| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Skelette zusammenfügen (4116 mal gelesen)
|
corrus31 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 60 Registriert: 23.07.2007 Pro/E Wildfire 2 M130<P>Ansys 11.0 - Design Space
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich bin dabei eine große Baugruppe zu gestalten. Diese habe ich in drei große Unterbaugruppen aufgeteilt. Für jede habe ich ein eigenes Skelett erstellt. Jetzt stellt sich natürlich heraus, dass die Einzelnen Baugruppen voneinander abhängen. Mein Wunsch wäre, dass ich diese drei Skelette beibehalte, damit die Übersichtlichkeit bestehen bleibt. Trotzdem wäre es gut, Beziehungen herstellen zu können, welche am besten durch das oberste Skelett gesteuert werden. Mit "Beziehungen" kenn ich mich leider garnicht aus. Beim Lesen der Hilfe bin ich auf diesen Satz gestoßen: "Sie können Baugruppenbeziehungen nur für die Steuerung von Bemaßungen verwenden, die durch eine Familientabelle gesteuert werden." Da ich keine Familientabellen will fällt das schon fast weg. Ok, nach demm ganzen Gelaber nochmal mein wirklicher Wunsch: Ich würde gerne ein Skelett erstellen, dass Informationen an die untergeordneten Skelette weitergibt, aber gleichzeitig in den meisten Eigenschaften die Informationen aus den untergeordneten Skeletten hernimmt. Ist sowas möglich? Bin auch über Links zu anderen Themen oder Hilfeseiten dankbar. mfg Corrus Edit: Beim Weiterlesen bin ich auf das "Layout" gestoßen. Habe das nur einmal in einem Kurs angewendet und damals schon nicht verstanden. Ich würde das also auch gerne vermeiden. [Diese Nachricht wurde von corrus31 am 01. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für corrus31
@corrus31, das wird aber die Lösung für Dein Dilemma sein. In einem Layout erstellst Du Dir Parameter (=Abstandsmaße) für Deine 3 Skelette, am besten gleich für alle drei Achsen. Zusätzlich kannst Du im Layout "virtuelle" Bezugselemente wie Ebenen und Koord.systeme (die ich bevorzuge, aber das ist abhängig von Deinem Konstrukt) erzeugen. Ich beschreib jetzt hier die Vorgehensweise mit Abstand-Koordinatensystemen: Im Layout erzeuge ich ein Hauptkoord.system (violetter Kringel), für jedes Skelettpart ein Abstandskoord.system. Damit ist jetzt nur ein Name festgelegt, sonst nichts. Ich erzeuge jetzt Maße (oranger Kringel) vom Hauptsystem zu jedem Abstandsystem, das sind die Abstands(Einbau)parameter für jedes Skelett in allen 3 Achsen. Das Layout deklarierst Du Deinen Skelett-Parts mit #Datei #Deklarieren #Layout deklarieren. In jedem Skelett erzeugts Du ein Abstands.koord.system. Dessen 3 Abständen weist Du mit einer Beziehung jeweils den betreffenden Layoutparameter zu. Dem Koord.system selber sagst Du, es sei jetzt das aus dem Layout mit #Datei #Layout #Namen deklarien "Koord.system anklicken" "Name Layout.koord.sys.". Sinn des Ganzen: Über das Layout steuerst Du die Einbaubedingungen aller 3 Skelette an einer Stelle. Du kannst auch im Layout über Beziehungen Abhängigkeiten oder Bedingungen setzen. Das deklarierte Koord.sys. in den Skelettparts. sorgt dafür, daß in der Baugruppe die Skelette auch wirklich so zueinander liegen wie sie sollen. Bei aktivierter Option (Forumler helft, wie heisst die?) wird Dir in der Baugruppe sogar ein automatischer Zusammenbau angeboten. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007 Windows 10 Enterprise Creo 10.0.3.0 (privat Creo 9 Edu) Lenovo ThinkPad P53 - Intel Core i7 2,6GHz - RAM 16GB - NVidia Quadro T1000 Evoluent VerticalMouse VM4L SpacePilot Pro 3DConnexion
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für corrus31
Eins noch, hier die Links zu 2 Bildern, die sich auch aufs Layout beziehen: --- --- --- Du kannst auf Deinem Layout eine Tabelle erzeugen und zur leichteren Verwaltung und Steuerung Deine Parameter da eintragen. Den Parameternamen mit in die Zelle schreiben. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für corrus31
|
corrus31 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 60 Registriert: 23.07.2007 Pro/E Wildfire 2 M130<P>Ansys 11.0 - Design Space
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da gibt es doch gleich mal 10 Us für das Engagement! Nur die Einbauposition der drei Unterbaugruppen festzulegen ging auch, indem ich in dem Skelett der Hauptbaugruppe drei Koordinatensysteme erzeugt hab und die drei dann jeweils auf ein Koordinatensystem eingebaut hab. Ich weiß echt nicht, ob das hier in der Firma gut ankommt, wenn ich ein Layout benutze. Habe ich bisher noch nie gesehen. Andere Frage: Kann ich nachträglich diese 3 Skelette in das erste Skelett einfügen? Dann kann ich Sie ja zueinander in Beziehung setzen. Ich verliere dann zwar die Übersichtlichkeit, aber das ließe sich ja irgendwie anders wiederherstellen (z.B. üver Vvereinfachte Darstellungen).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für corrus31
Die Antwort hört sich an wie Radio Eriwan: Im Prinzip "Ja", über Vererbungen, Du vererbst mit #Einfügen #Gemeinsame Daten #Externe Vererbung die 2 anderen Skelette in das erste (Wenn Du die Vererbungen erzeugt, wärend Du die Skelette mit einer Baugruppe offen hast, pass drauf auf, daß Du die Externe Vererbung wählst!). "Aber", wenn ich das geistig durchspiele, daß Du auch Abhängigkeiten der Skelette untereinander machen/haben willst, dann geht das über Vererbungen nicht. Möglichkeit 2: Versuchst Du's in der Skelettbaugruppe direkt, Abhängigkeiten des/der oberen Skelette nach unten zu bringen, das würde gehen. Referenzen des/der unteren Skelette nach oben? Da schaffst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zirkulare Referenzen. Und wenn nicht Du, dann Dein Nachfolger bei der Modellbearbeitung. Davon lass bloss die Finger! Ich hab meine Kollegen auch die "Kröte" Layout schlucken lassen. Ich hatte 5 Schnittstellen unter einen Hut zu bringen, wo sich die Positionen gegenseitig beeinflussen. Jetzt hats ein Kollege fürs Nachfolgeprojekt ohne probiert. Der hat gerade den (geschätzten) 3fachen Aufwand, seine Schnittstellen abzustimmen. So ein bisschen am Bereuen ist er schon, kein Layout zu haben. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer [Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 25. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für corrus31
Weh oh mir, mein Sparschwein quiekt mir mal wieder ganz laut ins Ohr: Einmal richtig ist immer am schnellsten.Wie weit ist denn schon auf die 3 Skelette referenziert worden? Haben alle 3 Skelette den selben Ursprung? Ich würde ein neues 4. Skelett als Skelett der Hauptbaugruppe anlegen, mit Copy die Schnittstellen aus den anderen Skeletten darein bringen und die Kopien dann nach alter Väter Sitte in die 3 Skelette per CopyGeom bringen und den ursprünglichen Wust löschen. Das hört sich zwar im Moment nach Arbeit an, aber wenn Du keine Abhängigkeiten an den Schnittstellen hast, ist es kein wirkliches TopDown und somit nicht sein Geld wert. Und wenn Du mit dem Durcheinander durch die Projektzeit gehst, wirst Du noch an mein Sparschwein denken ... . Und wenn Du von den 3 Skeletten in ein Hauptskelett referenzierst wirst Du unfreiwillig zum Guru der zirkularen Referenzen, unendlichen Regenerationszeiten, häufigen Systemabstürzen und was es da sonst noch alles gibt. Da darfst Du dann aber nicht auf unser Mitleid hoffen, weil selbst verschuldetes Unglück. Im Grunde genommen verstehe ich das immer wieder mal nicht, siehe auch dieser thread ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<=  Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
corrus31 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 60 Registriert: 23.07.2007 Pro/E Wildfire 2 M130<P>Ansys 11.0 - Design Space
|
erstellt am: 04. Jul. 2008 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Khan, Im Prinzip bin ich bereits dabei genau das durchzuführen. Habe die Skelette zu einem zusammengefügt (Copy und Paste) und mir die Übersichtlichkeit in diesem großen Skelett durch Gruppen erhalten. Die anderen Skelette werden nun bereinigt werden und dann versuch ich mich mal mit der Funktion CopyGeom. Gruß Corrus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |