Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Systematische Vorgehensweise

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Systematische Vorgehensweise (6726 mal gelesen)
K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

erstellt am: 10. Jun. 2008 17:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Weil ich gerade mal wieder auf Unverständnis gestoßen bin stelle ich hier ein (vorläufiges)
Tutorial zur systematischen Vorgehensweise für Konstruktionsprojekte mit Pro/E
rein.

Ich bitte um heftige Diskussion und Ergänzung, auch per PM, ein Summary ist für mich selbstverständlich.

Vorab bei Kundenprojekten:

  •     Gibt es Konstruktionsrichtlinien des Kunden, die auf das Projekt zutreffen und sind sie dem Konstrukteur bekannt?
  •     Liegt die CAD-Richtlinie des Kunden vor und ist sie dem Konstrukteur bekannt?
  •     Stehen die erforderlichen CAD-Daten wie Templates, Formate, Symbole, config.xyz etc. dem Bearbeiter zur Verfügung?
  •     Stimmt die Pro/E-Installation in der Firma mit den CAD-Richtlinien des Kunden überein (Wochenversion, ggf. Sprache)?
  •     Ist die Konfiguration entsprechend der CAD-Richtlinien des Kunden eingerichtet (Startbatch, der die Konfiguration der eigenen Firma überschreibt)?

Abschätzung der CAD-Anforderungen des Projektes nach Komplexität und zu erwartendem Schwierigkeitsgrad der Geometrie:

    1.  Pro/E - Sind die erforderlichen Module für Datenmanagement, Geometrie, Berechnung und Fertigung vorhanden (Lizenz) und beherrscht sie der Bearbeiter?
    2.  Pro/E - Entspricht die vorgeschriebene Konfiguration den Projektanforderungen, z.B. bezüglich Modell-Genauigkeit
    3.  Projekt - Tiefe und Umfang der Baugruppenstruktur - sind Unterbaugruppen in mehreren Ebenen erforderlich (wie Stückliste)?
    4.  Strategie - Ist die Abhängigkeiten der Konstruktionsteile von einem Skelett erwünscht oder störend (bei Wiederverwendung von Teilen z.B. Normteilen)?
    5.  Taktik - Wie werden die Abhängigkeiten in die Unterbaugruppen und Einzelteile gebracht (Referenzfluss)?
    6.  Einmal richtig ist immer am schnellsten. - Das bedeutet, dass man vor dem Anfang der Modellierung diese Fragen verstanden und beantwortet hat. Klar ist auch, das verschiedene Projekte verschiedene Anforderungen stellen - also erst Gehirn einschalten ... dann Baugruppe aus Template erzeugen, wenn so beschlossen Skelett einfügen und dann ...


Grundlegende Vorgehensweise zu Beginn der Modellierung:

    1.  Am Anfang war die Mittellinie - das haben schon unsere Altvorderen so gesagt und das kann man nur unterstreichen.
    2.  Für Pro/E heißt das Koordinatensysteme, Bezugsebenen, Achsen und Punkte sowie Kurven für die Referenzierung im Skelett abzubilden.
    3.  Ein gut aufgebautes Skelett enthält außer den zwingend notwendigen Schnittstellendefinitionen (Lage der Flansche, Lochbild etc.) auch mindestens noch die Hauptabmessungen des Projekts. Für Bottom-Up gehört das alternativ an den Anfang des Teils, da wo sonst die ganzen CopyGeoms stehen.
    4.  Maßstabgetreue Skizzen in verschiedenen Skizzierebenen sind Gold wert im Vergleich zu so mancher Handskizze, deren Idee zwar toll ist, deren Realisierung aber an den konkreten Abmessungen scheitert.
    5.  Ein gut aufgebautes Skelett sieht in den Hauptprojektionen aus wie eine noch nicht fertig detaillierte technische Zeichnung. Wer also Zeichnungen lesen kann, kann das Skelett als Entwicklungstool verstehen und nutzen. Selbst Untersuchungen im Package sind problemlos machbar.
    6.  Die Verwendung der Skizzen als Referenz für weitere Bezüge im Skelett ist sehr hilfreich.

------------------
        "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<=   
Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

santacad
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von santacad an!   Senden Sie eine Private Message an santacad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für santacad

Beiträge: 120
Registriert: 02.03.2007

ProE WiFi2
Catia V5R16
Win XP Pro SP2<P>Intel P4 3,6 GH
1,5 GB Ram
NVIDIA Quattro FX 1400, 128MB

erstellt am: 11. Jun. 2008 00:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Das werde ich mir ausdrucken. Eine gute Hilfe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 11. Jun. 2008 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Man kann für komplexe Zusammenhänge das Skelett in zwei Skelette aufteilen, in Positionsskelett für den Zusammenbau und in ein Funktionsskelett für die Geometrie.
Als Vorteil hat sich erwiesen die von Skelett zu übergebenden Referenzen in "PublishGeoms" (PG) als Pakete zu verpacken. Das Einfügen der PG's in die Teile erfolgt als "ExternCopyGeoms" (ECG).
Das hat den Vorteil, dass eine "Teil zu Teil-Referenzierung" erfolgt.
(Ein "CopyGeom" hat eine "Teil zu Teil in Baugruppe-Referenzierung".

Kalle_ok

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pherok
Mitglied
Variantenmanagement , CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von pherok an!   Senden Sie eine Private Message an pherok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pherok

Beiträge: 46
Registriert: 21.01.2003

erstellt am: 11. Jun. 2008 08:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo K_H_A_N,

immer wieder kompetent!

Eine wirklich gute Übersicht.

Gruß, pherok


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 11. Jun. 2008 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Perfekte Aufstellung.
Ein kurz beschriebenes Beispiel genau dieser Vorgehensweise findet sich im "Kap. 13 Fortgeschrittene Arbeitstechniken beim Zusammenbau" eines reativ verbreiteten Lehrbuches.

Kleiner Hinweis:
Die Skizzierer-Funktion "Nutze Kante" bzw. "Use Edge" macht vereinzelt Schwierigkeiten, die sich darin äußern, dass die Referenzen nach einer Regenerierung manuell aktualisiert werden müssen. Im Referenzen-Dialog des Skizzierers steht dann  "Not updatet" oder "missing referenz". Das tritt insbesondere in Verbindung Zug-Verbund-KEs oder bei späterer UDF-Nutzung auf.


Beim Verwenden von Skizzen als Referenz für weitere Bezüge im Skelett nach Punkt 6 von K_A_H_N sollte daher idealerweise die ganze Skizze selber referenziert werden, anstelle von Teilen/Linien/Kanten der Skizze über "Nutze Kante".

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 11. Jun. 2008 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Sehr hilfreich ist auch, funktionell zusammenhängende Kurven im Skelett jeweils eigenen Farben zuzuweisen - sonst kennt sich der Skelettersteller bald selber nimmer aus.
Peter

------------------
http://www.fuhrmann.at/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

erstellt am: 11. Jun. 2008 09:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
... Beim Verwenden von Skizzen als Referenz für weitere Bezüge im Skelett nach Punkt 6 von K_A_H_N sollte daher idealerweise die ganze Skizze selber referenziert werden, anstelle von Teilen/Linien/Kanten der Skizze über "Nutze Kante".

Ich meinte damit in erster Linie mal die Möglichkeit, durch Linien in der Skizze die Lage später #durch Linie #normal zu zu erstellender Bezugsebenen zu definieren, speziell, wenn nicht alles im rechten Winkel steht. Das ermöglicht geometrische Abhängigkeiten mit Konstruktionslinien oder Kreisen etc in der Skizze und man kann alles zentral aus der Skizze steuern - natürlich haben auch solche Skizzen ihre Grenzen bezüglich der Komplexität. Weiters kann man auf solches Gerüst auch ganz gut Punkte setzen, die dann auch für die Ebenen und Achsen genutzt werden können.
IKEA: Entdecke die Möglichkeiten

Was die Schwäche von Pro/E mit geänderten Skizzen, auf die mit Nutze Kante referenziert wurde betrifft, das kann ich nur bestätigen.
Leider hat sich da mit der Wildfire ein Käfer eingeschlichen, den man bei PTC hegt und pflegt, damit er groß und stark wird (später tauft man ihn dann auf intended functionality    ) Allerdings lernt man dadurch, im Skizzierer Elemente zu ersetzen (zumindest die mit Kindern). Ganz schlimm wird es eigentlich nur, wenn sich die Referenzen weder aktualisieren noch löschen lassen. Dann kommt man aus dem Referenzfenster nicht mehr raus und kann nur noch die xtop.exe killen. Mein absoluter Liebling, wenn ich lange nicht gespeichert habe.

In gefühlten 95% der Fälle ist das aber halb so schlimm.
Vorgehensweise:
Zunächst alle Missing Ref's suchen und löschen.
Dann nicht aktualisierte Bezüge gezielt aktualisieren bzw. wenn das nicht geht löschen
Dann Skizze reparieren, in dem man die herrenlosen Entities auf die Referenzen wieder ausrichtet.
BTW: Wer die 7er Regel beherzigt, hat hier gut Lachen.

------------------
"If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Egoduck
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Egoduck an!   Senden Sie eine Private Message an Egoduck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Egoduck

Beiträge: 58
Registriert: 31.03.2008

WinXP 64
AMD 64Bit 6000+
8800 GTX SLI
8GB RAM
Pro/E WF 2.0 M270

erstellt am: 11. Jun. 2008 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von K_H_A_N:
Wer die 7er Regel beherzigt, hat hier gut Lachen.


Da kann ich auch nur bestätigen. "25 Referenzen??!?!?" - "Ich mach mir erst mal n Kaffee"

Auf eine solche Zusammenfassung hätte sich unsereins sicher schon früher gefreut.
Wie gut, dass die großen Kontruktionsarbeiten noch ausstehen.   
Ich bedanke mich also quasi schon im Voraus für den Nutzen, den ich daraus ziehen kann.

[Diese Nachricht wurde von Egoduck am 11. Jun. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 11. Jun. 2008 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von K_H_A_N:
...
Vorgehensweise:
Zunächst alle Missing Ref's suchen und löschen.
Dann nicht aktualisierte Bezüge gezielt aktualisieren bzw. wenn das nicht geht löschen
Dann Skizze reparieren, in dem man die herrenlosen Entities auf die Referenzen wieder ausrichtet.
BTW: Wer die 7er Regel beherzigt, hat hier gut Lachen.



Nee, nee, nee.
Diese Vorgehensweise habe ich aus leidvoller, da sehr aufwändiger Erfahrung für mich persönlich verbannt, da durch die Verwendung meiner Modelle in den DesignTOOLS die Probleme beim Kunden (Euch) aufteten. So etwas würde dann meinen Maileingang überfordern.

Leider kann man manchmal die Funktion "Nutze Kante" nicht umgehen. Die Probleme damit treten aber nach meiner Ekenntnis nur auf, wenn man auf Skizzenelemente (also eben keine Kanten im klassischen Sinn) referenziert.

Ich umgehe die Schwierigkeiten damit, dass ich mit teilweise aberwitzigen Konstruktionen (z.B. Schneiden & Füllen) FlächenKEs als Referenzbasis erstelle. Das funktioniert dann erstaunlicherweise stabil (bisher).

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
NX 1953 (Daimler)
i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
WINDOWS 10 Pro 64

erstellt am: 11. Jun. 2008 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von flavus:
Sehr hilfreich ist auch, funktionell zusammenhängende Kurven im Skelett jeweils eigenen Farben zuzuweisen

Und idealerweise sich eine Layer-Struktur zu erstellen, in der einzelne Bereiche zuzuordnen sind, vorzugsweise ohne Doppelbelegung. Also alle Bezüge von den Standardlayern auf Strukturlayer verschieben. Gleiche Layer dann auch in den Einzelteilen. Das hat dann auch gleich noch den Vorteil, dass man Bezüge der Konstruktionsparts über die Layer einzeln schalten kann.

Zitat:
Original erstellt von kalle_ok:
Man kann für komplexe Zusammenhänge das Skelett in zwei Skelette aufteilen, in Positionsskelett für den Zusammenbau und in ein Funktionsskelett für die Geometrie.
Als Vorteil hat sich erwiesen die von Skelett zu übergebenden Referenzen in "PublishGeoms" (PG) als Pakete zu verpacken. Das Einfügen der PG's in die Teile erfolgt als "ExternCopyGeoms" (ECG).
Das hat den Vorteil, dass eine "Teil zu Teil-Referenzierung" erfolgt.
(Ein "CopyGeom" hat eine "Teil zu Teil in Baugruppe-Referenzierung".

Pro/Contra von CopyGeom zu ExternCopyGeom
Beim CopyGeom kann ich über eine generische Baugruppe mit deren Weitergabe oder auch Nichtweitergabe die mögliche Änderung meiner Referenzen steuern, beim ECG betrifft das das Skelett. Bei der Teilung in Einbau- und Referenzskelett das Referenzskelett. - Nach gusto ...
Pro/Contra von PubGeom zu einzelnen CG's bzw ECG's
Da ich die Skelettfunktionalität recht umfangreich lebe habe ich immer wieder mal bei PubGeoms das Problem, dass die Übersichtlichkeit leidet. Einzelne CG's lassen sich per Hide/Unhide ganz einfach in der Darstellung unabhängig vom Layer kontrollieren. Ist sicher etwas Arbeit beim Anlegen, aber der gleiche Aufwand wie der, das PubGeom anzulegen. Und wer sattelfest ist, erzeugt sowieso jedes CG nur einmal und kopiert es weiter, selbst der KE-Name bleibt erhalten ... Letzten Endes auch - nach gusto.

Entscheidend ist auch hier, dass man zu Beginn ein Konzept hat oder erstellt und das dann durchzieht.

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
Nee, nee, nee.
Diese Vorgehensweise habe ich aus leidvoller, da sehr aufwändiger Erfahrung für mich persönlich verbannt, ... Die Probleme damit treten aber nach meiner Ekenntnis nur auf, wenn man auf Skizzenelemente (also eben keine Kanten im klassischen Sinn) referenziert.

Ich umgehe die Schwierigkeiten damit, dass ich mit teilweise aberwitzigen Konstruktionen (z.B. Schneiden & Füllen) FlächenKEs als Referenzbasis erstelle. Das funktioniert dann erstaunlicherweise stabil (bisher). [/i]


Heißt das im Klartext, anstelle einer Skizze eine zwar sinnlose, dafür aber stabile Flächenextrusion zu erzeugen und die Fläche anstelle der Skizze als CopyGeom zu referenzieren?
Irgendwie stehen mir gerade die Nackenhaare hoch, aber wenn die Probleme mit den leidigen Skizzen damit aus der Welt sind, kann mir der Käferliebhaber bei PTC auch mal am Abend begegnen, ich werde das im nächsten Projekt mal testen.

------------------
"If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 11. Jun. 2008 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von K_H_A_N:
Heißt das im Klartext, anstelle einer Skizze eine zwar sinnlose, dafür aber stabile Flächenextrusion zu erzeugen und die Fläche anstelle der Skizze als CopyGeom zu referenzieren? ...
Ja, auf diese Art habe ich bisher alle derartigen Pro/bleme umgehen können. Ähnliches gilt übrigens auch für projezierte Kurven. Auch diese ersetze ich sukzessive durch Schneiden zweier Flächen.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 12. Jun. 2008 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
Leider kann man manchmal die Funktion "Nutze Kante" nicht umgehen. Die Probleme damit treten aber nach meiner Ekenntnis nur auf, wenn man auf Skizzenelemente (also eben keine Kanten im klassischen Sinn) referenziert.
Ich umgehe die Schwierigkeiten damit, dass ich mit teilweise aberwitzigen Konstruktionen (z.B. Schneiden & Füllen) FlächenKEs als Referenzbasis erstelle. Das funktioniert dann erstaunlicherweise stabil (bisher).

Noch ein paar Anmerkungen und Erfahrungen meinerseits zu dem Thema "Nutze Kante" (eigentlich OT übrigens mehr als 10Üs für das eigentliche Thema)

  • Problem (Käfer!!?) ist es eigentlich auch dass die Refernezen von Nutze-Kante Schleife oder Kette im Skizzierer aufgelöst werden (Die zugesagte Verbesserung in WF2 M250 ist eher marginal)
  • Probleme treten vermehrt auf wenn man die erzeugten Skizzenelemente trimmt oder verschneidet
  • Probleme treten ebenfalls IMHO vermehrt auf wenn man mit Versatz Kante arbeiten muss (OT Der Offset von extrudierten Sammelflächen ist erheblich besser als die Offset-Funktion im Skizzierer )
  • WF4  bringt hier wirklich was !! Stichpunkt Absichtskante im Skizzierer (OT leider hat eine extrudierte Fläche nicht eine eindeutige Absichtskante Workaround Schnitt mit der Skizzierebene wie bei Prof Wyndorps)

    ------------------
    Servus
    Alois      Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • peregrin
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von peregrin an!   Senden Sie eine Private Message an peregrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peregrin

    Beiträge: 29
    Registriert: 14.07.2004

    Lenovo Thinkpad W500, Intel Core 2 Duo - 2 x 2.53 GHz, 2GB DDR3, ATI Mobility FireGL V5700 512MB
    Windows Vista Business
    CATIA V5R16
    Pro/E WF3.0

    erstellt am: 16. Mai. 2009 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich


    baugruppe.gif

     
    Hallo,

    Ich hab hier ein Buch von Brökel (das mir noch wenig geholfen hat), in der Hilfeseite von arossbach und an mehreren anderen Stellen herumgelesen - und verzweifle. Als jahrelanger CATIA-User komm ich mit Pro/E noch immer nicht auf einen grünen Zweig.
    Da ich ja mit CAD generell vertraut bin, mir aber die "Systematische Vorgehensweise" bei ProE einfach fehlt, bin ich hoffentlich im richtigen Thread gelandet und hoffe auf eure Unterstützung.

    Folgende (vereinfachte) Situation:

    Ich habe eine Baugruppe, die Teil eines größeren Projektes ist, zur Verfügung bekommen. Meine Aufgabe (Diplomarbeit) ist es, verschiedene Konstruktionsalternativen abzuliefern. Die Konstruktion ist eigentlich Nebensache, denn ich muss jetzt nur mal so weit kommen, den Designspace für div. numerische Simulationen zu exportieren.

    Das heißt: ich habe mir eine neue Baugruppe gemacht, auf Ratschlag aus diesem Forum hin mir die alte daneben hingestellt, um da Dinge rausmessen zu können, schnell mal nachzusehen usw. Danach habe ich mir ein Skelett mit den wichtigsten Maßen hergestellt - soweit so gut.

    Woran ich nun scheiter, ist die Verwendung von Parametern und die Referenzierung auf das Skelett in meinen neuen Bauteilen.
    Bitte seht euch den Anhang an - ich will damit ein einfaches Beispiel geben.

    Man sieht da ein Rohr mit einem Stoppel links dran. Am linken Ende in der Mitte des Stoppels liegt mein Koordinatenursprung der Baugruppe (der tragenden Struktur, um die es hier geht).
    Der Rohrinnendurchmesser ist fixiert (soll aber trotzdem einen Parameter bekommen), und die Wandstärke möchte ich zentral mit einem Parameter verändern können. Ebenso die Lage des Rohrbeginns (habe dazu eine Ebene im Skelett mit Offset von der linken Ebene, wo der Stoppel endet).
    Auch für die Tiefe, mit der der Stoppel im Überlappungsbereich in das Rohr hineinragt, möchte ich einen Parameter verwenden, usw..

    In CATIA hab ich mir die entsprechenden Zahlen als Parameter im Skelett angelegt, veröffentlicht und konnte sie überall verwenden. Bzw. konnte ich Skizzen im Skelettteil erstellen und hab die dann in den anderen Parts als Verknüpfung (in der selben Assy) abgelegt, um mich darauf beziehen zu können.

    Okay, aber zurück zu ProE: Wenn ich nun den Stoppel konstruiere, möchte ich ja zB den Innendurchmesser des Rohres verwenden, damit er auch passt. Genauso soll die Dicke des Rohres verwendet werden können, bzw. sagen wir dem Faktor 1.1 multipliziert oder zB um 3 mm größer sein, ...
    Wie mach ich das? Ich habe gelesen, dass man mit RMB auf eine Skizze und 'editieren' man dann einzelne Maße aus der Skizze umbenennen soll und sie so zu Parametern würden - funktioniert irgendwie nicht.

    Kanten in eine Skizze reinprojizieren und so als Referenz verwenden kann man anscheinend auch nicht.

    Weiters hab ich mehrmals gelesen, dass man neben seinem Skelett dann noch ein "Layout" erstellen soll - Brauch ich das wirklich?

    Anm.: Bitte habt Erbarmen mit mir - ich hätte mir nie gedacht, dass der Umstieg von einem CAD-System und den damit verb. Gewohnheiten auf ein anderes so hart sein könnte. Ich habe leider keinen Bekannten, der mit ProE arbeitet und komme mit div. Tutorials einfach nicht weiter.

    ------------------
    Warum nicht einfach, wenn es auch kompliziert nicht geht?

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Wyndorps
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Ingenieur



    Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

    Beiträge: 4586
    Registriert: 21.07.2005

    erstellt am: 16. Mai. 2009 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Es gibt jede Menge Mögllichkeiten dasselbe Ziel auch in Pro/E zu erreichen, unter anderem auch Deiner Katja-Beschreibung sehr ähnliche:

    Skelettparameter in Baugruppe einem Komponentenmaß zuordnen

    • Im Skelett einen Parameter definieren, z. B. DDX
    • Skelett und Komponenten in BG einbauen
    • Beziehungen-Dialog in Baugruppe öffnen
    • Suchen in Baugruppe
    • Komponenten-KE im Modellbaum anklicken, dem ein Maß zugewiesen werden soll
    • Maß im Arbeitsfenster anklicken, das definiert werden soll => Übernahme des Maßes in die Beziehung (z.B. d123:0)
    • Beziehung vervollständigen: d123:0 = [Parametername]_CID:[KE-ID] also z. B. d123:0=DDX_CID:45.

      Somit wird bei jedem Regenerieren der Baugruppe dem Teil der Maßwer aus dem Skelett zugewiesen.


    Besser: Layouttechnik verwenden

    • Layout anlegen:  #Datei Neu, Layout Lay_blabla
    • Im Layout Parameter definieren: # Tools #Parameter #+ DDX, Reele Zahl, 100
    • Layout  Bauteil(en) zuweisen: Im Bauteil #Datei #Deklarieren #Layout deklar #Lay_blaBla.

      Der Layoutparameter steht somit im Teilmodus als normaler Parameter zur Verfügung und kann beliebig in Beziehungen auf Teil- oder auch KE-Ebene angedwendet werden, z.B. d123=DDX. Über eine Tabelle im Layout lassen sich die mehrere Parameter sehr schön durch Doppelklick in die entsprechende Tabellenzelle ändern, wenn der Parameter dort in der Form &[Parametername] also &DDX eingetragen worden ist.

    Direktrefernzierung bei Baugruppenmodellierung (mit Vorsicht zu verwenden)
    Dabei werden bei der Teilmodellierung aus der Baugruppe heraus (Aktivieren des Teiles) vorhandene Kanten von beliebigen Komponenten der Baugruppe in Skizzen refernziert oder als "Nutze Kante" mit und ohne Versatz direkt verwendet.


    Beziehungsrefernzierung bei Baugruppenmodellierung (ebenfalls mit Vorsicht zu verwenden)
    Dabei wir anstelle der "Nutze-Kante"-Funktionalität ein Referenzmaß (getriebenes Maß) für die als Referenz definierte vorhandenen Baugruppengeometrie erzeugt (kd123). Dieses Referenzmaß kann beliebig für Beziehungen auf Teil- und KE-Ebene weiter verwendet werden. Diese Methode ist eine einfache Alternative zum Messen-KE oder oft auch zum Analyse-KE.

    Weitere Möglichkeiten bieten Publizier- und Vererbeungstechniken, aber ich denke das führt hier zu weit.

    Die einzige Möglichkeit, die mir persönlich in Pro/E fehlt, wäre die direkte Deklaration eines Skelettes als Layout. Dann könnte man sich die komische CID_Zuweisung auf Baugruppenebene sparen.

    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    ReinhardN
    Mitglied
    Dipl.Ing.


    Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

    Beiträge: 1288
    Registriert: 03.05.2005

    XP Prof SP3
    FX 1500
    WF4 M100

    erstellt am: 16. Mai. 2009 17:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hallo großer Freund von Tolkien,
    zur Einführung in  ProE empfiehlt sich das Buch von Wyndorps, 3D-Konstruktion mit Pro/Engineer Wildfire. Kostet nicht viel und ist den Preis mehr als wert. Ich habe es beim Umstieg von 2001 auf WF3 verwendet.
    Skelett-Technik heisst bei ProE Top-Down Design. Dazu ist auch ein Kapitel in dem Buch.
    Die Geometrieübergabe macht man über PublishGeom im Skelett und CopyGeom in der Komponente. Diese Aktionen erfordern AAX.
    Logische Zusammenhänge zwischen Maßen stellt man durch Beziehungen her wie d23=d15+5.
    Parameter kann man über Beziehungen weiterreichen wie parameter:SID=parameter wobei parameter:SID der Parameter in der Komponente und SID die Session-ID der Komponente ist und parameter der Parameter in der Baugruppe ist.

    oops, zu langsam
    Den Wert von Parametern weist man Maßen zu in einer Beziehung wie d25=parameter.
    Ich hoffe, diese Stichworte helfen dir weiter.

    [Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 16. Mai. 2009 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Ford P.
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

    Beiträge: 842
    Registriert: 26.05.2008

    WF2 m230
    WF4 m040
    Intralink 3.4 m040
    Intralink 3.4 m060
    HP 8710w

    erstellt am: 18. Mai. 2009 00:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Wyndorps:
    ...
    Weitere Möglichkeiten bieten Publizier- und Vererbeungstechniken, aber ich denke das führt hier zu weit.

      Die einzige Möglichkeit, die mir persönlich in Pro/E fehlt, wäre die direkte Deklaration eines Skelettes als Layout. Dann könnte man sich die komische CID_Zuweisung auf Baugruppenebene sparen.


    Ich denke die Vererbung in Verbindung mit Skelett führt nicht zuweit sondern ist wichtiger Bestandteil der Skeletttechnik. Es kann empfehlenswert sein das Skelett in die (einige / ausgewählte) Einzelteile zu vererben. Somit entsteht etwas ähnliches wie ein "Layoutskelett". Man kann dann direkt im Teil auf die (ausgewählten) Parameter des Skeletts zugreifen und vermeidet so die Referenzierung über die Baugruppe (und die Übergabe sämtlicher Parameter des Layouts an die Einzelteile).

    ------------------
    Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
    Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Wyndorps
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Ingenieur



    Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

    Beiträge: 4586
    Registriert: 21.07.2005

    erstellt am: 18. Mai. 2009 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Ford P.:
    ... führt nicht zuweit sondern ist wichtiger Bestandteil der Skeletttechnik. ...

    Das "...zuweit führen..." bezog sich auf die Größe des Beitrags und war nicht als inhaltlichen Abwertung der Vererbungstechnik gemeint.

    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Jensenmann
    Mitglied
    Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion


    Sehen Sie sich das Profil von Jensenmann an!   Senden Sie eine Private Message an Jensenmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jensenmann

    Beiträge: 533
    Registriert: 14.08.2007

    Pro/e WII Beta
    Pro/e WF3 M150
    Pro/e WF4 M050
    Pro/e Nintendo DS
    EMX 5.0 M060

    erstellt am: 18. Mai. 2009 09:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Wyndorps:
    Perfekte Aufstellung.

    Beim Verwenden von Skizzen als Referenz für weitere Bezüge im Skelett nach Punkt 6 von K_A_H_N ...


    Der Khan ist doch kein kleines Holzschiff, Herr Professor ! 

    Also erstmal wohlverdiente 10 Üs für diese Aufstellung. Fühle mich erneut bestätigt in meinem Tun  . Werde mir das auch ausdrucken und in Ruhe nochmals zu Gemüte führen.

    ------------------
    Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    AxeHell
    Mitglied
    M-CAD Administrator


    Sehen Sie sich das Profil von AxeHell an!   Senden Sie eine Private Message an AxeHell  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxeHell

    Beiträge: 37
    Registriert: 10.08.2007

    PRO/E Wildfire 3.0 / Intralink 3.4

    erstellt am: 18. Mai. 2009 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von K_H_A_N:
    Heißt das im Klartext, anstelle einer Skizze eine zwar sinnlose, dafür aber stabile Flächenextrusion zu erzeugen und die Fläche anstelle der Skizze als CopyGeom zu referenzieren?
    Irgendwie stehen mir gerade die Nackenhaare hoch, aber wenn die Probleme mit den leidigen Skizzen damit aus der Welt sind, kann mir der Käferliebhaber bei PTC auch mal am Abend begegnen, ich werde das im nächsten Projekt mal testen.


    Wir haben mit dieser Vorgehensweise sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir erzeugen sogenannte Cutterflächen im Skeleton und veröffentlichen diese. Dann beschneiden wird die Solidgeometrie mit diesen Flächen im Einzelteil. Speziell bei der Erstellung von nK-Teilen und Insert-Molded-Parts, wo man desöfteren Offsetkonturen benötigt, macht es Sinn von den Skeleton Flächen Offsetflächen zu generieren und diese ebenfalls als Cutterflächen zu verwenden.

    Wir haben bei uns mit sehr komplexen Konturen zu "kämpfen" und die Use-Edge Funktion hat uns im ersten Projekt unendlich viele Nerven und Überstunden gekostet. Mit dem Erzeugen und Verwenden von Flächen als Referenzen anstatt Skizzen oder Solidkonturen mit Use-Edge haben wir hier einen Workaround gefunden mit dem sich Leben lässt...

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Jensenmann
    Mitglied
    Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion


    Sehen Sie sich das Profil von Jensenmann an!   Senden Sie eine Private Message an Jensenmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jensenmann

    Beiträge: 533
    Registriert: 14.08.2007

    Pro/e WII Beta
    Pro/e WF3 M150
    Pro/e WF4 M050
    Pro/e Nintendo DS
    EMX 5.0 M060

    erstellt am: 19. Mai. 2009 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von AxeHell:
    Mit dem Erzeugen und Verwenden von Flächen als Referenzen anstatt Skizzen oder Solidkonturen mit Use-Edge haben wir hier einen Workaround gefunden mit dem sich Leben lässt...

    In WF4 erkennt Pro/E jetzt die Absichtskante. Daraus kann man dann die besagte "Cutterfläche" erstellen. Macht man in der Ursprungsskizze aus einem 3-Eck ein 8-Eck oder sonstige wirre Skizzerei, wird dies erkannt. Die Referenzen für das Folge-KE gehen nicht verloren.

    ------------------
    Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    peregrin
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von peregrin an!   Senden Sie eine Private Message an peregrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peregrin

    Beiträge: 29
    Registriert: 14.07.2004

    Lenovo Thinkpad W500, Intel Core 2 Duo - 2 x 2.53 GHz, 2GB DDR3, ATI Mobility FireGL V5700 512MB
    Windows Vista Business
    CATIA V5R16
    Pro/E WF3.0

    erstellt am: 19. Mai. 2009 16:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

      
    Zitat:

    Besser: Layouttechnik verwenden

    Vielen, vielen Dank für deine Hilfe, Wyndorps!
    Coole Sache, diese Layouts. Es ist wie so oft: Wenn man erst einmal die Einstiegshürde überwunden hat ...

    Hab gesehn, dein Buch gibts bei uns in der Bibliothek, werd ich mir demnächst holen.

    EDIT:
    Manchmal sind die Meldungen in der Statusleiste unten doch nicht so super, wie es immer heißt ;)

    Code:
    Dieser Bemaßungstyp ist unzulässig.
    Angegebene Bemaßung konnte nicht erzeugt werden; neu versuchen.

    ROFLRoll over the floor (Sich vor Lachen auf dem Boden wälzen)

    [Diese Nachricht wurde von peregrin am 22. Mai. 2009 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Pro_Blem
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Tschechischer Zeichner



    Sehen Sie sich das Profil von Pro_Blem an!   Senden Sie eine Private Message an Pro_Blem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro_Blem

    Beiträge: 2952
    Registriert: 24.07.2006

    HP Elitebook8740w
    Core i7, 8GB
    Win7 x64
    Pro/E WF4 M180(M220)
    Creo1.0 M020
    (Adv.XE mit AAX)
    StartupTools2012
    Pro/I 3.4 M070

    erstellt am: 27. Mai. 2009 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    1. Für eine neue Frage bitte einen neuen Beitrag erstellen
    2. Für zwei neue Fragen bitte zwei neue Beiträge erstellen
    3. Du kannst (und sollst auch) auch im Skizzierer ein Beziehungsfenster öffnen; Hier werden sog. KE-Beziehungen generiert. Vorteil: Die Beziehungen sind dem Objekt zugeordnet, zu dem sie gehören und stehen nicht "wild" im gesamt-Modell-Beziehungs-Editor rum.

    Baste

    ------------------
      

    Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * Grundlagen ProE-Konfiguration

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Michael 18111968
    Moderator
    F&E & CAD




    Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

    Beiträge: 4893
    Registriert: 25.07.2002

    Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
    PDMLink 9.1 M050
    NVIDIA Quadro FX 1700
    Intel DualCore E8400 / 8GB
    WinXP 64 Prof. SP2

    erstellt am: 27. Mai. 2009 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K_H_A_N 10 Unities + Antwort hilfreich

    Ich fürchte fast, Du hast einen Teil von "bitte einen neuen Beitrag erstellen" nicht richtig verstanden...

    Unser Pro/Blem hat damit gemeint, dass Du bitte einen neuen Beitrag für jede Frage erstellen sollst, nicht mehrere einzelne Antworten in diesem Beitrag...

    Sonst wird das ursprüngliche Thema komplett verwässert und dieser Beitrag komplett unübersichtlich!

    ------------------
    CAD.DE macht Spaß!        
    Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities
    Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch

    Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz