zeichnung zu erstellen. ...
Ich gehe mal davon aus, dass die Frage weniger auf eventuell vorhandene Abweichungen des Zeichnungsmoduls von Pro/E abzielt sondern vielmehr auf die generelle Frage, wie man in Pro/E eine Zeichnung erstellt. Das ist elementarstes Basiswissen! Bleibt also nur die Empfehlung, Dir entweder die Vorlesung zu Gemüte zu führen, eine Schulung zu besuchen oder durch Selbststudium Dir die notwendigen Grundlagen anzueignen. Wenn Du dann eine spezielle Frage hast, wird Dir hier ganz bestimmt auch geholfen. Im Kurzformat: 1. Modell erstellen (3D) 2. Zeichnung ableiten (2D) 3. Modell ergänzen für eventuelle Details in der Zeichnung, die noch gefehlt haben. 4. Zeichnung fertigstellen. Das alles ohne ein einziges im 2D skizziertes Element. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<=  Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität Und auch immer wieder gefragt: Studentenversion und wie man die konfiguriert, mehr Info auch hier. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 21. Okt. 2008 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg-Ferdinand
Zitat: Original erstellt von Ford P.: H... Auf die Frage warum der Zeichnungsskizzierer nicht den gleichen Funktionsumfang wie der 3D-Skizzierer hat hab ich keine Antwort. ...
Die Antwort ist ganz einfach: Damit niemand auf die wahnwitzige Idee kommt, in Pro/E eine Zeichnung zu erstellen, ohne vorher ein Modell vom Zeichnungsteil zu erzeugen. Pro/E ist definitiv kein Malprogramm. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 21. Okt. 2008 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Georg-Ferdinand
@Georg-Ferdinand: Bevor hier die Wellen noch höher schlagen (mir reicht das Mist-Regenwetter heute schon). erkläre uns doch bitte kurz, wofür Du außer den Symmetrielinien überhaupt die 2D-Skizziermöglichkeiten in einer Zeichnung benötigst. Zu den Symmetrielinien hast Du bereits die Lösung bekommen. Symmetrische Modelle baut in der Regel auch im 3D symmetrisch auf, d.h. sie sind spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, durch die man sich bei Bedarf eine Achse legen kann. Diese Achse wird dann in der Zeichnung angezeigt. Hast Du jemals vorher mit einem 2D-Programmm gearbeitet? Wenn ja, kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, die 2D-Denk- und Arbeitsweise zu vergessen. In einer 3D-Welt gibt es nur 3D. 2D in einer Zeichnung ist immer nur die Ableitung von einem 3D-Modell. Also, solltest Du die 2D-Skizziermöglichkeiten benötigen, um am Modell rum zu fummeln: Vergiss es!!! Solltest Du etwas anderes damit vorhaben, dann erzähl es uns. Vielleicht haben wir dann ja Vorschläge für Dich. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |