Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Trennebene nicht Neutralebene

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Trennebene nicht Neutralebene (4132 mal gelesen)
weko
Mitglied
Masch.-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

Beiträge: 861
Registriert: 28.07.2005

creo2/M240 aktuell
Creo 3.0 zeitweise

erstellt am: 13. Jun. 2008 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schraegtest.jpg


schraegtest.prt.txt

 
Hallo Schrägengurus

Möchte einen Zylinder links und rechts am Umfang schrägen wie Bild
dabei soll aber die Neutralebene (=Schrägenschanier) aussen sein und die Trennebene in der Mitte
der Durchmesser ist 20mm, dieser soll als Schraubflächen aussen erhalten bleiben, in der Mitte soll der grössere Durchmesser sein

um dies zu erreichen, muss ich den Durchmesser der Formschräge anpassen, nacheditieren z.Bsp.: auf 25mm ändern, um 20mm zu erhalten?!?!
Neutralebene und Schrägenschanier sind immer die gleiche Ebene?
habe auch schon Trennen an Skizze probiert, dann entsteht ein Absatz
ich hoffe es ist euch klar was ich meine

gruss weko
 
wollte den Bildnamen ändern "ä" raus geht leider nicht
habe Bild nicht dabei, kanns auch nicht downloaden
nur löschen möglich, ist ja wie Proe!!!! kein Umlaut????
------------------
leben und leben lassen!


[Diese Nachricht wurde von weko am 21. Jun. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von weko am 23. Jun. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 13. Jun. 2008 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Weko,
also spontan würde ich die Schräge mit in die Rotationsskizze aufnehmen. Oder muß es unbedingt eine Schräge sein?

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 13. Jun. 2008 15:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Problem verstanden mehrere Lösungsmöglichkeiten
  • Aufteilen auf zwei Schräge-KE's Optionen beim Trennen Option  Nur eine Seite abschrägen
  • Oder Zug-Ke

    ------------------
    Servus   
    Alois      Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!

    [Diese Nachricht wurde von anagl am 13. Jun. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    erstellt am: 13. Jun. 2008 18:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Schade, ich hatte gehofft, dass hier ein Trick kommt, mit dem es doch geht.

    [Frust]
    Ist doch immer wieder ärgerlich, dass die splitting curve gleichzeitig als Neutralelement verstanden wird, obwohl das nichts miteinander zu tun hat.
    Ein wenig Nachhilfe für PTC, was eine gute Draft-Funktion können muss:
    Auswahl der Flächen [x]
    Zugrichtung [x]
    beliebiges Neutralelement (Ebene oder Kurve auf der Fläche) [...]
    beliebiges Splitelement (Ebene oder Kurve auf der Fläche) [...]
    tangentialer Anschluss der Draft [-]

    [...] Split- und Neutralelement sind nur in Sonderfällen identisch (z.B. bei Pro/E-Demos), dann kann das auch Pro/E (und nur dann).
    [/Frust]

    ------------------
    "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    weko
    Mitglied
    Masch.-Techniker


    Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

    Beiträge: 861
    Registriert: 28.07.2005

    creo2/M240 aktuell
    Creo 3.0 zeitweise

    erstellt am: 16. Jun. 2008 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Hallo Kahn
    ich glaub mir fallen die Augen raus
    du traust dich Proe zu kritisieren, Proe ist ein 3D-System, und ein solch gutes System braucht keine 2D-Zeichnungen!!, und wahrscheinlich auch keine Formschrägen!!, wahrscheinlich nicht Proe-Philosophie!!, dies hat man mir hier des öftern um die Ohren gehauen, die Formenbauer sollen wohl Autocad verwenden
    genau dies ist es was der Konstruktion widerstrebt mit Philosophie kann man halt nicht konstruieren und diese, es sind ja meist nur Kleinigkeiten, die werden einfach nicht verbessert oder Richtiggestellt, eher noch zum Feature definiert
    der blanke Wahnsinn, oder der alltägliche Ärger mit den "50 Verbesserungsvorschlägen"
    nun wird hier die CAD.de Gemeinde wieder ellenlage Unsinnige Beiträge bringen, um uns zu verteufeln
    so sind sie halt [Frust] ich hatte auch auf einen Trick gehofft, wo sind die Trickser?
    alle anderen Systeme können z.Bsp.: extruieren mit Formschräge, Proe hats nicht nötig??
    gruss weko   

    ------------------
    leben und leben lassen!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    arni1
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



    Sehen Sie sich das Profil von arni1 an!   Senden Sie eine Private Message an arni1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arni1

    Beiträge: 3985
    Registriert: 17.12.2002

    Pro/E seit Version 11
    Creo6
    HP Z210
    Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
    NVIDIA Quadro 2000
    HP ZR30w
    Win10 64bit

    erstellt am: 16. Jun. 2008 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hallo!

    Ich verstehe Das Problem nicht, da ich das Bild wegen der Umlaute nicht öffenen kann!

    Gruß
    Arni

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    tommyboy
    Mitglied
    CAD-Konstrukteur, Trainer, Consultant, CAD-Administrator...


    Sehen Sie sich das Profil von tommyboy an!   Senden Sie eine Private Message an tommyboy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tommyboy

    Beiträge: 140
    Registriert: 27.02.2002

    erstellt am: 16. Jun. 2008 16:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    Schraege_Neutralkurven.gif

     
    Hallo Weko!
    In Deinem Fall solltest Du mit zwei Neutralkurven (Berandung der äußeren Flächen) arbeiten. Damit bekommst Du, was Du haben möchtest.

    Gruß

    Thomas

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
    CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
    NX 1953 (Daimler)
    i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
    WINDOWS 10 Pro 64

    erstellt am: 16. Jun. 2008 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von arni1:
    ... Ich verstehe Das Problem nicht, da ich das Bild wegen der Umlaute nicht öffnen kann! ...

    Hallo Arni,
    das Pro/Blem ist ein ganz einfaches:
    Du hast einen beliebigen Körper, den Du mit einer an der Formteilung geteilten Formschräge versehen willst, allerdings mit folgenden Randbedingungen:
    Draft surfaces auswählen - kein Problem
    Draft hinges auswählen - auch kein Problem (Kurvenzug auf der Fläche/Trennebene
    Pull direction auswählen - immer noch kein Problem

    aber

    die neutrale Faser unabhängig von dem Schrägenscharnier zu wählen ist unmöglich, weil die Abfrage der neuen Art Ausformschrägen zu errechnen in der Wildfire zum Opfer gefallen ist.

    Heißt im Klartext: Wenn ich mein neutrales Maß an einer anderen Stelle als der Trennebene/-kurve brauche, kann ich weder diese Maße bei der Konstruktion der noch nicht ausgeformten Geometrie benutzen noch hierfür generische Maße in der Zeichnung verwenden. Und ich muss auf welchem Wege auch immer meine falsche Neutralgeometrie so ändern, dass an der geforderten Neutralgeometrie das richtige Maß entsteht.

    Sage jetzt keiner, dass das auch nur annähernd dem Anspruch führender 3D-Software entspricht.

    Der einzig gängige Ausweg ist keine getrennten Drafts zu benutzen, sondern mit mehreren Quilts zu arbeiten.

    Zitat:
    Original erstellt von weko:
    Hallo Kahn
    ich glaub mir fallen die Augen raus
    du traust dich Proe zu kritisieren, ...

    Ich trau mich noch ganz andere Sachen ... 

    ------------------
    "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    tommyboy
    Mitglied
    CAD-Konstrukteur, Trainer, Consultant, CAD-Administrator...


    Sehen Sie sich das Profil von tommyboy an!   Senden Sie eine Private Message an tommyboy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tommyboy

    Beiträge: 140
    Registriert: 27.02.2002

    erstellt am: 16. Jun. 2008 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hallo Khan,

    verstehe Dein Problem nicht:

    Zitat:
    Original erstellt von K_H_A_N:

    die neutrale Faser unabhängig von dem Schrägenscharnier zu wählen ist unmöglich, weil die Abfrage der neuen Art Ausformschrägen zu errechnen in der Wildfire zum Opfer gefallen ist.


    Die Auswahl des Schrägenscharniers bestimmt doch die "neutrale Faser". Wieso sollte sie daher unabhängig vom Schrägenscharnier sein .

    Man kann sich streiten, warum es bestimmte Restriktionen bei der Verwendung von Neutralebene bzw. Neutralkurven gibt. Im Vergleich zu ProE 2001 finde ich die Schrägenfunktion in Wildfire x.0 wirklich paradisisch (ich sag nur: Einbahnstraße Neutralkurve/Neutralebene).

    Gruß

    Thomas


    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    INNEO Solutions
    Moderator





    Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

    Beiträge: 2738
    Registriert: 04.06.2003

    StartupTools2016
    Creo 2.0+3.0
    WF4, WF5
    KeyShot 6.0
    IsoDraw CADprocess 7.3
    HP ZBook 17 G2
    i7 2,5GHz; 32GB RAM
    Windows7 64bit

    erstellt am: 16. Jun. 2008 17:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    prt0001.prt.1.zip

     
    So, hier hast Du mal ein fertiges Teil.

    Zylinderfläche als Schrägscharnier.
    Rechte Kante als Scharnier wählen (mit SHIFT die komplette Kante wählen)
    Für Öffnungsrichtung eine entsprechende Ebene wählen
    An Trennobjekt trennen: die erzeugte Fläche in der Mitte des Zylinders als Trennobjekt wählen (Oder die Ebene, kommt auf die Wochenversion an. Manchmal geht die Ebene nicht)
    Seiten abhängig abschrägen
    Wieder auf Schrägscharnier umschalten
    Jetzt mit STRG die linke Kante wählen (mit SHIFT die komplette Kante wählen)
    Fertig 

    Jetzt hast Du außen an den Scharnieren das Originalmaß und in der Mitte den geänderten Durchmesser.

    Meike

    ------------------
    Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

    Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF:  Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    U_Suess
    Moderator
    CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




    Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

    Beiträge: 10679
    Registriert: 14.11.2001

    CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
    PDMLink 12.0.2.8
    NTSI Contender E64 SC8 mit
    NVIDIA Quadro P4000
    Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
    64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
    Win 10 Prof. 64Bit

    erstellt am: 16. Jun. 2008 17:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von INNEO Solutions:
    ... (Oder die Ebene, kommt auf die Wochenversion an. Manchmal geht die Ebene nicht) ...

    Jetzt ist nicht nur eine Lösung vorhanden sondern auch gleich noch eine Erklärung, warum ich beim Testen nicht weitergekommen bin.

    ------------------
    Gruß
    Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

    Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
    Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    tommyboy
    Mitglied
    CAD-Konstrukteur, Trainer, Consultant, CAD-Administrator...


    Sehen Sie sich das Profil von tommyboy an!   Senden Sie eine Private Message an tommyboy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tommyboy

    Beiträge: 140
    Registriert: 27.02.2002

    erstellt am: 16. Jun. 2008 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Kleiner Nachtrag:

    Ich spiel gerade ein bisschen mit der WF4 rum: Es funktioniert auch mit den beiden äußeren Flächen als Schrägenscharnier (Neutralebenen). Weiß nicht, mit welcher ProE-Version diese Verbesserung gekommen ist. Früher ging das nur mit zwei Neutralkurven...

    Gruß

    Thomas

    [Diese Nachricht wurde von tommyboy am 16. Jun. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
    CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
    NX 1953 (Daimler)
    i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
    WINDOWS 10 Pro 64

    erstellt am: 16. Jun. 2008 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von tommyboy:
    ... Die Auswahl des Schrägenscharniers bestimmt doch die "neutrale Faser". Wieso sollte sie daher unabhängig vom Schrägenscharnier sein ...

    Weil das Schrägenscharnier bei geteilten Schrägen immer in der Formteilung liegt (Split by draft hinge), da sich die Option Split by split object nicht generieren lässt.
    Wenn ich keinen Wert auf das Maß an der Formteilung lege, sondern aus konstruktiven Gründen ein anderes Neutralelement haben möchte, setzt mich Pro/E seit der Wildfire auf den Pott.

    Zugegebener Maßen ist das neue Schrägentool leistungsfähiger, als das vor Wildfire und vor allem für Anfänger besser zu verstehen. Aber warum hat man das Neutralelement fallen lassen 

    @Meike:
    So etwas hatte ich schon mal gehört, konnte es aber nie nachvollziehen.
    Ich bleibe bei der Definition des Trennelement hängen. Eine Ebene ist nicht wählbar, eine Skizze mit dem Querschnitt des Körpers lässt sich zwar anfertigen, führt aber dazu, dass die Schräge nicht vervollständigt wird.
    Geht das mit WF2? und wie muss das Objekt zum Trennen definiert sein?

    ------------------
    "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    INNEO Solutions
    Moderator





    Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

    Beiträge: 2738
    Registriert: 04.06.2003

    StartupTools2016
    Creo 2.0+3.0
    WF4, WF5
    KeyShot 6.0
    IsoDraw CADprocess 7.3
    HP ZBook 17 G2
    i7 2,5GHz; 32GB RAM
    Windows7 64bit

    erstellt am: 16. Jun. 2008 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von K_H_A_N:
    @Meike:
    So etwas hatte ich schon mal gehört, konnte es aber nie nachvollziehen.
    Ich bleibe bei der Definition des Trennelement hängen. Eine Ebene ist nicht wählbar, eine Skizze mit dem Querschnitt des Körpers lässt sich zwar anfertigen, führt aber dazu, dass die Schräge nicht vervollständigt wird.
    Geht das mit WF2? und wie muss das Objekt zum Trennen definiert sein?


    "die erzeugte Fläche in der Mitte des Zylinders als Trennobjekt wählen"

    Meike

    ------------------
    Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

    Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF:  Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    tommyboy
    Mitglied
    CAD-Konstrukteur, Trainer, Consultant, CAD-Administrator...


    Sehen Sie sich das Profil von tommyboy an!   Senden Sie eine Private Message an tommyboy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tommyboy

    Beiträge: 140
    Registriert: 27.02.2002

    erstellt am: 16. Jun. 2008 19:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von K_H_A_N:
    Weil das Schrägenscharnier bei geteilten Schrägen immer in der Formteilung liegt (Split by draft hinge), da sich die Option Split by split object nicht generieren lässt.
    Wenn ich keinen Wert auf das Maß an der Formteilung lege, sondern aus konstruktiven Gründen ein anderes Neutralelement haben möchte, setzt mich Pro/E seit der Wildfire auf den Pott.

    Zugegebener Maßen ist das neue Schrägentool leistungsfähiger, als das vor Wildfire und vor allem für Anfänger besser zu verstehen. Aber warum hat man das Neutralelement fallen lassen 


    Sorry, aber das was Du da schreibst, stimmt nicht. Laß mich gerne eines besseren belehren. Aber alles was Du vor der Wildfire verschrägen konntest, läßt sich auch mit der Wildfire verschrägen. Vielleicht bringst Du mal ein Beispiel - aus Deinen Formulierungen werde ich igendwie nicht schlau...

    Nochmal zur Auswahl der Trennebene. Ich benutze die Funktion auch nicht täglich, bin aber der Meinung bei der Verwendung der Option "Neutralkurve" konnte man noch nie eine Bezugsebene als Trennelement auswählen. Ging vor der Wildfire auch nicht. Die berechtigte Frage wäre, warum eigentlich nicht? Aber soweit ich mich erinnern kann  mußte ich mir da immer mit einer Sammelfläche behelfen. Daher wohl eher nicht Wochenversion abhängig...

    Gruß

    Thomas

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
    CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
    NX 1953 (Daimler)
    i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
    WINDOWS 10 Pro 64

    erstellt am: 16. Jun. 2008 19:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    draft.jpg

     
     
    Zitat:
    Original erstellt von INNEO Solutions:
    "die erzeugte Fläche in der Mitte des Zylinders als Trennobjekt wählen"
    Meike

    o.K., ich glaube, ich bin einen (Riesen-) Schritt weiter...

    Für alle noch einmal ausführlicher zum Nachvollziehen:

    Vorab: ein Zylinder (oder was auch immer), irgendwo drinnen eine Ebene und eine flache Fläche auf dieser Ebene mit dem Querschnitt des Zylinders. Bei komplexen Geometrien und schräg liegender Formteilung: Intersection Zylinder mit Ebene, dann Skizze auf der selben Ebene mit Kopie der Intersection und dann ein Fill mit der Skizze. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Fläche vollständig in dem Zylinder liegt und die Berandung den Mantel des Zylinders darstellt.

    Dann die Draft:
    1. References. Loop surfaces als "Draft surfaces" anwählen, anschließend "Draft hinges": als Scharnier die Berandungskurve des Bodens (1. Element der Kante anklicken, Shift LMB in die Bodenfläche). "Pull direction": als Zugrichtung eine Ebene, ev. den Boden auswählen. Dann
    2. Split. Option: "Split by split object" - das "Split object" ist der Fill. Zurück nach
    3. References, die andere Berandungskurve als 2. Schrägenscharnier hinzu wählen (geht erst nach Definition des Split // STGR +LMB auf eine Kante des anderen Bodens, Shift LMB in die Fläche). Jetzt hat man 2 Drafts, die um 2 Scharniere drehen und an dem Trennobjekt auch springen können.
    Zurück nach
    4. Split : Side options auf abhängig und der Sprung in der Formteilung geht weg auf Kosten des angepassten 2. Winkels.

    Ich bin schwer beeindruckt. Das geht sogar bei schräg liegender Trennfläche ohne Probleme.

    Hätte man auch von alleine drauf kommen können - wohl kaum. Also:
    Meike mit Ü's überschütten und noch mal herzlichen Dank.

    ------------------
        "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    tommyboy
    Mitglied
    CAD-Konstrukteur, Trainer, Consultant, CAD-Administrator...


    Sehen Sie sich das Profil von tommyboy an!   Senden Sie eine Private Message an tommyboy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tommyboy

    Beiträge: 140
    Registriert: 27.02.2002

    erstellt am: 16. Jun. 2008 19:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    Schraege_Trennflaeche.gif

     
     
    Zitat:
    Original erstellt von K_H_A_N:
     
    Vorab: ein Zylinder (oder was auch immer), irgendwo drinnen eine Ebene und eine flache Fläche auf dieser Ebene mit dem Querschnitt des Zylinders. Bei komplexen Geometrien und schräg liegender Formteilung: Intersection Zylinder mit Ebene, dann Skizze auf der selben Ebene mit Kopie der Intersection und dann ein Fill mit der Skizze. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Fläche vollständig in dem Zylinder liegt und die Berandung den Mantel des Zylinders darstellt.

    Die hier geschilderten Einschränkungen für die Trennsammelfläche sind nicht notwendig. Die Sammelfläche muss weder flach sein, noch muss die Berandung mit der Außenkontur abschließen.
    Die Fläche kann über die Schrägenfläche hinausragen (wie bei Meikes Beispiel).
    Sie kann sogar innerhalb der Schrägenkontur liegen. ProE muss dann aber die Chance haben die Flächenberandung selbstständig zu verlängern...

    Auch sowas wie auf dem Bild ist also auch möglich. Inwieweit das technisch sinnvoll ist, überlass ich der Einschätzung des Betrachters. 
    Gruß

    Thomas

    [Diese Nachricht wurde von tommyboy am 16. Jun. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    BugsBunny
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von BugsBunny an!   Senden Sie eine Private Message an BugsBunny  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BugsBunny

    Beiträge: 47
    Registriert: 28.05.2008

    Pro/E WF3
    Pro/E WF4
    PDMLink 8

    erstellt am: 17. Jun. 2008 08:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hallo zusammen,

    ihr habt mir echt weitergeholfen  . Genauso ein Problem hatte ich vor ein paar Tagen und habs einfach nicht hingekriegt. Ich hab das ganze jetzt noch mit schönen Formsprüngen versucht: klappt alles wunderbar!

    @Meike 

    Gruß
    BB

    ------------------
    mein Name ist Hase, ich weiss von nix

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    weko
    Mitglied
    Masch.-Techniker


    Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

    Beiträge: 861
    Registriert: 28.07.2005

    creo2/M240 aktuell
    Creo 3.0 zeitweise

    erstellt am: 20. Jun. 2008 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


    schraegtest-2.prt.txt

     
    Hallo INNEO Solutions
    es funkioniert tatsächlich
    ich finde das Forum jetzt wieder toll, nur sinnvolle Beiträge zu diesem Thema grandios

    es ist simpel wenn es klick gemacht hat
    also
    1)Flächen wählen (ganz normal)
    2)"Trennen" an Trennobjekt einstellen, und Skizze erzeugen (senkrechte Linie reicht) (bei mir gehen Ebenen nicht in M230) ab welcher Wochenversion gehts????
    3)"Referenzen" "Schrägenschaniere" nun sind die zwei Kurven auswählbar (Vollkreis!)
    4)"Öffnungsrichtung" wählen irgend eine Fläche oder Ebene parallel zur Kreisfläche
    5)Winkel eingeben fertig
    ich wusste das es gehen müsste, den unmögliches geht immer, einfaches eher weniger

    gruss weko


    ------------------
    leben und leben lassen!

    [Diese Nachricht wurde von weko am 23. Jun. 2008 editiert.]

    [Diese Nachricht wurde von weko am 23. Jun. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    weko
    Mitglied
    Masch.-Techniker


    Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

    Beiträge: 861
    Registriert: 28.07.2005

    creo2/M240 aktuell
    Creo 3.0 zeitweise

    erstellt am: 24. Okt. 2008 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


    Schraegtest2.jpg


    schraegtest3.prt.txt

     
    Habe gerade rausgefunden, das statt der Berandungskurven nun doch Ebenen möglich sind
    jedoch darf man keine DTM's(Bezugsebenen)wählen sondern Flächen (Körperflächen)
    und schon funks

    gruss weko

    ------------------
    leben und leben lassen!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    weko
    Mitglied
    Masch.-Techniker


    Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

    Beiträge: 861
    Registriert: 28.07.2005

    creo2/M240 aktuell
    Creo 3.0 zeitweise

    erstellt am: 24. Okt. 2008 16:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


    Schraegtest3.jpg


    schraegtest4.prt.txt

     
    es geht noch wilder, es können sogar alle 3 Flächen unterschiedlich schräg sein

    gruss weko

    ------------------
    leben und leben lassen!

    [Diese Nachricht wurde von weko am 24. Okt. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz