Autor
|
Thema: EPLAN5 oder 'Tod den Autodidakten' (11325 mal gelesen)
|
RBR Mitglied
 
 Beiträge: 102 Registriert: 14.05.2005 Eplan 5.70 prof ECE 5.40 / 5.50 P8
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von bgischel: Ok Leute...Sollte das hier ins persönliche abrutschen mache ich den Thread dicht!
Ich denke, soviel Anstand und Vernunft sollte in einem solchen Forum schon herrschen, dass man sich nicht angiftet oder persönlich beschimpft. Gewiss kann man vieles an Eplan noch verbessern, aber wo ist das nicht der Fall? Um nur auf Dein Beispiel Klemmen einzugehen. Die von Dir bemägelten Klemmencharakteristiken bilden doch die exakten Anschlussmöglichkeiten an einer Klemme ab und sichern so, dass das was zeichnerisch abgebildet wird auch vom Verdrahter realisiert werden kann. In diesem Fall reicht die von Dir beschriebene Einfachfunktion nicht aus. Die Zusatzfunktion, um welchen Klemmentyp es sich handelt finde ich doch im Fenster der Symbolart. Zu Deinem letzten Absatz: Mit dem getunten Dinosaurier hast Du in einigen Punkten gewiss recht. Hier spielt wohl Abwärtskompatibilität eine nicht geringe Rolle. Allerdings ist das bei vielen MS-Produkten nicht viel anders, da ist das nur besser retuschiert. Für die meisten Eplan-Anwender macht das ja Sinn, auch heute noch mühelos Projekte weiterzubearbeiten die aus den ersten Eplan4 Tagen stammen. Wenn ich persönlich z.B. Eplan5 mit Eplan21 vergleiche, so mag Eplan21 von dem Ansatz (Datenbankorientiert) wesentlich moderner sein, aber mit Eplan5 komme ich (noch) wesentlich einfacher zum Ziel, weil ich mich nicht mit schier unendlichen Instanzen beschäftigen möchte sondern der Fokus das zu erstellende Projekt ist.
------------------ Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen, Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger, was verkaufen unsere Volksvertreter? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 13456 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok Leute...Sollte das hier ins persönliche abrutschen mache ich den Thread dicht! ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch - Teil 2... | EPLAN-Version/Beispiele... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stan-ley Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 30.12.2005
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
An RALFM Weil mein Aufgabenspektrum anscheinend breiter angelegt ist, als Deins! Soll's auch geben!Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 3313 Registriert: 21.08.2003 Win XP Pro WSCAD 4.0, 4.4.034, 5.0.037, 5.1.026, 5.2.018, 5.3.020 EPLAN 5.30.4.1102, 5.40.4.38500, 5.50.4.53100, 5.60.3.53600, 5.70.4.52700 P8 auch, will nur Niemand
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von stan-ley: ...Man hat ja schließlich i.d.R. noch andere Sachen zu tun!
Na warum wendest du dich dann nicht diesen Dingen zu und überläßt EPLAN jemandem, der sich innerlich nicht so anstellt wie du?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stan-ley Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 30.12.2005
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo RBR Du bist nun der Dritte im eplan-Bunde, der diese Programmphilosophie verteidigt. Es liegt mir fern, Anwender indirekt zu kritisieren, die sich diese Programmtechnik angeeignet haben und damit leben müssen, warum auch? Das ist schon ok!Wenn Du meine Betreige aber genau durchließt wirst Du feststellen, dass es nicht um die Arbeitsweise von EPLAN selbst sondern um dessen transparenten Aufbau bzw. die erkennbare Plausibilität der Zusammenhänge in Kombination mit dem Anspruch der Verwendung gängiger Windows-Funktionalitäten geht, die der Zielpunkt meiner Kritik für eine SW dieser Oberklasse ist. EPLAN zeichnet sich nicht gerade dadurch aus, dass Normalitäten zugrunde gelegt werden können. Bsp. "Klemmendefinition": Der Simpleanwender geht davon aus, dass, wenn er eine Klemme zeichnet und mit N oder PE kennzeichnet, das Unterscheidungsmerkmal ausreichend ist. Bei EPLAN weit gefehlt! Schau die mal die Liste der unterschiedlichen Klemmencharakteristiken an! Es soll da durchaus Leute geben, die einige der aufgelisteten Klemmentypen zu ihren Lebzeiten noch nicht eingesetzt oder von deren Existenz überhaupt gehört zu haben, und werden hier nun zur Definition eines Unterscheidungsmerkmals aufgefordert! Didaktisch müßte man sagen: Der Ansatzpunkt für diesen EPLAN-Entscheidungsalgoritmus ist grundsätzlich falsch und kann nur durch eine erforderliche Zusatzinformation, die allerdings nicht vorhanden ist, behoben werden. Dass das Programm selbst funktioniert, habe ich nie bestritten. Um aber die Diskussion für mich nun abzuschließen bin ich nach wie vor der Meinung, dass es sich bei EPLAN, aufgrund des Festhaltens an überkommenen DOS-Funktionalitäten i.V. mit einer Uraltdatenbankbasis, um einen getunten Dinosaurier handelt bei dem es die Kunst ist, alle möglichen Stellschrauben für die einzelnen Funktionalitäten zu kennen, damit dieser laufen kann. Alle direkt Beteiligten sind froh, ihn laufen lassen zu können, da es ja wahrscheinlich auch etwas elitäres ist, sich mit so einem Gefährt auszukennen. Aber dieses Gefährt eignet sich nicht, sich mal eben drauf zu setzen, um in die Stadt zu fahren! Time is money! Das, allerdings, würde ich von einem Programm erwarten, dass in dieser preislichen Oberklasse angesiedelt ist! Man hat ja schließlich i.d.R. noch andere Sachen zu tun! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RBR Mitglied
 
 Beiträge: 102 Registriert: 14.05.2005 Eplan 5.70 prof ECE 5.40 / 5.50 P8
|
erstellt am: 01. Jan. 2006 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo stan-ley, Leider ist Dein Beitrag nicht unbedingt sehr konstruktiv. Mich erinnert das mehr an ein kleines Kind das vom erhofften Spielzeug überfordert und dadurch enttäuscht ist. Keine Software wird Dir die Mühe abnehmen sich intensiv mit ihrem Konzept und Methodik auseinanderzusetzen. Ich mußte mir vor fast 14Jahren als Autodidakt Eplan(3.3) aneignen ohne irgendwelche Vorkenntnisse hinsichtlich CAE. Nach ca. 3 Wochen habe ich meine ersten Projekte abliefern können. Auch die Alternativen zu Eplan werden Dir das Denken nicht abnehmen können, jedes Werkzeug hat seine Stärken und Schwächen. Da ich mich interessenhalber auch mit den Alternativen auseinandergesetzt habe, muss ich sagen dass es bisher mit Eplan für mich am einfachsten war eine Idee in eine Zeichnung umzusetzen. Hinsichtlich der Architektur von EPLAN wird sich da mit der kommenden Generation ein Umbruch vollziehen. Aber selbst mit der aktuellen Version gibt es schier unendliche Möglichkeiten die Schaltplanerstellung zu automatisieren, Listen in fast beliebiger Form zu generieren. Wie Bernd Antworten weiter oben schon zeigen sind wohl die meisten Probleme auf unzureichende Kenntnisse zurückzuführen. Die solltest Du Dir vielleicht erst einmal aneignen, Hilfestellung wirst Du nicht zuletzt hier in diesem Forum jederzeit finden.
------------------ Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen, Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger, was verkaufen unsere Volksvertreter? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gwa Mitglied
  
 Beiträge: 875 Registriert: 26.01.2004 EPLAN 5.70 SP1 EPLAN P8 1.9.6.3231 EPLAN P8 1.9.10
|
erstellt am: 31. Dez. 2005 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd genau meine Meinung. Guten Rutsch (nicht wörtlich gemeint) ------------------ Gruß Gerhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 13456 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 31. Dez. 2005 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: ...Danke für den Hinweis mit dem ich aber auch nicht richtig weiterkomme, da ich jetzt jede Menge Warnmeldungen erhalte! (...) 4 Adern erhalten ihre Aderfarbe und der Schutzleiter bleibt ungekennzeichnet!
Setze doch alle Klemmen wie von mir oben schon geschrieben auf K=kein Kabel (Anschluß für Kabelgenerierung). Ich bekomme mit Deinem Projekt dann weder eine Fehler- noch eine Warnmeldung. Desweiteren mußt Du normale/PE/N-Klemmen in Eplan unterscheiden. Normale Klemmen besitzen die Symbolart 106; N-Klemmen die 109 und PE-Klemmen die 113. Das wäre das nächste Problem das bei Dir z.B. dann die PE-Ader nicht zugeordnet wird kann da Du überhaupt keine PE-Klemmen im Projekt gesetzt hast. Kein Fehler des Programmes da eine PE-Ader nur an einer PE-Klemme abgesetzt wird. Auch hast Du extern/intern (Klemmen) durcheinander geworfen oder bspw. Leistungsschließersymbole (für Spulen) als Hauptschalter eingesetzt. Wird alles so nicht gehandelt in Eplan... Zitat: ...Dieses Programm scheint eine Spielwiese für Halbfertigkeiten zu sein! (...) Das ist übrigens das, was ich meine wenn ich behaupte, dass hier jeder Autodidakt ins Rutschen kommt, da Normalitäten bei diesem Programm nicht vorausgesetzt werden können!...
Deine Probleme sind, mit Verlaub gesagt, ziemliche Anfängerprobleme. Bspw. die Symbolarten der Klemmen. Relativ einfach in der Hilfe beschrieben dafür braucht man auch keine Schulung. Aber ein wenig mußt Du Dich schon mit dem Programm und dessen Philosophie beschäftigen. Dann darfst Du auch draufhauen aber nicht wenn Du Eplan falsch bedienst...Zum Thema Autodidakt noch einmal... Ich selbst habe noch nie eine Schulung bei Eplan besucht und angefangen mit E3.3. Als eben einer dieser Autodidakten. Ich fand und finde heute noch das das Programm recht einfach zu bedienen ist. Ich arbeite noch mit anderen CAE-Programmen daher kann ich das ein wenig abschätzen. Zum Forum und dem Thread hier auch noch einmal... Stelle Deine Fragen was Du nicht verstehst aber vorher vielleicht doch mal F1 drücken, im Handbuch nachschlagen oder hier im Forum suchen. Normalitäten gibt es nicht bei einer Software und jeder hat da eine andere Sichtweise was ist schon normal bei solchen komplexen Systemen. Vergleiche nicht pausenlos Eplan mit anderen Programmen wo diese oder jene Funktion anders gelöst ist. Das bringt niemanden etwas und Dir am allerwenigsten. Und zum Ende noch ein letztes mal... Verschone uns bitte mit Deinen Sätzen wie schlecht Eplan ist. Darüber möchte, zumindestens ich, hier nicht endlos diskutieren genauso wenig ob das Programm nun 10000 oder 100 Euro kostet. Das interessiert mich persönlich nicht die Bohne da Preise bei CAx-Systemen der führenden Hersteller sowieso fern aller Realität sind. Also wenn Du Hilfe möchtest nur zu. Möchtest Du aber Deine Antipatie gegenüber Eplan los werden bitte an Eplan info@eplan.de wenden. Ich (Ralf auch) machen die Betreuung der Foren ehrenamtlich und aus Spaß an der Sache. Ich muß mich hier nicht hinstellen und solche müßigen Diskussionen führen... ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch - Teil 2... | EPLAN-Version/Beispiele... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gwa Mitglied
  
 Beiträge: 875 Registriert: 26.01.2004 EPLAN 5.70 SP1 EPLAN P8 1.9.6.3231 EPLAN P8 1.9.10
|
erstellt am: 31. Dez. 2005 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Für die Aderkennzeichnung genügt bei mir auch kein weiteres Generierung, da sich das Programm mit Beharrlichkeit weigert, neben den Aderkennzeichen 'ED...BK' auch GNYE auszugeben d.h., 4 Adern erhalten ihre Aderfarbe und der Schutzleiter bleibt ungekennzeichnet!
Wenn Eplan die Aderfarbe GNYE ausgeben soll muss die entsprechende Klemme auch als PE-Klemme definiert sein. Nicht immer nur mosern auch mal die Hilfe lesen!------------------ Gruß Gerhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stan-ley Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 30.12.2005
|
erstellt am: 31. Dez. 2005 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis mit dem ich aber auch nicht richtig weiterkomme, da ich jetzt jede Menge Warnmeldungen erhalte! Für die Aderkennzeichnung genügt bei mir auch kein weiteres Generierung, da sich das Programm mit Beharrlichkeit weigert, neben den Aderkennzeichen 'ED...BK' auch GNYE auszugeben d.h., 4 Adern erhalten ihre Aderfarbe und der Schutzleiter bleibt ungekennzeichnet!Dieses Programm scheint eine Spielwiese für Halbfertigkeiten zu sein! Wie ist es sonst möglich, dass ich -ich habe diesen betr. Parameter nicht verändert- keine Linie ziehen und eine Klemme setzen kann um nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Gefahr zu laufen, eine Fehlermeldung zu erhalten?! Das ist übrigens das, was ich meine wenn ich behaupte, dass hier jeder Autodidakt ins Rutschen kommt, da Normalitäten bei diesem Programm nicht vorausgesetzt werden können! Ein normales Arbeiten ist mit EPLAN erst mit mehreren Schulungen zur Kenntnis der vielen Abnormalitäten möglich. Das Fehlen eines buttons, der s.g. default-Werte setzt um wenigstens den Normalfall einer Zeichnungstätigkeit zu ermöglichen, ist wahrscheinlich Kalkül. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
|