Hot News:

Mit Unterstützung durch::

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Heisse Eisen
  Kollektivsuizid bei Glühbirnen (Seite 7)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen Dieses Thema ist 7 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6  7  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Kollektivsuizid bei Glühbirnen (9533 mal gelesen)
E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 5503
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 21. Apr. 2008 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat
Zitat:
Original erstellt von Hofe:
Hab schon geahnt, dass die Antwort eine (für mich) so aufwendige Prozedur beinhalten wird.

Du hast nicht zufällig so einen Fluxkompensator unnütz im Keller rumstehen?



Auch wenn ich eigentlich nicht antworten darf........... 
Bekommst Du bei Deinen Stadtwerken........ 

------------------
Gruß Stefan

  Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hofe
Mitglied
Werkzeugmacher, Blechbearbeitung, CNC-Programmierung


Sehen Sie sich das Profil von Hofe an!   Senden Sie eine Private Message an Hofe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hofe

Beiträge: 474
Registriert: 12.01.2008

Computer:
Aldi
Schreibtisch:
Ikea
Werkbank:
Baumarkt
Software:
1967-2008, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken

erstellt am: 21. Apr. 2008 12:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat
Hab schon geahnt, dass die Antwort eine (für mich) so aufwendige Prozedur beinhalten wird.

Du hast nicht zufällig so einen Fluxkompensator unnütz im Keller rumstehen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

UKanz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Hardware-Entwickler



Sehen Sie sich das Profil von UKanz an!   Senden Sie eine Private Message an UKanz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für UKanz

Beiträge: 5387
Registriert: 26.03.2003

Elcad 5.x + 7.x + CL

erstellt am: 21. Apr. 2008 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat
Zitat:
Original erstellt von Hofe:
Irgendjemand hat mir mal gesagt, von den Umspannstationen würde immer ein bißchen mehr Spannung ins Netz eingespeist, damit bei denen, die an der entferntesten Ecke des Wohgebiets wohnen, auch noch genügend ankommt.

Ein Stromnetz muss so ausgelegt sein (Querschnitt der Leitungen etc.), dass genau so etwas
nicht auftritt, und wenn doch, dann nur innerhalb einer geringen Toleranz.

Borge Dir mal einen Spannungs-Schreiber, der über einen gewissen Zeitraum die Spannung misst.
Die Dinger gibts als Plotter, oder als Stecker für die Steckdose mit Anschluß an den PC.
Kaufen brauchst Du so ein Teil nicht, die Preise liegen weit über 1000,- Euro.

Anhand des Protokolls kannst Du dann eventuelle Störungen (z.B. Peaks) erkennen.
Sollten wirklich Peaks vorhanden sein, muss man herausfinden, ob die vom Netz
kommen, oder ob sie der eigene Haushalt produziert.

------------------
Viele Grüße
Uli

  Wer nicht genießt, wird ungenießbar...  [CAD.de-smileys] [Elcad-Tauschbörse]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hofe
Mitglied
Werkzeugmacher, Blechbearbeitung, CNC-Programmierung


Sehen Sie sich das Profil von Hofe an!   Senden Sie eine Private Message an Hofe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hofe

Beiträge: 474
Registriert: 12.01.2008

Computer:
Aldi
Schreibtisch:
Ikea
Werkbank:
Baumarkt
Software:
1967-2008, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken

erstellt am: 21. Apr. 2008 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat
Genau die hab ich mit "Starelektriker" gemeint.
Die denken sich doch die Technik aus, die in den Umspannhäuschen steckt, oder? Und machen sich ganz sicher auch Gedanken über die Auswirkungen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ralficad
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von ralficad an!   Senden Sie eine Private Message an ralficad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ralficad

Beiträge: 7599
Registriert: 25.11.2005

AMD Athlon XP 2800+javascript:InsertSMI(':rolleyes:%20');
2,08 GHz 1,0 GB RAM
WIN XP Prof., SP2<P>ACAD 2005 - nackig, EPT

erstellt am: 21. Apr. 2008 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat
Hier gibt's keine Elektriker, nur Inschinöre von dem Schlag.   Ob die das wissen  

------------------
ralfi 

   

Überlegen macht überlegen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hofe
Mitglied
Werkzeugmacher, Blechbearbeitung, CNC-Programmierung


Sehen Sie sich das Profil von Hofe an!   Senden Sie eine Private Message an Hofe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hofe

Beiträge: 474
Registriert: 12.01.2008

Computer:
Aldi
Schreibtisch:
Ikea
Werkbank:
Baumarkt
Software:
1967-2008, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken

erstellt am: 21. Apr. 2008 11:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat
Hallo zusammen,

vielleicht liest der eine oder andere Starelektriker mit, deswegen stelle ich den Beitrag mal hier rein:

Mein Haus steht ca. 6 Meter von der Trafostation weg. Immer wieder mal habe ich das Gefühl, dass mein Glühbirnenverbrauch überdurchschnittlich hoch ist, manchmal zerbröselt's mir drei Stück in einer Woche, dann aber auch mal ein halbes Jahr keine. Unabhängig davon, ob ich herkömmliche Glühbirnen verwende oder Energiesparbirnen. Nur Halogenfunzeln hab ich in neun Jahren erst eine kaputtgekriegt.
Ich würde gerne mehr Energiesparbirnen einsetzen, aber wenn die schon nach 'nem dreiviertel Jahr hinüber sind lohnt sich die Mehrinvestition nicht.

Irgendjemand hat mir mal gesagt, von den Umspannstationen würde immer ein bißchen mehr Spannung ins Netz eingespeist, damit bei denen, die an der entferntesten Ecke des Wohgebiets wohnen, auch noch genügend ankommt.

Ist das hohles Geschwafel oder ist da was dran und ich muss mich damit abfinden?

Gruß

Hofe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Dieses Thema ist 7 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6  7 

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | Zusammenfassung auf CAD42.de | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum


(c)2011 CAD.de
-