Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Zugverbund-KE mit Graph

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Zugverbund-KE mit Graph (1958 mal gelesen)
Redifiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Redifiner an!   Senden Sie eine Private Message an Redifiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Redifiner

Beiträge: 341
Registriert: 01.10.2002

Creo 7.0.8

erstellt am: 12. Sep. 2008 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

hab ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann, vielleicht hat mir ja einer von
Euch einen Rat. Also, ich möchte einen Kegelstumpf erzeugen, an einer gebogenen
Leitkurve. Startdurchmesser 50, Enddurchmesser 100. Habe also folgendes erstellt:

- Kurve skizziert (Leitkurve, 2 Gerade mit einer Verrundung dazwischen).
- Kurvenlänge gemessen, und die Analyse als KE abgespeichert, das Ke nennt sich LAENGE
- Beziehung erstellt: LAENGE1=length:FID_LAENGE
- Graph erzeugt namens GRAPH (Schräge Linie). Darüber möchte ich den Durchmesserunterschied steuern.
- "Zug -KE mit variablem Schnitt" erstellt > Kurve selektiert und in der SKizze einen Kreis erstellt
- Beziehung in der Skizze hinzugefügt (Paramter des Durchmessers nennt sich sd3):

sd3=50+evalgraph("GRAPH",trajpar*LAENGE1)

Ergbnis: Genau so hatte ich es mir vorgestellt, aber nur auf dem ersten Blick, wenn ich auf Analyse
gehe, "Radius messen", dann erhalte ich keine Werte, so wie ich sie erwarten würde mit R25 und R50,
sondern R24,78 und R49,69. Erstelle ich eine zusätzliche Skizze, und nutze eine Kante dieser
Durchmesser, erhalte ich keinen Mittelpunkt, und somit ist es auch kein Kreis. Kann mir das
jemand erklären? Wenn ich einen klassischen Kegelstumpf erstelle (Rotationskörper mit schräger Linie)
dann erhalte ich ja an den Enden auch einen Durchmesser, zumindest erhalte ich die exakten Werte.

Vielen Dank im voraus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DonChunior
Mitglied
CAD-Systemadministrator


Sehen Sie sich das Profil von DonChunior an!   Senden Sie eine Private Message an DonChunior  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DonChunior

Beiträge: 1153
Registriert: 09.09.2004

Creo Parametric 10.0.5.0
Windchill 12.1.2.9
Windows 10 Enterprise x64

erstellt am: 12. Sep. 2008 09:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Redifiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo! Ich weiß zwar nicht, warum du das Teil so kompliziert über einen Graphen modellierst, aber ich habe den selben Effekt.

Allerdings sind die Nachkommastellen bei mir anders.

------------------
MfG, DonChunior
 
http://www.donchunior.at

[Diese Nachricht wurde von DonChunior am 12. Sep. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Redifiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Redifiner an!   Senden Sie eine Private Message an Redifiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Redifiner

Beiträge: 341
Registriert: 01.10.2002

Creo 7.0.8

erstellt am: 12. Sep. 2008 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo DonChunior,

vielen Dank für Deine Antwort. Und zum Thema "kompliziert". Ich weiss schon, dass man das viel einfacher hinbekommt, allerdings handelt es sich in Wirklichkeit um ein weit komplexeres Teil, mit verlaufenden Durchmesser, habe nur versucht, das Problem zu vereinfachen, damit ich es überhaupt per Text erklären kann  Aber danke nochmals fürs Nachmodellieren, so weiss ich, dass es nicht an MIR liegt ;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 12. Sep. 2008 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Redifiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Ist nur ein Schuss ins Blaue, aber vielleicht funktioniert es ohne das Analyse-KE. Deine Beziehung müsstes du in dem Fall ändern.
sd3=50+evalgraph("GRAPH",trajpar*AAA)
AAA als Parameter mit Zahlenwert anlegen. Der skizzierte Graph muss dann in seiner X-Richtung in der maximalen Länge dem Parameter entsprechen. Das kann man auch über Skizzenbeziehungen lösen. sdx=AAA

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Redifiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Redifiner an!   Senden Sie eine Private Message an Redifiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Redifiner

Beiträge: 341
Registriert: 01.10.2002

Creo 7.0.8

erstellt am: 12. Sep. 2008 10:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nobody333,

die Idee hatte ich auch schon, aber leider ohne Erfolg, das heisst, das Ergebnis ist exakt das gleiche. Irgendwie scheint das generell ein Problem zu sein in Pro/E. Dummerweise ist unser Admin sehe Catia V5 lastig, und hat mir heute gezeigt, wie "toll" doch sein System ist, und mir bewiesen, dass es in Catia auch tatsächlich ein Kreis ist, und das weckt natürlich meinen Ehrgeiz hehe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 12. Sep. 2008 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ich hab auch mal versucht das Ganze nachzuvollziehen.
Wenn ich den Abstand der Halbkreisenden messe, sind die Durchmesser korrekt.
Benutze ich die Radienanalys bekomme ich Deine Ergebnisse.
Wenn ich die Kreise mit "nutze Kante" kopiere und an verschiedenen Stellen mit Hilfe von Tangenten messe, stimmen die Durchmesser ebenfalls.
Es scheint mir ein Problem mit der Radienanalyse zu sein.
Was sagt denn PTC dazu?  

------------------
Jetzt wieder im Norden

CAMicro
Mitglied
CAD -Systembetreuer


Sehen Sie sich das Profil von CAMicro an!   Senden Sie eine Private Message an CAMicro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAMicro

Beiträge: 11
Registriert: 12.09.2008

Windows XP Professioal x64 SP2, NVIDIA Quadro FX 1600M.
Wildfire 2 M250 (32 bit)

erstellt am: 12. Sep. 2008 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Redifiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn man in Pro/E ein variables Zug-KE erzeugt, so wird die dazu verwendete Skizze in einen Spline gewandelt. Je gröber die eingestellte Genauigkeit, umso gröber wird dieser Spline und somit die Abweichung in der Radienanalyse.

Gruss

CAMicro

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Redifiner
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Redifiner an!   Senden Sie eine Private Message an Redifiner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Redifiner

Beiträge: 341
Registriert: 01.10.2002

Creo 7.0.8

erstellt am: 12. Sep. 2008 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo CAMirco,

danke für den Hinweis, das ist zwar keine Lösung, aber eine Tatsache, mit der man halt leben muss.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

erstellt am: 12. Sep. 2008 16:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Redifiner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von CAMicro:
Wenn man in Pro/E ein variables Zug-KE erzeugt, so wird die dazu verwendete Skizze in einen Spline gewandelt. ...

kann ich bestätigen, die Vorgehensweise übrigens auch. Ist eine elegante Methode, den Querschnitt über die Länge des Zugelements variabel zu gestalten.

Wenn die Anfangs- und Endquerschnitte kritisch sind, mache ich die Leitkurve an den Enden überstehend und trimme bzw. verschmelze das Resultat jeweils mit einer Abschlussfläche (anstelle capped end).

------------------
"If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität
Und auch immer wieder gefragt: Studentenversion und wie man die konfiguriert, mehr Info auch hier.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz