| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Nutzung von USB-Sticks (1900 mal gelesen)
|
schwippschwapp Mitglied

 Beiträge: 29 Registriert: 23.04.2009 Windows XP SP2, ProEWildf4.0Studi
|
erstellt am: 06. Okt. 2009 22:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab gehört, dass man auf USB-Sticks auch Betriebssysteme installieren und von dort aus dann starten kann. Ich habe ein Problem, dass ich manchmal hier und manchmal dort bin. Pro/E auf einem Laptop ist nicht so günstig, da mein guter schon etwas älteren Baujahres ist und ich den auch garnicht für Zeichnungen nutzen will. Könnte man ein System auf einem USB-Stick installieren mit Pro/E, so dass ich den Stick dann hier und dort verwenden könnte, also auf verschiedenen Computern, mal bei mir in meiner Bude oder auch mal bei meinen Eltern zu Hause, wenn ich da bin? Dass wäre sehr praktisch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
capirex65 Mitglied
 
 Beiträge: 320 Registriert: 19.04.2006 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
|
erstellt am: 06. Okt. 2009 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwippschwapp
Ich behaupte das sollte machbar sein! Als Netzwerkadapter einfach einen "Microsoft Loopbackadapter" installieren, dann gibts auch kein Problem mit wechselnden MAC-Adressen und verlorenen Lizenzen. Ich behaupte einfach mal das du Student bist  Wie oft hast du ProE schon selbst installiert und welche Version? ------------------ Erfolgreich eine DA gefunden  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schwippschwapp Mitglied

 Beiträge: 29 Registriert: 23.04.2009 Windows XP SP2, ProEWildf4.0Studi
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also installiert hab ich es bisher zweimal, weil wir zwei Versionen haben, einmal die Version 2.0, aber die braucht einen ständigen Zugriff über das Internet zu einem Lizenzserver, dann läuft unter dem Windows immer noch so ein Zwischenprogramm, damit man von aussen in das Uninetz reinkommt und das macht das ganze System langsam. Darum hab ich mir zu Beginn dieses Sommers die Version 4.0 Wildfire 4.0 Student Edition gekauft und einmal auf meinem Rechner installiert. Aber die Version 2.0 hab ich dann runtergeschmissen, weil ich dieses Zeugs mit der ständigen Verbindung zur Uni nicht haben wollte. Wenn dann z.B. jemand das DSL-Modem abgestellt hat einfach und die Verbindung gekappt wurde zum Internet, dann hat sich das ProE 2.0 auch kurze Zeit später verabschiedet, weil es wohl nicht mehr die Lizenz auf dem Lizenzserver der Uni checken konnte. Und mir kam halt die Idee, da ich noch von einem alten Computer, den ich nicht mehr nutze, noch eine originale Windows-XP-Version habe, dass ich die dann vielleicht irgendwie auf einen USB-Stick draufbekomme und dann vielleicht noch das ProE dazu und ich so ein kleines mobiles tragbares System hätte, was an unterschiedlichen Orten laufen könnte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwippschwapp
Hast du diesen Beitrag hier gelesen? Der hat doch genau das, was du möchtest, oder? Damit könntest du wirklich immer mit Pro/E arbeiten. Du könntest nebenbei sogar noch die Hotline anrufen. Mal im Ernst. Du möchtest also Pro/E auf einem USB-Stick installieren, damit du an beliebigen Rechnern arbeiten könntest. Das ist sicher möglich, wenn du gleichzeitig noch dafür sorgst, dass die erste Netzwerkkarte in jedem Rechner, den du benutzen möchtest, die MAC-Adresse hat, auf die deine Lizenz ausgestellt ist. Da man diese Adresse nicht (ohne erheblichen Aufwand) ändern kann, werden dafür meist portable Netzwerkkarten genutzt. Dann musst du nur noch die Reihenfolge der Karten in den jeweiligen Rechnern anpassen. (An meinem Rechner würde ich allerdings kaum jemanden gestatten, so tief im System zu wühlen. ) Damit hättest du erst einmal das Lizenzproblem gelöst. Aber das ist dabei sicher das einfachste. Du wirst nämlich für das Arbeiten dann sehr viel Geduld brauchen, da Zugriffe auf einen USB nun mal nicht wirklich schnell sind. Ich habe selbst einen USB mit vielen portablen Programmen im Einsatz. Bei größeren Sachen (OpenOffice) ist da schon Geduld gefragt. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie lange man auf Pro/E warten muss. Und letztendlich wirst du sicher mit vielen Problemchen konfrontiert werden, welche auf die Verwendung von ungeeigneter Hardware und oder Treibern zurückzuführen sind. IMHO wirst du da sehr schnell die Lust verlieren, weiterhin mit Pro/E zu arbeiten. Wenn du wirklich immer und überall gut mit Pro/E arbeiten möchtest, solltest du dich vielleicht nach einem gebrauchten zertifizierten Notebook umsehen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities • kLEINSCHREIBUNG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwippschwapp
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwippschwapp
Zitat: Original erstellt von schwippschwapp: Könnte man ein System auf einem USB-Stick installieren mit Pro/E, so dass ich den Stick dann hier und dort verwenden könnte, also auf verschiedenen Computern, mal bei mir in meiner Bude oder auch mal bei meinen Eltern zu Hause, wenn ich da bin? Dass wäre sehr praktisch.
Die einfachste Lösung ist Pro/E hier und dort zu installieren und einfach die Lizenz mitzunehmen. Für alles Andere solltest Du neben Deinem Maschinenbau-Studium erst mal ein paar Semester Informatik studieren - das ist nicht böse gemeint! Alle, die ähnliche Anforderungen haben, haben das entweder mit einem transportablen Rechner oder einer transportablen Lizenz gelöst. Soll ja nicht heißen, dass es nicht geht - aber der Aufwand übersteigt meiner bescheidenen Meinung nach den Nutzen deutlich!
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
capirex65 Mitglied
 
 Beiträge: 320 Registriert: 19.04.2006 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
|
erstellt am: 09. Okt. 2009 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schwippschwapp
Ich habe die Studentenversion auch auf meine Laptop und dem Desktoprechner laufen. Beide Versionen sind auf die MAC-Adresse des "Microsoft Loopbackadapter" registriert. Somit kannst du das Lizenzfile auch wiederverwenden (ich hoffe das gilt nicht schon als illegal). Da die MAC-Adresse auf jedem Rechner mit Windows XP, wo ich etwas installiert habe, die gleiche war. Meine Konstruktionsdaten habe ich immer in einem Verzeichnis an der Hochschule und binde das ganze per Open-AFS ein. Wenn die BGen nicht mehrere hundert MB groß sind geht das bei den heutigen Internetverbindungen auch super. Und ganz ohne USB ------------------ Erfolgreich eine DA gefunden  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |