| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Probleme Druckereinrichtung (2293 mal gelesen)
|
lpeschechonow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 40 Registriert: 21.05.2008 Windows XP 64 Pro/Engineer Wildfire 3 (M160)
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, hab da ein Problem und zwar habe ich diese Einstellung im meiner pcf Datei: plotter ms_print_mgr plotter_command lpr -S server -P queue -o l button_name Plotter A3 paper_size a3 beim drucken bringt er mir trotzdem den Print_Manager obwohl ich ja die Seitengröße von A3 ja vorgebe, holle ich die Zeile: plotter ms_print_mgr weg, dann sieht er ja nicht mehr. Mit dem Befehl plotter postscript passiert garnichts, wo habe ich ein Fehler gemacht? Danke in voraus Leonid Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
Statt die ganzen Einstellungen in die Datei zu tippen, kannst Du auch die Einstellungen im Pro/E treffen und testen und dann als *.pcf speichern! Dabei vermeidet man Übertragungsfehler. Der M$-PrintManager öffnet sich, weil Du ihn oben angegeben hast. Wenn Du das nicht möchtest, musst Du etwas anderes angeben, z.B. Postscript. Wenn sich beim Postscript-Drucken vermeintlich nichts tut, vermute ich mal dass Du das Ergebnis nur nicht findest! Wahrscheinlich speichert Pro/E eine Postscript-Datei, ohne sie auszudrucken. Das ist schon mal ein Anfang! Wahrscheinlich ist nur Dein Plot-Kommando falsch. Als erstes musst Du die Ausgabedatei finden. Dann kannst Du Dein Plot-Kommando von Hand testen und anpassen, wenn alles klappt, kannst Du es in die Pro/E-Einstellungen übernehmen.
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lpeschechonow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 40 Registriert: 21.05.2008 Windows XP 64 Pro/Engineer Wildfire 3 (M160)
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, hab das jetzt etwas umgeschriben geht aber immer noch nicht plotter Plotter_A3 plotter_command windows_print_manager button_name Plotte auf A3 paper_size a3 der Standartdrucker ist aber auf A4 eingestellt und deshalb druckt er mir alles auf A4 statt auf A3. Gibt es ne möglichtkeit das er den richtigen Plotter bei der anwahl des windows_print_manager holt. Danke für eure Hilfe in voraus.
Leonid
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
Zitat: Original erstellt von lpeschechonow: Gibt es ne möglichtkeit das er den richtigen Plotter bei der anwahl des windows_print_manager holt.
Nein, soviel ich weiß kann man dem Aufruf des M$-Printmanager gar nichts mitgeben. Die Verwendung des M$-Printmanagers hat auch noch ein weiteres Problem: Du musst den Druck jedesmal mit "OK" bestätigen - das nervt und disqualifiziert den M$-Printmanager für Batch-Aufgaben... ------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2008 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
|
DirkWK Mitglied Mschinenbauingenieur

 Beiträge: 47 Registriert: 20.10.2008 IBM Thinkpad T61P WinXP-Prof. Proe/E 2001 (M440) Wildfire 2 (M100) Wildfire 4 (M080) STools 2009
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
Guten morgen zusammen, das Drucken über den lpr-Befehl ist hier schon die beste Vorgehensweise. Ich habe mich da in letzter Zeit auch ausgiebig mit auseinandersetzen müssen. Der Vorteil gegenüber den batch-Dateien liegt darin, daß man bei Systamanpassungen auch nur die pcf-Dateien anpassen muß. Wichtig ist, wie Michael schon schrieb, daß der lpr-Befehl die ausgegebene ps-Datei auch findet um diese dann zum Drucker schicken zu können. Anbei mal eine pcf-Datei mit den in unserem Hause funktionierenden EInstellungen: plotter POSTSCRIPT plotter_command lpr -S 'DRUCKER_IP eintragen' -P RAW -o l paper_size a3 plot_scale fit_paper plot_with_panzoom no plot_file_dir $PLOT_FILE_DIR plot_names yes pen_table_file $PLOT_CONFIG_DIR\a3_a2_a1_a0_la4.pnt plot_drawing_format yes Wenn der Drucker in der Lage ist PS-Dateien zu verarbeiten sollte er auch automatisch das richtige Format auswählen etc. (Bei uns war er das leider erst nach einem Update der fehlerhaften Firmware). Beste Grüße Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lpeschechonow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 40 Registriert: 21.05.2008 Windows XP 64 Pro/Engineer Wildfire 3 (M160)
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo DirkWK, klingt vielleicht blöd aber was ist RAW? Ich hab gedacht der Befehl lautet plotter_command lpr -S server -P queue -o l "server" durch Euren Server-Namen und "queue" durch den Plotter-Netzwerknamen ersetzen oder nicht? der Befehl funktioniert bei mir leider nicht, da passiert garnichts Gruß Leonid Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DirkWK Mitglied Mschinenbauingenieur

 Beiträge: 47 Registriert: 20.10.2008 IBM Thinkpad T61P WinXP-Prof. Proe/E 2001 (M440) Wildfire 2 (M100) Wildfire 4 (M080) STools 2009
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
Hallo Leonid, die Option -P queue gibt an, daß die Datei an die Druckerwarteschlange queue geschickt wird. In der Regel ist es egal, was man dort angibt, da es meist nur eine Warteschlange im Drucker gibt, und dann eh alles dorthin geleitet wird. Als erstes solltest Du vielleicht einmal grundlegend die Funktionalität prüfen - am Besten anhand einer Textdatei. Eine Dos-Box öffnen und folgendes eingeben (die txt-Datei sollte natürlich vorhanden sein): lpr -S drucker_ip -P warteschlange -o -d beispiel.txt Wenn das funktioniert bitte auch mal mit einer ps-Datei testen: lpr -S drucker_ip -P warteschlange -o l -d beispiel.ps (Die ps-Datei einfach über den ProE Postscript-Drucker rausschreiben..) ggf. mußt Du den Parameter -d weglassen...(bei uns geht es in der Dos-Box nur mit -d und von ProE aus auch ohne -d). Wenn das mit der ps-Datei jetzt nicht funktioniert hat, wirst Du auch von ProE aus keine Chance haben, da der Drucker dann zZt. keinen lpr Befehl für binäre Dateien akzeptiert. Dies war bei uns der Fall, und wir mußten erst die Firmware der Drucker aktualisieren. Viele Grüße Dirk
------------------ Viele Grüße Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
|
lpeschechonow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 40 Registriert: 21.05.2008 Windows XP 64 Pro/Engineer Wildfire 3 (M160)
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
Zitat: Original erstellt von lpeschechonow: Hallo DirkWK,gibt es vielleicht ne möglichkeit statt "postcript" eine andere Sprache zu benutzen? Gruß Leonid
Sorry, aber irgendwie hast Du das Problem noch nicht in seiner Komplexität erfasst. 1. Die Druckersprache Deines Druckers kannst Du nur selbst kennen, z.B. durch das Handbuch des Druckers. 2. Wenn der Drucker in der Liste von Pro/E enthalten ist, solltest Du Dir eine .pcf-Datei anlegen mit den gewünschten Voreinstellungen. Speichern und in das voreingestellte Verzeichnis verschieben, nach Neustart von Pro/E findet sich der dann mit den anderen .pcf's aus diesem Verzeichnis in der Liste wieder. 3. Wenn Du damit einen Plot erzeugst, kannst Du den per Window$ Printmanager ausdrucken als ersten Test. 4. Wenn 3. mit Erfolg, plottest Du als nächstes in eine Datei. Diese Datei kannst Du auf verschiedene Weise zum Drucker schicken, Beispiele hast Du ja nun schon einige. Wenn die Syntax stimmt, druckt der Drucker die Datei als Grafik aus, wenn nicht, viele Seiten mit kryptischen Zeichen ... ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<=  Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität Und auch immer wieder gefragt: Studentenversion und wie man die konfiguriert, mehr Info auch hier. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lpeschechonow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 40 Registriert: 21.05.2008 Windows XP 64 Pro/Engineer Wildfire 3 (M160)
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo K_H_A_N, hab herausgefunden das der Plotter momentan nur mit der Druckersprache: PCL5e und PCL6 ausgestattet ist, kann ich diese Sprachen auch verwenden, wenn ja wie lautet der Befehl dafür? oder geht es nur über postscript? Gruß Leonid Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DirkWK Mitglied Mschinenbauingenieur

 Beiträge: 47 Registriert: 20.10.2008 IBM Thinkpad T61P WinXP-Prof. Proe/E 2001 (M440) Wildfire 2 (M100) Wildfire 4 (M080) STools 2009
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
PCL wird nicht von Pro/E unterstützt. Du mußt also die Druckdatei in einem von Pro/E erzeugtem Format (z. B. PS oder HP-GL) konvertieren in PCL oder Deinen Drucker mit einem entsprechenden Modul aufrüsten (falls möglich), damit dieser eine der Pro/E unterstützten Druckformate versteht. Ob es einen PS2PCL Konverter gibt weiß ich nicht. Danach könnte man mal googeln... Ansonsten bleibt Dir nur der Weg über den M$-print-manager mit den oben schon beschriebenen Nachteilen. ------------------ Viele Grüße Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
|
lpeschechonow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 40 Registriert: 21.05.2008 Windows XP 64 Pro/Engineer Wildfire 3 (M160)
|
erstellt am: 21. Okt. 2008 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die zahlreichen Anworten, hab jetzt vom Administrator ein Treiber instalieren lassen, damit ich auch die Postscript Sprache verwenden kann, jetzt habe ich das Problem das der Drucker zwar jetzt druckt aber nicht das was ich möchte. Sondern alles in der Postscript sprache und keine Zeichnung (also statt einer DIN A4 Zeichnung 30 Blätter voll mit Zahlen und Buchstaben) weiß einer von euch was man da noch einstellen muß? Gruß Leonid Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 21. Okt. 2008 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lpeschechonow
Ich glaube hier sind ein paar Sachen durcheinandergeraten 1. Wenn Du mit den Pro/E interen Drucker-Möglichkeiten zufrieden bist brauchst Du keine Windows-Treiber. 2. Kann Dein Drucker nur PCL oder auch Postscript? 3. Wenn dein Drucker auch Postscript kann, dann muß der Drucker entweder auf automaischer Erkennung stehen oder Du musst mit entsprechenden Sequenzen umschalten (Dein Drucker erkennt aktuell das Postscript nicht) 4. Der Pro/E interne Drucker LASERJET4 produziert modifizierten HPGL2 Code, den die meisten PCL- Drucker verstehen 5. Die ganzen Befehle hinter plotter_command sorgen dafür, dass deine Datei zum Drucker gelangt HTH ------------------ Servus Alois Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |