Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Körperfläche aufdicken

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Körperfläche aufdicken (2419 mal gelesen)
weko
Mitglied
Masch.-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

Beiträge: 861
Registriert: 28.07.2005

creo2/M240 aktuell
Creo 3.0 zeitweise

erstellt am: 25. Jun. 2008 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


aufdick.prt.txt


Aufdicken.jpg

 
ich möchte eine Körperfläche aufdicken und dazu das Flächen-Versatz Tool verwenden,
sieht so aus als ob es irgend wie funktionieren könnte!!! aber läuft auf Fehler??
das Ke lässt sich mit extruieren Schleifenskizze erstellen, dies ist aber umständlich
wenn ich die Fläche kopiere zu einer Fläche, dann kann ich sie problemlos aufdicken, aber 2 Ke's
ich hoffe mal wieder auf einen Spezialisten der es trotzdem schafft

gruss weko

------------------
leben und leben lassen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 25. Jun. 2008 17:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


aufdick.prt.1.txt

 
Erfreulich, dass nach den bisher eher wilden Pro/E-Angriffen jetzt konkrete und gut formulierte Fragen kommen     . Da hilft man gerne.


Vorgehen:

  • 1. Pick mit LM wählt Körper aus
  • 2. Pick mit LM wählt die gewünschte Fläche auf dem Körper aus
  • Strg - C (Kopieren)
  • Strg -V (Einfügen, ergivt die kopierte Fläche)
  • Kopieren-KE auswählen (LM)
  • #Editieren #Aufdicken
  • Fertig


    Das Ergebnis ist anbei.
    Was spricht gegen 2 KEs?
    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 25. Jun. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
    CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
    NX 1953 (Daimler)
    i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
    WINDOWS 10 Pro 64

    erstellt am: 25. Jun. 2008 19:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Also wie man eine Fläche aufdickt, weißt Du jetzt?
    Ich muss da mal einen klaren Strich zwischen #Edit #Thicken und Edit #Offset machen.
    Dein Dashboard sieht nach letzterem aus. Ist soweit auch o.K., allerdings verträgt Pro/E beim direkten Aufdicken (#Edit #Offset) keine Topologieänderungen. Deshalb wird das wohl so nichts und Du musst den Umweg über die kopierte Fläche gehen, diese dann #Edit #Thicken

    ------------------
    "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    weko
    Mitglied
    Masch.-Techniker


    Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

    Beiträge: 861
    Registriert: 28.07.2005

    creo2/M240 aktuell
    Creo 3.0 zeitweise

    erstellt am: 26. Jun. 2008 08:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    da ist mir aber extruieren mit Skizze lieber (1Ke)
    die Bäume werden immer länger, wegen umständlicher Ke's
    das ist ja wie
    (Messer durch den Rücken ins linke Auge) oder
    (Käsebrötchen mit Folie unterm Käse, wer mag das schon)
    ausserdem mag ich keine Flächen-Ke's; das sieht immer wie konstruieren mit Catia aus!!!
    hoffe noch auf einen Trick/Tipp


    gruss weko

    ------------------
    leben und leben lassen!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Wyndorps
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Ingenieur



    Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

    Beiträge: 4586
    Registriert: 21.07.2005

    erstellt am: 26. Jun. 2008 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Lange Bäume hin oder her, das Modellieren mit der Skizziererfunktionalität "Nutze Kante" ist sehr instabil und führt häufig zu größeren Schwierigkeiten. In diesem Beitrag findest Du einige Informationen dazu.

    Ordnung im Modellbaum kann man sehr gut erreichen durch
    * Zusammenfassen zu Gruppen
    * ev. Gruppen mit Untergruppen
    * Benennung der Gruppen
    * Reduzierung von Rundungs-KEs durch Satzdefinitionen anstatt vieler Einzel-KEs
    * ...

    Ich habe selbst bei großen und komplexen Modellen selten mehr Zeilen im Modellbaum, als ohne Scollen auf dem Bildschirm lesbar.


    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Ford P.
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

    Beiträge: 842
    Registriert: 26.05.2008

    WF2 m230
    WF4 m040
    Intralink 3.4 m040
    Intralink 3.4 m060
    HP 8710w

    erstellt am: 26. Jun. 2008 08:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    08_06_26.jpg

     
    Das geht auch ohne Flächenkopie, jedoch auch nur mit 2 KE. Nimmt man unter Versatz das Standardversatz-KE kann man unter Optionen bei Seitenfläche erzeugen einen Hacken machen. Die entstandene Fläche dann mit Verbundvolumen weiterbearbeiten. Schade ist dass sich beim Versatz keine bis-zu Referenz wählen läßt und die Tiefe mit einem Maß hingefrickelt werden muß.

    Ford P.

    ------------------
    Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
    Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    erstellt am: 26. Jun. 2008 09:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    Flaeche_ersetzen.jpg

     
    Zitat:
    Original erstellt von Ford P.:
    ... Schade ist dass sich beim Versatz keine bis-zu Referenz wählen läßt und die Tiefe mit einem Maß hingefrickelt werden muß.

    ... Da geht doch noch was ...
    Flächenkopie der Zielfläche, dann Flächenpatch auswählen und den durch die Zielfläche ersetzen lassen (quasi die Tiefenoption). Und auch hier selbstverständlich nur ohne Topologieänderungen.

    Wirklich schade ist eigentlich nur, dass das nur bei Solids geht. 

    ------------------
    "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz