| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppe parametrisch gesteuert (1650 mal gelesen)
|
giudice Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.07.2008 ProE Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 18. Jul. 2008 02:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Ich mach für einen Elektroniker, welcher Boxen entwickelt hat, die Gehäuse (privates Projekt). Es gibt 3 verschiedene Ausführungen mit verschiedenen Volumina, aber grundsätzlich gleichem Aufbau. Ich hab also eine Baugruppe mit Familientabelle erstellt, um mit einer Konstruktion viele Varianten ausführen zu können. Die Einzelteile werden dann als .dxf exportiert und gefräst. Ich hab mir das so gedacht: in der Baugruppe sind die Bauteile durch Skizzen definiert. die Einzelteile (Seitenteile, Front, Deckel, usw.) werden dann auf "Standard" eingebaut und die Volumenkörper nur auf den Skizzen der Baugruppe aufgebaut. Öffne ich jedoch nun eine Variante der Baugruppe, so bleiben die Parts unverändert wie im generischen Modell. Die Skizzen passen sich jedoch an. dies ändert sich auch durch regenerieren nicht. ich kann die KEs der Parts öffnen und sie den gleichen Referenzen neu zuweisen, aber das ist ja auch nicht zielführend. Ich denke professionell würde man das wahrscheinlich ganz anders machen, kann mir bitte jemand erklären wie? Danke, Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 18. Jul. 2008 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für giudice
Professionell würde man die Abmessungen ihrer Baugruppe bzw Teile über ein Skelett steuern. Auch mit dem Einbau *Standard* wäre ich sehr vorsichtig. Ich verwende die Einbaubedingung *Standard* nur in wenigen Ausnahmefällen und zwar dann, wenn man mit Sicherheit sagen kann (und wann kann man schon etwas mit Sicherheit sagen), dass der eingebaute Teil kein zweites Mal in der Baugruppe verbaut werden wird. Auch Baugruppenfamilientabellen verwende ich nicht, dies hat aber mehr mit INTRALINK zu tun. Empfehlung: In die noch leere Baugruppe wird ein Skelett eingebaut und in diesem steuern Bezüge die Abmessungen ihrer Teile. Die verschiedenen Ausführungsvarianten können sie dann durch ein Layout definieren. Viel Spaß mit Pro/E ------------------ mfg HP
[Diese Nachricht wurde von call4help am 18. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giudice Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.07.2008 ProE Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Danke erstmal für die schnelle Antwort! Das mit dem Layout hab ich kapiert, aber wie man darin Varianten deklarieren soll weis ich nicht? Leider hab ich nur die Schülerversion (bin Schüler) und keinen Zugriff auf die Online-Hilfebeschreibungen, usw (hätte nämlich einen Link darauf zur Layoutsteuerung gefundne :-( ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für giudice
Ein einfacher Weg wäre, eine Box mit Teilen und Zeichnungen zu erzeugen und dann die Baugruppe auf einen neuen Namen zu kopieren. Dabei legst du fest, welche Komponenten neu sind und welche wiederverwendet werden. Die neuen Komponenten passt du durch Maßänderungen an. Wenn Komponenten und Zeichnungen den gleichen Namen tragen und die config Option rename_drawings_with objects zu both gesetzt ist, werden dir die Zeichnungen gleich mit erzeugt. Die Komponenten musst du relativ zueinander einbauen, Standard macht da keinen Sinn. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giudice Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.07.2008 ProE Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hm, kopieren geht zwar schon, gibt es da aber wirklich keinen wirklich professionellen Weg? Es sind aktuell 6 Varianten, bis zur fertigen Version werd ich sicher min. 10 Änderungen durchführen, dann muss ich bei jeder Änderung wieder 5 Kopien anfertigen, macht 50 Kopievorgänge??? Ich finde das Prinzip der Familientabelle sehr gut, nur schade dass das bei den Baugruppen anscheinend nicht funktioniert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für giudice
|
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für giudice
|
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für giudice
Hallo giudice, du hast zwei Baustellen, I. Erstellen einer Baugruppe, die Informationen an Komponenten weitergibt Hierzu bieten sich an -- Publish/Copy Geom aus Skelett oder BG -- Beziehungen, die Parameter oder Maße der Baugruppe an Komponenten transferieren -- Nutzen von Referenzen der Baugruppe beim Skizzieren der Komponente (mit Vorsicht zu geniessen) II. verschiedene Varianten der BG und der Komponenten müssen nebeneinander existieren können, d.h. sie müssen unterschiedliche Namen haben. Das riecht nach Familientabelle. Du würdest in der Baugruppe und jeder variablen Komponente eine Familientabelle anlegen. Die Variante der Komponente führst du in der Tabelle der BG mit Namen statt y/n auf. Zeichnungen der variablen Komponenten erzeugst du durch Austausch des Modells. Solange du Maße änderst, werden die in der Zeichnung korrekt wiedergegeben, fügst du KEs hinzu, musst du alle betroffenen Zeichnungen anfassen. Du siehst, das erste Problem ist einfach zu lösen, wirklich unangenehm wird es erst durch die zweite Forderung, daher der Tip mit dem Kopieren. [Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 19. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giudice Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.07.2008 ProE Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also hier mein Aufbau: Baugruppe -Skelett -Skizze -Part -KE Skelett-Skizzenabmessungen hängen durch Beziehungen (definiert in der Baugruppe) von Baugruppenparametern ab (d7:0 = durchmesser) KE im Part ist direkt auf den Skizzen des Skeletts aufgebaut. Nun öffne ich eine Variante mit einem veränderten Parameter. durchmesser = 70 d7:0 = 60 wie kann das sein? d7:0 ist doch durch die Beziehung mit dem Durchmesser gleichgesetzt (regenerieren hilft nix...) könnte mir bitte jemand erklären was ich da falsch mache? genausowenig hilft die definition im skelett d7 = durchmesser:1 edit: hab zu schreiben begonnen vor euren 3 letzten Antworten, muss das noch ausprobieren
[Diese Nachricht wurde von giudice am 19. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für giudice
|
giudice Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.07.2008 ProE Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 19. Jul. 2008 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
innerhalb des generischen teils kann ich den parameter ändern. dann spricht die beziehung an und auch die abmessung ändert sich. öffne ich wie gesagt jedoch eine variante, so scheint die beziehung ausgesetzt (kontrolliere ich die beziehung indem ich jede seite des "="-Zeichens abfrage (durch die schaltfläche "=?") so kommt heraus, dass die terme nicht übereinstimmen). der Vorschlag von K_H_A_N funktioniert, dafür muss ich aber für jedes Teil eine eigene Tabelle erstellen (aber zumindest ein großer fortschritt!!) [Diese Nachricht wurde von giudice am 20. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |