Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Volumenprofile in Sheetmetal und Abwicklung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Volumenprofile in Sheetmetal und Abwicklung (2654 mal gelesen)
Druzil
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Druzil an!   Senden Sie eine Private Message an Druzil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Druzil

Beiträge: 20
Registriert: 04.07.2006

Pentium4 3,6GHz
3GB Ram
ATI Radeon X1600 Treiberversion: 8.231.0.0
Windows XP SP2
Wildfire 2 M160

erstellt am: 13. Jun. 2008 12:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade damit unsere Blechteile auch in dem dafür vorgesehenen Modul, und nicht als Standardpart zu erstellen. Dabei stoße ich allerdings auf 2 Probleme. Zum einen erstellen wir aus Pflegegründen nur das Fertigblechteil und nicht die einzeln zusammengeschweißten Blechteile bzw. eingeschweißten Normteile, d.h. ein Blechschweißteil ist bei uns immer ein einzelnes Part. Nun ergibt sich daraus das Problem, dass ich es nicht hinbekomme Schweißmuttern oder Schweißbolzen mit an das Blechteil zu modellieren. Gibt es hier eine Möglichkeit wie man das machen kann.
Des Weiteren würde ich gerne Abwicklung und gebogenes Bauteil auf einer Zeichnung darstellen. Hierzu will ich aber weder eine Familientabelle anlegen noch ein zusätzliches Teil erstellen. Gibt es möglicherweise noch einen dritten Weg?

Gruß
Druzil

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 13. Jun. 2008 12:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

Das, was du möchtest, ist leider komplett gegen das System und wird somit nicht zufriedenstellen lösbar sein.
  • Ein Blech hat immer die gleiche Dicke. Wenn deine Schweißmuttern eine Dicke von 0 aufweisen, kannst du sie modellieren. Das was du möchtest, ist über Baugruppen zu erledigen, in die du das Blech und die Schweißmuttern einbaust.
  • Es gibt keine 3. Möglichkeit. Und die sinnvollste von den anderen Beiden ist die Familientabelle. Was ist deinerseits gegen diese Möglichkeiten einzuwenden?

    ------------------
    Gruß
    Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

    Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
    Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • anagl
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     


    Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

    Beiträge: 4566
    Registriert: 28.05.2001

    CREO2 M140
    PDMLink 10.2 M020
    HW diverse
    Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

    erstellt am: 13. Jun. 2008 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    1. Wenn man im Blechmodus arbeitet gibt es keine Volumengeometrie mehr ( bis Version 20 ging das ohne Probleme)
    2. gebogener und abgewickelter Zustand gehen meinem Kenntnisstand nur über Familientabelle sinnvoll
    3. Was spricht gegen eine Baugruppe ?

    ------------------
    Servus
    Alois      Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Druzil
    Mitglied
    Dipl. Ing. Maschinenbau


    Sehen Sie sich das Profil von Druzil an!   Senden Sie eine Private Message an Druzil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Druzil

    Beiträge: 20
    Registriert: 04.07.2006

    Pentium4 3,6GHz
    3GB Ram
    ATI Radeon X1600 Treiberversion: 8.231.0.0
    Windows XP SP2
    Wildfire 2 M160

    erstellt am: 13. Jun. 2008 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Schade, dass man das herausgenommen hat. Gegen eine Baugruppe spricht der erhöhte, für uns eigentlich überflüssige, Mehraufwand in der Datenbank. Unsere bisherigen Blechteile bestehen wie gesagt aus einem Teil. Ein einfacher Blechwinkel mit 2 Schweißmuttern würde in einer Baugruppe ja schon aus 2 Teilen und der Baugruppe bestehen. Das macht die Sache unnötig aufwändig da ich für jedes Teil und jede Baugruppe in der Datenbank einen Datensatz anlegen muß.
    Zur Frage der Familientabelle. Dagegen sprechen 2 Dinge. Der erste ist der gleiche wie bei der Baugruppe. 2 Datensätze für ein Teil. Der zweite, fast noch wichtigere, ist die Unkenntnis einiger/vieler meiner Kollegen über Familientabellen. Diese werden bei uns gar nicht genutzt und wenn ein externer uns Teile mit Familientabellen liefert entsteht meist ein heilloses Chaos  . Deshalb würde ich gerne darauf verzichten. Da es aber keine Alternative gibt, muß ich mich wohl für die Familientabelle entscheiden.

    Danke für die schnellen Antworten.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    CadKD
    Ehrenmitglied
    Konstrukteur


    Sehen Sie sich das Profil von CadKD an!   Senden Sie eine Private Message an CadKD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadKD

    Beiträge: 1752
    Registriert: 14.08.2002

    SWX 2020 SP5
    ProE WF IV, M120

    erstellt am: 13. Jun. 2008 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Die Beiträgte oben haban eigentlich schon deutlich genug auf deine
    Problematik hingewiesen. Hier nochmal etwas ausführlicher:

    In einem 3D-System versucht man die Realität mögklichst naturgetreu wiederzugeben. D.h., ein einzelnes Teil ist ein einzelnes Teil und mehrere Teile ergeben eine Baugruppe. Soweit so gut.

    Du suchst vermutlich nach einer einfachen Lösung weil ihr immer nach dem Minimalprinzip modelliert habt. Im Endeffekt aber dann an einem Punkt angelangt seid wo eine relativ einfaches modell nicht mehr ausreicht.
    Sicherlich kann man auch mit Dummieteilen viel erreichen, jedoch ist die Phantasie und der Detailierungsgrad der jeweiligen Nutzer solcher Techniken immer unterschiedlich.
    Als Beispiel: am Anfang einer Konstruktion nehme ich immer für den erforderlichen Bauraum einer bestückten Leiterplatte einen einfachen Quader. Wer ausser mir soll denn wissen was damit gemeint ist? Später modelliere ich dei notwendige Kontur der Leiterplatte, gebe die Lage der grössten Komponenten vor und erhalte damit schon eine optische Darstellung die auch den Laien am Bildschirm irgendwie an eine bestückte Laiterplatte denken läßt. Noch später tausche ich Daten mit den Ekeltronikern aus und erhalte damit ein sehr naturgtreues Abbild.
    Weil ich auch oft Platzprobleme habe muss ich eine möglichst genaue Darstellung haben um dann die optimale Lösung zu finden. 

    Die Abwicklung ist eigentlich auch so vorgesehen wie du es machst. Wenn du bereits Startteile erstellst die das enthalten bist du nochmal etwas schneller . Ich persönlich vermisse da aber nicht, es geht auch so schnell genug und ich mache keine hundert Bleche hintereinander.

    ------------------
    Gruß

    CadKD

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    U_Suess
    Moderator
    CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




    Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

    Beiträge: 10679
    Registriert: 14.11.2001

    CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
    PDMLink 12.0.2.8
    NTSI Contender E64 SC8 mit
    NVIDIA Quadro P4000
    Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
    64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
    Win 10 Prof. 64Bit

    erstellt am: 13. Jun. 2008 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Druzil:
    ... Der zweite, fast noch wichtigere, ist die Unkenntnis einiger/vieler meiner Kollegen über Familientabellen. Diese werden bei uns gar nicht genutzt und wenn ein externer uns Teile mit Familientabellen liefert entsteht meist ein heilloses Chaos

    [Flüstermodus]Dafür haben die Dienstleister Schulungen erschaffen![/Flüstermodus]

    ------------------
    Gruß
    Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

    Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
    Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Druzil
    Mitglied
    Dipl. Ing. Maschinenbau


    Sehen Sie sich das Profil von Druzil an!   Senden Sie eine Private Message an Druzil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Druzil

    Beiträge: 20
    Registriert: 04.07.2006

    Pentium4 3,6GHz
    3GB Ram
    ATI Radeon X1600 Treiberversion: 8.231.0.0
    Windows XP SP2
    Wildfire 2 M160

    erstellt am: 13. Jun. 2008 13:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Die Problematik habe ich schon verstanden, doch hätte ich mich gefreut wenn PTC die Entscheidungsfreiheit beim Kunden gelassen hätte und nicht einfach Funktionen entfernt die mal vorhanden gewesen sind.

    Was einzelne Blechteile einer Schweißbaugruppe angeht, so war bisher die Philosophie in unserem Haus nicht, alles möglichst minimalistisch zu machen, sondern dem Fertiger einen gewissen Freiheitsgrad zu lassen. Da wir im Haus keine Fertigung haben, bin ich nicht daran interessiert das Blechteil möglichst naturgetreu zu gestalten (was wahrscheinlich sowieso nicht bis ins Detail möglich ist oder modelliert irgendwer Schweißnähte?), sondern das fertige Produkt darzustellen. Dabei ist es mir egal ob der Fertiger das Bauteil aus einer Platte kantet oder aus etlichen kleinen Blechteilen zusammenschweißt. Da wir bei vielen unterschiedlichen Fertigern bestellen ist das KnowHow über den vorhandenen Maschinenpark und die sich daraus ergebenen Möglichkeit sehr eingeschränkt. Geben wir dem Fertiger nun die komplette Konstruktion vor, so zwängen wir ihn in eine Richtung die das Bauteil unter Umständen unnötig teuer macht. Bei dieser Philosophie würde ich gerne bleiben, nur hätte ich gerne die Funktionalitäten von Sheetmetal nutzen um die Teile zu erstellen. Scheint aber wohl so, dass ich mir das abschminken kann oder mit den Einschränkungen leben muß.

    Gruß
    Druzil

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    U_Suess
    Moderator
    CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




    Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

    Beiträge: 10679
    Registriert: 14.11.2001

    CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
    PDMLink 12.0.2.8
    NTSI Contender E64 SC8 mit
    NVIDIA Quadro P4000
    Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
    64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
    Win 10 Prof. 64Bit

    erstellt am: 13. Jun. 2008 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Druzil:
    ... Dabei ist es mir egal ob der Fertiger das Bauteil aus einer Platte kantet oder aus etlichen kleinen Blechteilen zusammenschweißt. ...

    Da bin ich aber froh, nicht dort konstruieren zu müssen. Solche Sachen legt nun mal der Konstrukteur (in Absprache mit dem Fertiger) fest. Und dem entsprechend werden die Bauteile modelliert und die Zeichnungen erstellt. Ein Fertiger ist nur zum Fertigen da, nicht für eigenmächtige Anpassungen der Konstruktion an seine Bedürfnisse.

    ------------------
    Gruß
    Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

    Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
    Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Druzil
    Mitglied
    Dipl. Ing. Maschinenbau


    Sehen Sie sich das Profil von Druzil an!   Senden Sie eine Private Message an Druzil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Druzil

    Beiträge: 20
    Registriert: 04.07.2006

    Pentium4 3,6GHz
    3GB Ram
    ATI Radeon X1600 Treiberversion: 8.231.0.0
    Windows XP SP2
    Wildfire 2 M160

    erstellt am: 13. Jun. 2008 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Tja, so ist das aber nunmal. Zum einen zwingen uns die extrem kurzen Entwicklungszeiten zu diesem Vorgehen zum anderen ist eine Absprache aufgrund wechselnder Lieferanten leider nicht möglich. Wie ich aber bereits erwähnt habe, ist es unerheblich wie das Fertigteil erstellt wurde, solange das Bauteil nachher es unseren Zeichnungsvorgaben entspricht.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Ford P.
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

    Beiträge: 842
    Registriert: 26.05.2008

    WF2 m230
    WF4 m040
    Intralink 3.4 m040
    Intralink 3.4 m060
    HP 8710w

    erstellt am: 13. Jun. 2008 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hallo Druzil,
    bis Version 2001 konnte man Ansichten auf der Zeichnung vereinfachen. Das war wie eine FamTab ohne FamTab oder vielleicht eher eine Vereinfachte Darstellung im Part. Seit WF ist das nicht mehr möglich, soll aber entweder in WF3 oder WF4 wieder verfügbar sein. Kann ich aber grad nicht prüfen. Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen. Zum Aufwand in der Datenbank kann ich nur sagen dass du wenn du mal 1000 Schweißmuttern an deine Bleche modelliert hast der Datenbestand sicherlich umfangreicher ist als wenn du eine Schweißmutter 1000 mal eingebaut hättest. Und wenn sich mal was an der Mutter ändert oder von M4 auf M5 gewechselt wird möchte ich nicht an den Aufwand denken. Eine Baugruppe ist hier der einzig sinnvolle Weg

    Ford P.

    ------------------
    Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
    Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Robi wan Kinobi
    Mitglied
    Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter


    Sehen Sie sich das Profil von Robi wan Kinobi an!   Senden Sie eine Private Message an Robi wan Kinobi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robi wan Kinobi

    Beiträge: 231
    Registriert: 07.01.2007

    8GB Ram & ATI Fire GL 5200
    ProE WF3 M170

    erstellt am: 13. Jun. 2008 22:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Ford P.:
    Hallo Druzil,
    - bis Version 2001 konnte man Ansichten auf der Zeichnung vereinfachen.
    - Seit WF ist das nicht mehr möglich, soll aber entweder in WF3 oder WF4 wieder verfügbar sein
    - Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen

    Geht über Mapkey auch in Wildfire 2

    mapkey rr @MAPKEY_NAMEvereinfachen darstellung;@MAPKEY_LABELrr;#VIEWS;\
    mapkey(continued) #REPRESENT;#PICK VIEWS;@PAUSE_FOR_SCREEN_PICK;#SIMPLIFY;

    ------------------
    Gruß

    Robi wan Kinobi

    Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!!  Pro/E macht süchtig!!  Pro/E macht süchtig!!  Pro/E macht süchtig!!  Pro/E macht süchtig!!

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


    Ex-Mitglied

    erstellt am: 14. Jun. 2008 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

    Zitat:
    Original erstellt von U_Suess:
    ..
      Da bin ich aber froh, nicht dort konstruieren zu müssen. Solche Sachen legt nun mal der Konstrukteur (in Absprache mit dem Fertiger) fest. Und dem entsprechend werden die Bauteile modelliert und die Zeichnungen erstellt. Ein Fertiger ist nur zum Fertigen da, nicht für eigenmächtige Anpassungen der Konstruktion an seine Bedürfnisse.



    Da muss ich wiedersprechen und Druzil Recht geben. Warum ist es erforderlich die Realität bis ins kleinste Detail nachzubilden.
    Konstruktionsunterlagen sollen dazu dienen notwendige Informationen für alle Nutzer dieser Unterlagen in ausreichendem Umfang bereitzustellen. Wenn es dem Auftraggeber, wie in diesem Fall, egal ist ob Teile gekantet oder aus Einzelteilen geschweißt werden, sehe ich eher Nachteile in einer detaillierten Darstellung.
    Man stelle sich die Realität vor:
    -Einkauf sucht den günstigsten Lieferanten (sein Job)
    -Lieferant kann das Teil nicht so kanten
    -Konstruktion ändern (sinnvoll, da Kostenersparnis )
    -Einige Zeit später neuer Lieferant (billiger, besser , was auch immer...)
    -Teil kann gekantet werden
    -Konstruktion ändern (Teil ist und bleibt in seiner Funktion unverändert)
    .
    .
    .
    So schafft man Arbeitsplätze in der Konstruktion 

    ------------------
    Jetzt wieder im Norden

    K_H_A_N
    Ehrenmitglied
    Dipl.-Ing. (freiberuflich)


    Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

    Beiträge: 1554
    Registriert: 21.07.2004

    Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet
    CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt
    NX 1953 (Daimler)
    i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000
    WINDOWS 10 Pro 64

    erstellt am: 14. Jun. 2008 15:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Irgendwie hört sich das für mich an, als wenn man für solche Teile auch der Putzfrau Zettel und Bleistift hinlegen könnte ...

    Wie weit man eine Konstruktion bis ins Detail herunter bricht ist immer abhängig von den Randbedingungen. Beispielsweise kann ein Biegeradius vom Kanten einem montierten Teil im Weg sein, andererseits verhalten sich Spannungen an gekanteten Teilen völlig anders, als geschweißte Teile. Wenn das alles Wurscht ist, kann man das auch genau so dem Fertiger in die Zeichnung schreiben, z.B. welche Schweißungen zulässig sind, oder wie groß oder klein der Biegeradius etc. sein darf. Auch dafür sind technische Zeichnungen da und wie man so etwas vereinfacht notiert, ist teilweise auch genormt.
    Die Nahtvorbereitung im Stahlbau muss man natürlich nicht unbedingt abbilden, auch hier gibt es außer Pro/Weld auch Symbole unserer Urgroßväter für die Zeichnung. Die werden sogar heute noch in der Fertigung verstanden 

    Allerdings habe ich meine Zweifel, wie man mie einer "EinPartBaugruppe" zu einer korrekten Zeichnung kommt. Erfahrungsgemäß fehlen hier Kanten, die dann irgendwie gepfuscht werden, entweder durch kleine Spalte im 3D oder noch schlimmer durch dumme Striche in der Zeichnung. Der Horror schlechthin. Dann doch besser die Putzfrau ... 

    ------------------
    "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =>MfG Khan<= 
    Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDF's drucken und Abwärtskompatibilität

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Druzil
    Mitglied
    Dipl. Ing. Maschinenbau


    Sehen Sie sich das Profil von Druzil an!   Senden Sie eine Private Message an Druzil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Druzil

    Beiträge: 20
    Registriert: 04.07.2006

    Pentium4 3,6GHz
    3GB Ram
    ATI Radeon X1600 Treiberversion: 8.231.0.0
    Windows XP SP2
    Wildfire 2 M160

    erstellt am: 16. Jun. 2008 07:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    @Robi: Vielen Dank für den Mapkey. Funktioniert einwandfrei und genauso wie ich das haben will.

    Zum Thema Baugruppe oder Part, werde ich die entstehende Datenmenge überprüfen und dann mal sehen ob ich weiter mit Standardparts arbeite oder Baugruppen für Blechteile verwende.

    Allen einen herzlichen Dank für die schnellen Antworten und die rege Diskussion.

    Gruß
    Druzil

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    U_Suess
    Moderator
    CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




    Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

    Beiträge: 10679
    Registriert: 14.11.2001

    CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
    PDMLink 12.0.2.8
    NTSI Contender E64 SC8 mit
    NVIDIA Quadro P4000
    Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
    64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
    Win 10 Prof. 64Bit

    erstellt am: 16. Jun. 2008 08:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Druzil 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von Peddersen:
    ...
    So schafft man Arbeitsplätze in der Konstruktion  ;)


    Es gibt einige Branchen, in denen die aufgezeigte Vorgehensweise nicht akzeptabel ist. Ob es was mit der Schaffung von Arbeitsplätzen zu tun hat, möchte ich nicht behaupten. Manchmal geht es eben um Sicherheit und nicht um Speicherplatz.
    Leider scheinen die Konstrukteure lieber die "Putzfrauenjobs"  machen zu wollen, denn Bewerbungen sind die Ausnahme. 

    ------------------
    Gruß
    Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

    Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
    Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Druzil
    Mitglied
    Dipl. Ing. Maschinenbau


    Sehen Sie sich das Profil von Druzil an!   Senden Sie eine Private Message an Druzil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Druzil

    Beiträge: 20
    Registriert: 04.07.2006

    Pentium4 3,6GHz
    3GB Ram
    ATI Radeon X1600 Treiberversion: 8.231.0.0
    Windows XP SP2
    Wildfire 2 M160

    erstellt am: 16. Jun. 2008 10:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Zitat:
    Original erstellt von U_Suess:
    Manchmal geht es eben um Sicherheit und nicht um Speicherplatz.

    Manchmal sind die Blechteile aber auch nur ein notwendiges Übel mit dem man sich nicht lange beschäftigen möchte, weil es weit aus wichtigere Bauteile gibt. Und wenn jemand eine Putzfrau kennt, die für mich die Blechteile konstruieren will, dann immer her damit 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


    Ex-Mitglied

    erstellt am: 16. Jun. 2008 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

    Zitat:
    Original erstellt von U_Suess:
    ...Es gibt einige Branchen, in denen die aufgezeigte Vorgehensweise nicht akzeptabel ist. Ob es was mit der Schaffung von Arbeitsplätzen zu tun hat, möchte ich nicht behaupten. Manchmal geht es eben um Sicherheit und nicht um Speicherplatz.
    Leider scheinen die Konstrukteure lieber die "Putzfrauenjobs"  :D machen zu wollen, denn Bewerbungen sind die Ausnahme.  :(


    Könnt Ihr alle nicht lesen, oder was???

    Wenn schon Zitat, dann bitte vollständig.

    Zitat:
    Konstruktionsunterlagen sollen dazu dienen notwendige Informationen für alle Nutzer dieser Unterlagen in ausreichendem Umfang bereitzustellen

    Damit erübrigen sich alle Eure Wiedersprüche.
    Wenn es erforderlich ist entsprechende Vorgaben zu machen, wiederspreche ich nicht den Detailierten Angaben und Modelltreue.

    ------------------
    Jetzt wieder im Norden

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz