Autor
|
Thema: Kollektivsuizid bei Glühbirnen (9537 mal gelesen)
|
okl Mitglied Wirtsch-Ing (Maschbau)

 Beiträge: 64 Registriert: 21.04.2006 3,6 mHz, 2 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1300, Delmia V5R16 SP1, Win XP Prof SP2, Office, VS 2005, VB 6
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 15:53 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Dig15: Na logo. Nur mit A-Strom leuchten die Dinger auch im Dunkeln.
Dann haste aber nie Schaum auf deinem Plörrbräu... (Otto Waalkes - find grad keinen passenden Link) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5096 Registriert: 27.02.2003 heiß...heißer..."heißes Eisen"
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 15:42 <-- editieren / zitieren -->
Na logo. Nur mit A-Strom leuchten die Dinger auch im Dunkeln. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher, Blechbearbeitung, CNC-Programmierung
 
 Beiträge: 474 Registriert: 12.01.2008 Computer: Aldi Schreibtisch: Ikea Werkbank: Baumarkt Software: 1967-2008, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 15:41 <-- editieren / zitieren -->
Jaja, der Strom merkt ja auch sofort, wenn mal keine Leitung da ist, der Schlauberger.Ähnlich Deiner Theorie könnte es doch auch sein, dass mir Strom aus Windkraftanlagen die Birnen ausbläst. Und bei Strom aus Sonnenenergie die Lampen zu heiß werden. Also doch wieder Atomstrom? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 5038 Registriert: 14.12.2004 hot iron(ic)
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 15:19 <-- editieren / zitieren -->
Daß Leuchtstofflampen und Niedervoltlampen länger halten kann auch daran liegen, daß diese nicht direkt am Netz hängen, sondern eine Elektronik oder zumindest einen Trafo vorgeschaltet haben, womit Peaks abgefangen werden.Ansonsten ist es ja klar, daß bei Strom aus Wasserkraft alles zu rosten anfängt, da würde ich auch mal nachhaken. ------------------ CoCreate: Hilfeseite I FAQ I Hilfreiche Links I Design-Competition 2008 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 2556 Registriert: 24.11.2002 nachdenken umdenken abschalten abwracken ruhig schlafen
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 14:56 <-- editieren / zitieren -->
Das war selten mal die Lösung, aber bei Weitem nicht immer. Hab' nicht nur den Fusskontakt und (je nach Bauweise) auch die 1-2 Fahnen die am Mantel kontaktieren nachgebogen, sondern Diese sogar mit dem Glasfaserpinsel blank gerubbelt. Das kenn' und kann ich von den vielfältigen Batterie-Geräten her. Hat aber in verdächtig vielen Fällen nicht geholfen, und ist auch erklärlich: Die 230V können normalerweise z.B. eine Oxydschicht auf Messing leicht durchbrechen.------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher, Blechbearbeitung, CNC-Programmierung
 
 Beiträge: 474 Registriert: 12.01.2008 Computer: Aldi Schreibtisch: Ikea Werkbank: Baumarkt Software: 1967-2008, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 14:55 <-- editieren / zitieren -->
Scheint ja mit der Glühlampenmafia ähnlich zu sein wie bei den Mineralölen.Den Effekt im Badezimmer kann ich nicht bestätigen, da hab ich an der Decke der Dusche 9 oder 10 Niedervolt-Halogen, von denen noch nie eine den Geist aufgegeben hat. Die Hauptbeleuchtung im Bad ging, wenn ich mich richtig erinnere, erst einmal kaputt, in fast zehn Jahren. Und gerade im Bad wird doch sowohl mal zwei Stunden angeschaltet, wenn sich jemand den Frust von der Seele wäscht, als auch mal nur kurz, wenn jemand auf die Toilette geht. Die meisten gehen in Wohnzimmer und Treppenhaus hinüber. Das Haus war zwar Alt(uralt)bau, aber die Installation wurde beim Umbau komplett neu gemacht. Irgendwann kauf ich Fackeln, Kerzen und Gaslaternen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 5503 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 14:46 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Auswechseln der Birnen hilft manchmal, manchmal auch nicht: Dann muss sogar mal die Fassung gewechselt werden.
Da muss meist nur der Fusskontakt nachgebogen werden..... ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 2556 Registriert: 24.11.2002 nachdenken umdenken abschalten abwracken ruhig schlafen
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 14:40 <-- editieren / zitieren -->
Ich habe eine ziemlich ähnliche Beobachtung bei mir im Wohnhaus gemacht: Jede Menge Glühbirnen gehen kaputt. Allerdings, die Energiesparlampen, die halten. Die Glühbirnen hab' ich überall dort, wo eine geringe Betriebsdauer zu erwarten ist: Im Keller, im ehem. Stall (ist eigentlich der Fernsehraum), in Badezimmern und Toiletten, in den Schlafzimmern. Am schlimmsten ist's im ehem. Stall und in dem einen Bad. Da schmurzelt's oft so komisch, die Birne flackert, geht vielleicht wieder, oder auch nicht. Auswechseln der Birnen hilft manchmal, manchmal auch nicht: Dann muss sogar mal die Fassung gewechselt werden. Konnte mir lange keinen Reim drauf machen: Was kann denn an einer Lampenfassung kaputt sein? Vor Kurzem kam ich dann dahinter: Die Glühbirnen haben ein Qualitätsproblem! Und zwar geht bevorzugt die Lötstelle, wo der Draht an den Mantel (Gewinde) gelötet ist, auf. Und dies bei genau den Birnen, die laufend kalt/warm unter feuchten Bedingungen unterworfen sind. Dieses Problem kannte ich all die Jahrzehnte, die das Haus schon "unter Strom steht" nicht. Mein Fazit: Die Glühbirnen sind allesamt von allerschleissigster Qualität, egal von welchem Hersteller! Die Energiesparlampen sind da offensichtlich von besserer Qualität. Aber auch nicht Alle, hatte schon Welche mit nur wenigen Monaten Lebensdauer. Die waren von einem sehr bekannten Elektronikversand...------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5096 Registriert: 27.02.2003 heiß...heißer..."heißes Eisen"
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 14:39 <-- editieren / zitieren -->
Das ganze riecht sehr nach einer Verschwörung der Glühlampenhersteller... ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 5503 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 21. Apr. 2008 14:39 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Hofe: [B].. sie blitzt kurz auf und ist hinüber.B]
Kannst Sie aber nochmal in der Mikro verwenden.... ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |