Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Loft / Erhebung besser beherrschen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Loft / Erhebung besser beherrschen (694 mal gelesen)
ManfredMann
Mitglied
CAD Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ManfredMann an!   Senden Sie eine Private Message an ManfredMann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ManfredMann

Beiträge: 220
Registriert: 27.04.2001

Autocad 2020 / Win 10- 64 bit

erstellt am: 08. Aug. 2003 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Boot-Loft.zip

 
Hallo Forum!


Vor paar Wochen habe ich über die Möglichkeiten und Tücken der Funktion „Loft“ (Erhebung) gefragt, gejammert bzw. geschrieben.

"Loft ... was mach ich falsch?" http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/003184.shtml
"Schiffs-Geometrie mit IV ?" http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/003314.shtml

Nach langen hin und her hat mir Uwe.Seiler bei der Lösung weitergeholfen, er hat erklärt, wie man die verbundenen Punkte mit der Zahl zwischen 0 und 1 steuert.

"Erhebung über mehrere Profile" http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/003490.shtml

Dies hat sich leider bei so vielen Skizzen und Punkten ein mühsames Geschäft erwiesen, ein verdrehtes Loft zurecht zu biegen, kann eine unendliche Geschichte werden.

Ich möchte hiermit mit notorischen „Loftler“ meine Erfahrung bzw. Lösung teilen. Ich konnte mit recht gutem Erfolg IV folgendermaßen austricksen:

- Skizzen erstellen und die Bemaßungen über einer verlinkten Excel-Tabelle parametrisieren. Dabei sollten alle Querschnitt-Skizzen dieselbe Anzahl von Scheitelpunkten aufweisen. (siehe die Datei Kayak-Test-07 im Anhang)
- Eine Excel-Tabelle verlinken, die alle Querschnitt-Skizzen gleich macht (Beispiel point-table_alle gleich.xls im Anhang)
Körper mit „Erhebung“ über die Skizzen erstellen (dabei werden normalerweise die Rails korrekt erstellt)

- Erhebung editieren. Unter "Punkt zuordnen" den Schalter „Automatisch verbinden“ deaktivieren, den Wert des ersten Punktes ändern (beispielsweise auf 0,5) dann wieder den alten Wert eintragen, damit IV den Schalter endgültig deaktiviert beläßt.
- ipt speichern
- Der ipt eine Excell-Tabelle, mit unterschiedlichen Querschnitt-Skizzen-Punkten-Positionen zuweisen. (Beispiel point-table06.xls im Anhang)
- Modell aktuallisieren.
- Ende

Die zweite ipt hat Splines statt Linien-Segmente in den Querschnitt-Skizzen.(siehe die Datei Kayak-Test-09 im Anhang) Die Prozedur bleibt das Gleiche. Die ipt im Anhang wurden mit IV6 erstellt.

Wenn jemand noch weitere Ideen zum Thema hat, bin ich interessiert!


Gruß, Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

invhp
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
MB Techniker, AE, WKZmacher



Sehen Sie sich das Profil von invhp an!   Senden Sie eine Private Message an invhp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für invhp

Beiträge: 5552
Registriert: 16.05.2002

(fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)

erstellt am: 08. Aug. 2003 15:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ManfredMann 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Finde ich sehr gut das du deine Erfahrungen postest!

10Us von mir!

Schönes Wochenende!

------------------
Grüsse
Jürgen

http://www.dressler.biz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

guter_geist
Mitglied
Anwendungsberater


Sehen Sie sich das Profil von guter_geist an!   Senden Sie eine Private Message an guter_geist  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für guter_geist

Beiträge: 1385
Registriert: 24.02.2003

erstellt am: 11. Aug. 2003 10:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ManfredMann 10 Unities + Antwort hilfreich

Jepp, da kann ich Jürgen nur zustimmen. Da ist einer der ganz nett Ahnung hat und was fragt. Dann bekommt er Antworten und Anregungen arbeitet weiter damit und zum "guten" Ende Postet er 'nen Workaround für alle. SPITZE! MaxUs

------------------
Der gute Geist

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9334
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 11. Aug. 2003 12:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ManfredMann 10 Unities + Antwort hilfreich

Naja, so'n bißchen glaub' ich ja, daß hier die Kuh am Schwanz gemolken wird.

Denn:
- Je mehr Stützstellen ich vorgebe, umso schwieriger wird es, eine möglichst glatte Fläche darüber zu ziehen
- Woher habe ich bereits eine vernünftige Kontur für meine Stützstellen? Zu Beginn der Konstruktion habe ich darüber noch keinen Überblick; ich will diese Spantenrisse ja erst aus der fertigen Hülle ableiten.

Klar kann man auch vorgegebene Stützstellen loften, das Ergebnis ist aber in der Regel nicht optimal. Mit Rhino z.B. lassen sich solche zumeist etwas welligen Flächen dann nachbearbeiten und glätten. IV kann das wohl nur ansatzweise.

Im deutschsprachigen Rhino 3.0 Handbuch ab S. 441 gibt's ein Tutorial für ein einfaches Beispiel eines Schiffskörpers.

Und hier ein PDF in Englisch über die grundsätzliche Vorgehensweise: http://www.rhino3d.com/tutorials/fairing.pdf

Wie sagte schon Hänschen Rosenthal:
Wenn Sie Freizeit haben, dann Loften Sie ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

ManfredMann
Mitglied
CAD Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ManfredMann an!   Senden Sie eine Private Message an ManfredMann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ManfredMann

Beiträge: 220
Registriert: 27.04.2001

Autocad 2020 / Win 10- 64 bit

erstellt am: 12. Aug. 2003 12:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@W. Holzwarth

Hallo!

Danke für die pdf-Datei bezüglich Rhino, es ist interessant zu sehen, wie andere CAD das Thema angehen. Aber IV ist kein Rhino (und ich IV habe), außerdem die Aufgabestellung war für mich anderes definiert.


Zitat:
Original erstellt von W. Holzwarth:

- Woher habe ich bereits eine vernünftige Kontur für meine Stützstellen? Zu Beginn der Konstruktion habe ich darüber noch keinen Überblick; ich will diese Spantenrisse ja erst aus der fertigen Hülle ableiten.


Wie ich mal zu diesem Thema beschrieben habe, die Aufgabestellung kam aus dem Not, aus einem speziellen Hydrodynamik-Analyse-CAD (Hullform)das erzeugte Modell in IV (oder in einem anderen 3D-CAD)zu modellieren. Diese Software bietet eine Möglichkeit die Querschnitt-Punkten-Koordinaten in Script auszugeben, oder aus den Querschnitten dxf zu erzeugen. Also eine "vernünftige Kontur für meine Stützstellen" stammen aus dieser Software. Mit der erzeugten Vorlage kann ich meine Geometrie über Koordinaten-Listen unter IV relativ problemlos aufbauen. Meine Erfahrung ist, daß mit ca. 10 Querschnitten Auflösung lassen sich solche Boot-Geometrien recht gut modellieren, mehr braucht man kaum.

Gruß, Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz