Hot News:
  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  Schraubenkraft Kransockel (Seite 4)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen Dieses Thema ist 7 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6  7 nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Schraubenkraft Kransockel (24316 mal gelesen)
Torsten Niemeier
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 1280
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 19. Mai. 2010 22:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
BTWBy the way (So nebenbei bemerkt):

Was für ein Rohr sollte bei gleichem Masse- und Platzbedarf stabiler sein als ein zylindrisches?

Gruß, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 1280
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 19. Mai. 2010 22:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
@Nina:

1. eberhard gibt nur ein wirkendes "Kippmoment" an. Woher weißt Du, daß das durch eine horzontale Kraft am oberen Rohrende hervorgerufen wird? Dann hätte er ja auch diese Kraft nennen können. Was ist, wenn das Moment durch eine horizontale Kraft erzeugt wird, die auf halber Rohrhöhe angreift? Nimmst Du für Deine Rechnung dann die doppelte Kraft und erhälst doppelte Schraubenkräfte? Obwohl es dasselbe Kippmoment ist? Das ist doch kein Rechenansatz!

2. Deine Rechnung soll ja wohl ein Momentengleichgewicht darstellen. Meiner Meinung nach hättest Du da aber eigentlich nur eine Gleichung mit elf! Unbekannten. Auch wenn Du Deinen Rechengang Dreisatz nennst, kann ich den nicht nachvollziehen. Ich halte das für statisch komplett unbestimmt. Zur Lösung definierst Du dann eine Variable, die laut Definition eine Federrate (N/mm) wäre. Kann man sowas wirklich so rechnen??? Was für einen Hintergrund hat das?

3. Das mit dieser Flächenpressung 499N/mm² hab' ich auch noch nicht kapiert.

Vermutlich kriege ich hier zuwenig Sauerstoff.

Gruß, Torsten

[Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 19. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
caddy


Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2306
Registriert: 01.07.2009

erstellt am: 19. Mai. 2010 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Gewaehlter_Drehpunkt.JPG

 
Hallo Leute,  

Oha, da habe ich ja was angerichtet...  

 

Zitat:
Original erstellt von ThoMay:
Also wenn ich deine Skizze der Momentengleichung weiter oben richtig verstanden habe (du kannst mich gerne korrigieren), ist der Drehpunkt auf dem Teilkreisdurchmesser und nicht in der Mitte des Rohres.

@ThoMay:

Nicht ganz!
Ich habe den Kontaktpunkt der Aussenhaut des Rohres zur Sockelplatte gewählt, da es Eberhard zunächst nur um die Schraubenlast ging.
Also 600mm bis Rohrmitte und weitere 680mm bis zur letzten Schraube.
zusammen also 1280mm. (Siehe Anhang)

Für die Belastungsrechnung des Rohres selbst (Knickung), würde ich allerdings die Rohrmitte als Bezug wählen.

Aber ich merke schon, das ich hier wohl erheblich für Verwirrung sorge...


 

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
Woher kommt dieser Kraftwert? Drehmoment durch Rohrlänge? Warum?


@Torsten Niemeier:

Ganz simples Hebelgesetz!
Der Wert 600kNm ist von Eberhard, nicht von mir!
Bei einer wirsamen Höhe von 1.92m erhalte ich nun mal 312,5 kN.

 

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
Welche Schraube am meisten zu tragen hat, hängt IMHO maßgeblich von der Steifigkeit der Konstruktion (und des Anschlußpunktes ab).

Deshalb habe ich das ja auch weiter oben schon erwähnt!
Zylindrische Rohre sind nicht gerade die stabilsten!

BTW:
"Fx" ist nur ein Name für eine Variable!
Ich hätte auch einfach nur "x" nehmen können.

Die ominöse Rechenmethode, die ich gewählt habe nennt sich übrigens:
DREISATZ!
(vielleicht hätte ich es optisch so aufbereiten sollen,
wie es in heutigen Mathe- und Tabellenbüchern verbreitet wird)  


Liebe Grüße,
Nina

EDIT: Bild vergessen /EDIT
------------------
   

[Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 19. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 1280
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 19. Mai. 2010 21:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
@Walter:

Das dürfte doch wohl glasklar sein!
Wir haben bald WM.

...ist sicher 'ne sehr große Fahne, aber wer ein echter Fan ist...

Gruß, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dreher Produktentwicklung Prototypenbau



Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 3478
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 19. Mai. 2010 20:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Hallo,

mal ganz ohne Berechnung

Das Erste was ich konstruktiv ändern würde ist,

keinen Lochkreis verwenden sondern die Größe der Bodenplatte

ausnutzen und die Bohrungen quadratisch am Rand der Platte anordnen.

(Teilweise ergibt das dann einen größeren Hebel ,also mehr Haltekraft)

Zweitens, auf alle Fälle die schon genannten Knotenbleche!

Drittens , darauf achten das eine Ecke der Bodenplatte in Hauptbelastungsrichtung liegt.


MfG
Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 6628
Registriert: 13.10.2000

erstellt am: 19. Mai. 2010 20:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Nabend an Eberhard und alle übrigen Festigkeitsrechner!
Ich lese hier schon einige Zeit mit, aber ich hab' kein Gefühl für das Ding.

Ich sehe 'n Gnubbel, 'ne Bodenplatte und ein paar Schraubenlöcher. Aber an dem Gnubbel muss doch irgendwas dranhängen.

Wird das aufgeschrumpft, ist die Krafteinleitung magnetisch? Oder wie, oder was? 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 1280
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 19. Mai. 2010 20:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Hallo,

also ich habe Nina's Kräfteberechnung oben schon nicht verstanden. Könntest Du das nochmal erklären? Woher kommt dieser Kraftwert? Drehmoment durch Rohrlänge? Warum?
Auch die Berechnung der Flächenpressung bei Annahme eines tragenden Ganges erschließt sich mir nicht. Womit vergleichst Du dann Dein Ergebnis von 499N/mm², um zu der Aussage zu kommen, daß das ausreichend ist?
In meinen Augen ist das Gebilde so nicht zu berechnen. Welche Schraube am meisten zu tragen hat, hängt IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) maßgeblich von der Steifigkeit der Konstruktion (und des Anschlußpunktes ab). Ohne FEM kriegt man da keine glaubwürdige Aussage. Nina's Berechnung mit Momentengleichgewicht kann ich hier nicht folgen. Was soll FX sein?

Hoffe auf Erklärung,

Gruß, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThoMay
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 1866
Registriert: 15.04.2007

SWX 2011 Premium
Windows 7 x64
Intel Core I7 CPU @2,93GHz
8GB Ram
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 19. Mai. 2010 20:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Hallo und auf weitere Diskussion.

@Nina

Also wenn ich deine Skizze der Momentengleichung weiter oben richtig verstanden habe (du kannst mich gerne korrigieren), ist der Drehpunkt auf dem Teilkreisdurchmesser und nicht in der Mitte des Rohres.

@Eberhard

Schau dir bitte nochmal das Dokument von Mathias bezüglich der Schweißnahtform an. Ich saage, das es in deinem Falle mit einer einfach umlaufenden Kehlnaht (je nach Einsatzumgebung) zu einem Versagen kommen kann.
Alleine schon der Gedanke, das es auch bei einer a=10mm Kehlnaht einen Spalt zwischen Platte und Rohr gibt kopfwackel, kopfwackel.

Naja, bin allerdings auch nicht der Schweißfachman oder Stahlbauer.

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du     
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen - Nettiquette - alte Suchfuntion - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Konverter - 3D Modelle

[Diese Nachricht wurde von ThoMay am 19. Mai. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von ThoMay am 19. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ulrix
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ulrix an!   Senden Sie eine Private Message an ulrix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ulrix

Beiträge: 337
Registriert: 10.07.2007

Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM
GeForce 7900 / 256 MB
Space Navigator
XP Pro SP2
AIS 2010

erstellt am: 19. Mai. 2010 18:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Zitat:
Original erstellt von eberhard:
Diese Sichtweise ist mir neu und verstehe ehrlich gesagt die Aussagekraft davon nicht.

Geht mir genauso.

Zumal, bei normaler Mutterhöhe, ja mehr als ein Gewindegang trägt.

Außerdem versagen meines Wissens die wenigsten Schraubenverbindungen infolge zu hoher Flächenpressung an den Gewindeflanken.

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pepper4two
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pepper4two an!   Senden Sie eine Private Message an pepper4two  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pepper4two

Beiträge: 899
Registriert: 30.11.2003

Dell Precision M90; Intel® Core™ 2 Duo T7600 (2,33 GHz, 4 MB L2-Cache, 667 MHz FSB); 4096 MB DDR2-SDRAM; nVidia® Quadro® FX 2500M; ForceWare-Version = 156.65; DirectX = 9.0c; Windows Vista 32bit SP2; 160 GB Hitachi; MS Office 2007 Pro; AIP 11; AIP 2008 + AIP 2009 + AIP 2010 Subscription

erstellt am: 19. Mai. 2010 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Hallo Eberhard,
schau Dir doch, bezüglich der Spannungen und Schweißnähte, mal dieses Dokument an.

Grüße

Matthias

------------------
Nihil Ex Nihilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Dieses Thema ist 7 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6  7

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum


(c)2011 CAD.de
-