| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Fläche auf Schräge enden lassen sodaß die gezogene Fläche ebenfalls schräg wird (2110 mal gelesen)
|
joachzapf Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 328 Registriert: 23.03.2005 Creo2 Firmencomputer (k.a. was!) Intralink
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Ja, Ebene durch die schräge Fläche, dann bis Ebene extrudieren. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
|
Jensenmann Mitglied Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
  
 Beiträge: 533 Registriert: 14.08.2007 Pro/e WII Beta Pro/e WF3 M150 Pro/e WF4 M050 Pro/e Nintendo DS EMX 5.0 M060
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
.. man könnte auch die an der kurzen Seite der Schräge liegende Fläche anklicken und über "Versatz" verlängern. Dann passt sich das hinzugefügte der Schräge an. ------------------ Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joachzapf Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 328 Registriert: 23.03.2005 Creo2 Firmencomputer (k.a. was!) Intralink
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Bei solchen Sachen verwende ich immer die Flächenkonstruktion. Die ist wesentlich flexibler als "Klötzchen schieben". Auf die Schnelle ist mir keine einfachere Lösung eingefallen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Etwas schlanker: Profil "durch alle" EDIT/ als Körper /EDIT und vor Drehen2 mit Drehen2 direkt Verbundvolumen erstellen EDIT/ auf Basis des freundlicherweise vom Herrn Professor zur Verfügung gestellten Teiles /EDIT Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 31. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 06:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Guten Morgen, @Wyndorps: Ich habe mir aus Intresse den Kegel mal angesehen. Das Öffnen funktioniert ohne Probleme. Dann habe ich die Einfügemarke hinter Drehen1 verschoben um mir die Schritte anzuschauen. Drehen2 regeneriert ganz normal. Die extrudierte Fläche hüpft allerdings in den Fehlerbeheber. "KE abgebrochen. Geometrie überlappte." Dir Vorgehensweise an sich habe ich erkannt. Mich würde aber interressieren, was den Fehler verursacht. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Hallo! Generell Zustimmung für Wyndorps, aber das Profil 1 kann man auch einfacher erstellen, indem man statt Flächen Volumen nimmt und als Tiefenoption #bis_gewählt und als Referenz nicht eine Flächenhälfte des Kegels, sondern den Kegel als gesamtes (Sammelfläche) wählt, fertig. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
@Nobody333: Das kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Allein das Verbundvolumen (letztes KE) gibt eine Warnung aus "WARNUNG: VERBUNDVOLUMEN_1 ist vollständig außerhalb des Modells.", weil das erzeugte Volumen nicht am vorherigen angefügt ist. Das liegt aber an dem etwas fragwürdigen Beispielkörper. @arni1: Dieser Weg ist schneller und einfacher. Nur bleibt dabei am Schluß die Hilfsfläche übrig, die man (ggf. über Folien) ausblenden muss. Meine Studenten vergessen bevorzugt, dass man das Ausblenden in der abgeleiteten Zeichnung noch einmal extra ausführen und speichern muss. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joachzapf Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 328 Registriert: 23.03.2005 Creo2 Firmencomputer (k.a. was!) Intralink
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also zuerst einmal ganz vielen dank für eure Antworten, super toll. (Ich weiß immer noch nicht wie diese smileys einfügt gggggg) Ich habe die Frage gestellt weil ich nach der einfachsten Lösung suche, folgende geometrie zu erzeugen. Ich hatte gedacht evtl. gibt es einen eleganteren Weg außer eine Ebne erzeugen, daruaf zu rotieren, den so entstandenen Absatz nutzen um die 4 Rippen hochzuziehen und dann wieder die rotationsebene zu nutzen um die Schräge mittels eines Schnittes zu erzeugen. Also vielen Dank nochmals...... ....oder hat jemand vielleicht doch einen besseren Weg ????? :-) :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Der Hindernisgrund für eine "einfache" Lösung ist, dass für Extrusionen der Art #bisFläche Pro/E die vollständige Überdeckung des zu extrudierenden Querschnitts durch die Begrenzungsgeometrie benötigt. Mit anderen Worten: Pro/E extrapoliert nach meiner Kenntnis die vorhandene Fläche nicht über den vorhandenen Definitionsbereich hinaus. Damit ist für diese Extrusion eine Hilfsflächenkonstruktion erforderlich. [Edit: bei Vorschau versehentlich schon abgeschickt] Einfacher verständlich wäre natürlich ein nachgeschalteter Materialschnitt, der dann die gemeinsame Oberfläche erstellt. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 01. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joachzapf Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 328 Registriert: 23.03.2005 Creo2 Firmencomputer (k.a. was!) Intralink
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
@Udo: Jetzt bin ich echt überrascht, denn scheinbar extrapoliert Pro/E doch. 10Üs! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: @Udo: Jetzt bin ich echt überrascht, denn scheinbar extrapoliert Pro/E doch. 10Üs!
Ja, aber man muss die Modelle entsprechend aufbauen (können). Die Rippen dürfen IMHO nicht außen angesetzt werden. Sie müssen eben schon durch die Fläche gehen. Deshalb die Begrenzung auf den Innendurchmesser der Fase. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tarsobar Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 04.02.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Zitat: Original erstellt von tarsobar: Wäre es nicht einfacher gewesen Zapfen und Rippen hochzuziehen und dann anschließend einfach nen Rotationsschnitt zu machen???
einfach ja / sauber und gut nein Es widerspricht der Regel, dass Skizzen einfach zu halten sind (777-Regel), was eine erhebliche Verschlechterung der Änderungsfreundlichkeit nach sich zieht. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Der Vorschlag von Udo kommt mit den wenigsten KEn aus und ist zunächst auch naheliend und nachvollziehbar. Wird dabei keine "Volumenüberdeckung" der Rippe konstruiert, funktionert er aber nicht mehr. Also sicherer in der Anwendung und auch sehr einfach ist eine Variante mit unterschiedlichen KEn für Körper und Rippe sowie nachgeschaltetem Materialschnitt, aber dieser Weg wurde hier explizit nicht nachgefragt. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joachzapf Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 328 Registriert: 23.03.2005 Creo2 Firmencomputer (k.a. was!) Intralink
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: Bekanntlich führen viele Wege nach Rom....
und das ist auch gut so. Ich würde diese Variante wahrscheinlich auch nicht nutzen, da sich die Rippe evtl. nicht mustern lässt. Wollte nur die mögliche Möglichkeit aufzeigen und auch die Flächen vermeiden. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
Zitat: Original erstellt von U_Suess: ...da sich die Rippe evtl. nicht mustern lässt. ...
Muster geht mit Achse-Muster (hatte ich direkt probiert), aber wegen der Halbfächenreferenz natürlich nicht mit Bemaßungsmuster. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
|
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
|
joachzapf Mitglied Produktentwickler
 
 Beiträge: 328 Registriert: 23.03.2005 Creo2 Firmencomputer (k.a. was!) Intralink
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- Original erstellt von Wyndorps: Muster geht mit Achse-Muster ... --------------------------------------------------------------------------------pfui ... das Rotationsmuster für Arme
huhu U.Suess... ... was meinst Du damit? Soll man etwa sowas nicht machen? Wenn ja, warum? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für joachzapf
@Joachim So krass möchte ich es nicht sagen. Aber bei Rotationsmustern sieht man ganz schnell, wer die Sache mit Referenzen und Abhängigkeiten begriffen hat. Der kann nämlich in 99,9% der Fälle ein Bemaßungsmuster für Rotationen nehmen. Die anderen nehmen der Einfachheit halber das Achsmuster, welches aber ein paar unschöne Nebeneffekte hat. Aber darüber wurde schon genug geschrieben. Und es hängt auch ein wenig von den Vorlieben des Users ab. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |