| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Regional User Meeting 2025 | 5.-7. Mai in Bamberg, eine Veranstaltung am 05.05.2025
|
Autor
|
Thema: Daten bzw. Zeichnungsverwaltung (2761 mal gelesen)
|
liftlar83 Mitglied Werkzeugmaschineur
 
 Beiträge: 142 Registriert: 15.04.2008 SW 2013
|
erstellt am: 22. Apr. 2010 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Habe die nette Aufgabe bekommen unser altes Zeichnungschaos z. B.(3 gleiche Zeichnungsnummern aber 3 verschieden Teile)in Ordung zu bringen. Besser gesagt es zukünftig so zu Organisieren dass so was nicht mehr vor kommt. Nur weiß ich jetzt nicht wo ich beginnen soll.(Wurf ins kalte Wasser) Ich dachte mir ich schreibe euch den bisherigen Zustand: Kunde ruft an wegen Ersatzteil er nennt mir die Ersatzteilnummer und siehe da die Nummer gibts 2-3 mal mit dem Dateizusatz neu; neuer; ganz neu :-) oder dergleichen. Jetzt muss ich den Kunden bitten das Teil abzumessen bzw. nach Möglichkeit mir zu senden, um es selber in Augeschein nehmen zu können um es dann nachfertigen zu lassen, da ich ja nicht weiß welches Teil jetzt wirklich verbaut wurde. (Unangenehme Aufgabe da der Kunde ja erwartet dass (ich) weiß welches Teil verbaut wurde) Sondermaschinenbau (Kommissionierroboter) Derzeit 1 Konstrukteur (ICH) PDM Works ist im Haus jedoch noch nicht in Verwendung. (Schulung in 3 Wochen) Baugruppen bis ca. 10000 Einzeleile aber auch kleine bis ca. 20 Viele gespiegelt Teile Meine Fragen: Wie baue ich das Nummernsystem auf? Teilweise nennt sich ein Teil (Block) das in einem Anderen Ordner ebenfalls. Dann heist das Teil wieder 004-0205 und die Zeichnungsnummer lautet ebenso. Eben das totale Chaos!! Was mach ich mit den gespiegelten Teilen? Ein eigenes Teil erstellen mit eigenständiger Nummer oder mit etwaigen Zusätzen wie ".mir" oder etc.? Momentan steht auf der Zeichnung als Zusatz 1 Stk wie gezeichnet und 1 Stk gespiegelt und unter Menge 2. 2 von was? das "gespiegelt" oder das "wie gezeichnet" ( Wie soll ich da was bestellen??) Soll ich PDM Works verwenden oder besser nicht? Das Thema ist sicher extrem umfangreich und somit pauschal schwer zu beantworten, jedoch hoffe ich auf eure Erfahrungen und Tips wie ich das angehen könnte. Besten Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 22. Apr. 2010 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
Hallo, würde ein System anlegen das in Eure Arbeitsumgebung passt, und damit neu anfangen! Wenn es Rückmeldungen zu Altlasten gibt , das Bauteil nochmal Neu in das System bringen und die Altlasten dann löschen. So kommst Du nach und nach zu einem funktionierendem System. Das Alte wird weniger , das Neue wird mehr und Ladenhüter fallen aus dem Raster. (Du kannst da auch sehr viel Arbeit in ein Teil stecken was nie mehr gebraucht wird!) Also würde ich dem Kunden die Entscheidung überlassen was neu eingepflegt wird und was nicht. So hältst Du Dein neues System sauber, hast keine unnötige Arbeit und kannst immer auf Deinen Altbestand zugreifen. Außerdem wird einer eingepflegten Altlast, mit einem Kunden im Knick ,mehr Aufmerksamkeit gewidmet. (Die Qualität des Systems steigt) MfG Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2580 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-3.1 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2023-5.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 22. Apr. 2010 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
Hallo, schau dir mal die folgenden Beiträge an. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/012489.shtml#000006 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/011747.shtml#000006 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum202/HTML/000164.shtml Da wird eine Menge zu deiner Frage diskutiert. Such dir das für euch richtige raus. (In den alten Beiträgen habe ich ein Starterkit angeboten. Falls du daran Interesse hast, gib bescheid, weil ich es aktualisieren sollte. Es gab einige Änderungen.) Ich kann dir nur raten, dir so viel Zeit zu nehmen wie du brauchst um ein durchdachtes System auf die Beine zu stellen. Schnell Schnell ist hier fehl am Platz. Was du jetzt entscheidest, bindet eure Firma über Jahre, und wehe du hast eine Fehlentscheidung getroffen. Dies würde eine Menge Probleme nach sich ziehen. Da du momentan noch alleine bist, kannst du für dich entscheiden und musst noch nicht die Mehrbenutzerumgebung aktivieren. (Keine Konflikte mit Kollegen). Ihr habt aber verschiedene Bauteilgenerationen (neu, neuer) und deshalb bietet sich das PDM-System an, um per Revisionen die Bauteile zu Verwalten. Bau euer System so auf, dass auch ein zukünftiger Kollege sich darin zurechtfindet, damit ihm nicht das gleiche Fiasko wie dir wiederfährt. Gespiegelte Teile entweder mit Konfigurationen oder eigenen Dateien. Beides ist Parallel möglich und hängt von dem betreffenden Fall ab, was besser zu spiegeln geht. Auf jeden Fall über getrennte Nummern identifizierbar. In einer Stückliste werden sie dann auch getrennt aufgeführt. Wenn ihr Konfigurationen verwendet, sollten die aber in die Namensgebung mit einfließen. Falls ihr Konfigurationen verwendet und die Revisionierung per PDM ausführen wollt, sprech mich diesbezüglich nochmal an, weil das etwas schwierig ist. Das PDM kann nämlich Konfigurationen nur beschwerlich verwalten, und ich habe lange gesucht bis ich diesen Weg gefunden habe. Dies mal für´s erste. Grüße, Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Winston Wolf Mitglied Braucht der Mensch einen Beruf?
  
 Beiträge: 561 Registriert: 12.08.2003 überlegen macht überlegen
|
erstellt am: 22. Apr. 2010 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
Zitat: Original erstellt von liftlar83: ...PDM Works ist im Haus jedoch noch nicht in Verwendung. (Schulung in 3 Wochen) ...Was mach ich mit den gespiegelten Teilen?
Wenns bis jetzt gegangen ist, nutze wie von Andi Beck vorgeschlagen die nächsten drei Wochen um Dir was vernünftiges zu überlegen. Bei den gespiegelten Teilen denk ich immer an den neuen Azubi, der sich auch dem Lager den Teilespiegel holen darf  WW ------------------ Modelle Werkstoffe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
red33mer Mitglied Universtität

 Beiträge: 29 Registriert: 28.12.2007 SWX 2012 SP4 WIN7 x64
|
erstellt am: 22. Apr. 2010 23:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
|
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 23. Apr. 2010 06:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
Ne, wohl eher im Regal von der Lamettapistole und den Knackpatronen für den Drehmomentschlüssel Wir hatten hier ähnliche Strukturen (unterschiedliche Teile mit gleichen Nummer, in 2 unterschiedlichen 2D Systeme gezeichnete Teile, teilweise sogar noch Handzeichnungen) und ich kann dir als Tip mitgeben, dass es extrem wichtig ist, die Nachvollziehbarkeit deiner Tätigkeit zu pflegen. Lege Listen an, in denen du neue und alte Zeichnungen in einen direkten Zusammenhang bringst. Für gespiegelte Teile würde ich einfach den Befehl Einfügen --> Teil spiegeln wählen, also ganz klar gegen Konfigurationen entscheiden (mag das PDM wirklich nicht gern). Wenn es die Zeit und Übersichtlichkeit zuläßt, fertige dir ein Baugruppenorganigramm, in dem du vielleicht sogar die Einzelteile mit den bisherigen Artikelnummern katalogisierst. Diese Arbeit ist sicherlich nicht umsonst, da man sowas auch später in z.B. Ersatzteillisten prima wieder verwenden kann. Hoffe, ist was passendes dabei. Mfg Brödlahans ------------------ Ich habe 2 Goldfische, die heissen einer und zwei. Wenn einer stirbt, dann habe ich trotzdem noch zwei. - frei nach ibash Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbonisch Mitglied Maschinenbautechniker
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 25.02.2005 CSWA HP Z440 Windows 7 Professional 64 Bit Intel Xeon CPU E5-1630 @ 3.7 GHz (8 CPUs); 32 GB RAM NVIDIA Quadro M4000 UG 4.0.4.2 mit TC V9.1.2.10 SW2014 SP5 mit CAD-Desktop (SAP)
|
erstellt am: 23. Apr. 2010 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
Hallo, da du verschiedene Stände (alt, neu, neuer) hast, würde ich dir ein PDM empfehlen in dem du verschiedene Revisionen erzeugen kannst. Gespiegelte Teile würde ich wie Brödlahans schon empfohlen hat, auf jeden Fall mit einer eigenen Artikelnummer versehen. Beachte aber auch, falls ihr schon ein ERP-System (SAP)oder vielleicht evtl. eins anschaffen wollt, dass dein Nummerschlüssel in dieses eingepflegt oder übernommen werden kann. Würde mich auf jeden Fall auch auf Messen erkundigen und dann vielleicht bei anderen Firmen. ------------------ Gruß bbonisch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1087 Registriert: 06.05.2002 SWX Premium 2023-Sp5
|
erstellt am: 23. Apr. 2010 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für liftlar83
|

| |
liftlar83 Mitglied Werkzeugmaschineur
 
 Beiträge: 142 Registriert: 15.04.2008 SW 2013
|
erstellt am: 23. Apr. 2010 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schönen Vormittag! Danke an Alle, besonders an Andi für die zahlreichen Anregungen. Werde mir jetzt wirklich 2-3 Wochen Zeit nehmen um was ordentliches auf die Beine zu stellen. Sollte ich die eine oder andere Frage haben hoffe ich, dass ich mich bei euch melden kann. Beste Grüße aus Tirol! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |