| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Text in Skizze + Layer für Gravur (15546 mal gelesen)
|
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 03:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und frohe Weihnachten an alle, ich bin ein wenig am probieren, um eine Gravur auf ein Blechteil zu bekommen. Meine Vorgehensweise: 1.) Skizze erstellen, dort einen Text einfügen und den mit Eigenschaften verknüpfen 2.) Feature Umwickeln mit der zuvor erstellten Skizze Mein Problem ist nun, dass der Text in Skizzen leider nicht eine solche Art wie die Schrift hier hat, sondern "die Aussenkanten" der Buchstaben eingefügt werden. Leider geht dies nicht, da Maschinenzeit = Geld ist und daher muss ich eine normale Schrift bekommen(zumindest in der Abwicklung). In dem Bild normalerSkizzentext.jpg ist zu sehen wie ein normaler Skizzentext aussieht und in sosolleswerden.jpg ist zu sehen,welche Art von Text ich gerne haben möchte. Zudem habe ich das Problem, dass ich in der Abwicklung diese Gravur in einen Layer (Gravur) bekommen muss und den Elementen der Gravur die Farbe gelb zuweisen muss. Geht dies bei der Verwendung des Features Umwickeln? Vielen Dank PS: 2 Bilder sagen einfach mehr aus als mein Text!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
T.C. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 609 Registriert: 15.08.2006 Win7 64 bit SWX 2017 SP3 Quadro K2200 6 GB Ram Space Navigator LG 24" TFT Daheim: P4 3.2Ghz / WinXP-Pro SP3 3GB Ram / ATI FireGL V5100 25,6" TFT SpacePilot SWX 2012 SP2
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
|
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Links T.C. ! Habe gerade von der SolidLine CD mir die Schriften geladen. Sie enthalten leider alle Doppellinien. Doch für das Problem mit der Gravur in Layer etc. habe ich die Lösung gefunden. Nämlich einfach nur als Skizze auf die Fläche legen und nicht Umwickeln. Ich hoffe ihr könnte mir noch bei der Problematik mit den Doppellinien helfen. Vielen Dank im voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
Hallo, im Modellbereich sind die Schriften immer outline. Das hat den Grund daß dieser Skizentext dafür gedacht ist geschnitten oder ausgetragen zu werden(übrigens gehen Schriften extrem auf die Performance). Also bei Skizzieren/Text gibt es keine Möglichkeit. So jetzt kommt nämlich die Problemantik Körperkanten vs. Linien, um Körperkanten zu erzeugen muß ja zwangsläufig ein Schnitt oder eine Austragung vorhanden sein, da ich annehme daß Du mittels einer Linie(bzw. mehrere Linien) eine Maschine die Koordinaten vogeben willst ist es nicht möglich das über Körperkanten zu lösen! Es geht aber noch weiter, wenn ich jetzt hergehe und ein Bezughinweis auf der Zeichnung mache, den dann auf dem Werkstück platziere, dann bekommst Du diese Daten ja auch nicht Direkt in die Maschine. Denn Bezugshinweise sind Text und durch umwandeln in DXF bleibt Text immernoch Text, also wieder keine linien. Hinzu kommt ja dann auchnoch die Problematik daß ich vermute Du hast einen runden Körper da Du vom umwickeln geredet hast. Das einzige was mir jetzt einfällt um solche linie zu erzeugen ist ziemlich aufwändig und die Linien sind dann nur in einer Skizze die Du in der Zeichnung einblenden müsstest. Außerdem würde es bei einem richtigen CAM ausgefiltert werden vermute ich. Bei einem DXF import in eine Maschine hättest Du dann wiederum das Problem, daß der Text ja eine Krümmung hat und dehalb nich zweidimensional ist, die dritte Achse der Maschine kann ja nicht angesteuert werden! Workaround(auch wenn ich kein nutzen sehe): ich habe einen Skizzentext erstellt, den trage ich aus z.B. 1mm. Dann erstelle ich eine neue Skizze und versuche von diesem Text mal ein paar Kanten zu übernehemen indem ich vorher die breite messe und einen Offset erzeuge(mitte der Schrift) ich verlasse die Skizze und lösche die Austragung des Skizzentextes, nicht einfach löschen sondern mit einem Modellschnitt. Erst jetzt kannst Du die neue Skizze umwickeln auf dein Werkstück. Ich denke aber das Du damit auf keiner Maschine etwas anfangen kannst, weder CAM noch DXF importe werden damit umgehen können. Aber das ist jetzt eine Vermutung, wisse tue ich es nicht. Wie macht man das normalerweise? Ich mache das immer so, daß ich einen Bezugshinweis auf der Zeichnung anbringe auf dem steht Beschriftet mit: blablabla, zur Not Zeichne ich noch einen Rahmen der Darstellt wie groß die Beschriftung ca. wird und Bemaße diesen Rahmen noch um die Lage zu definieren, aber nur wenn ich wirklich genau dort haben möchte. Ansonsten Bemaße ich nichts. Generell macht man Beschriftungen ja auch eher an einer Graviermaschine, und die hantieren da mit Text ohne irgendwelche liniendaten herum. gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In Bezug auf runde Teile kann ich die Gravur auch erst nach dem Abwickeln einfügen. Das Problem ist, dass es verschiedene, gleichaussehende Materialien gibt und diese in der Produktion nach dem Anliefern durch den Laserbetrieb zu unterscheiden sein müssen. Ich habe in DriveWorks Express dies automatisiert und mein Kollege fragte mich, ob ich ihm nicht die Arbeit mit dem Beschriften der Teile abnehmen kann bzw. wofür ist dieses Teil. Er erstellt die Gravur als einfachen Text (keine Doppellinie) in Autocad und auf die Position kommt es überhaupt nicht an, weil man die Gravur nach dem Strahlen nicht mehr erkennen kann. Es muss nur für den Schweißer sichtbar sein, wofür das Blech ist. Vielen Dank besonders an Press play on tape für den ausfürlichen Beitrag und vielleicht hat einer noch eine Idee Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
 Hi kons92, Zitat: Das Problem ist, dass es verschiedene, gleichaussehende Materialien gibt und diese in der Produktion nach dem Anliefern durch den Laserbetrieb zu unterscheiden sein müssen
laß doch den Laserfritzen gleich beschrifften.... G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der graviert auch gleich beim Lasern. Das ist nicht das Problem, sondern der haut mir meine Teile um die Ohren, wenn ich eine solche Schriftart mit Doppellinien benutze, weil der pro Quadratmeter bezahlt wird und wenn der dann solch aufwändige Gravuren abfahren soll kommt er mit den aktuellen Preise überhaupt nicht mehr hin. Trozdem danke für die Idee Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
 Hi, jou, ich verstehe das schon - am besten wäre ein Schrifftzug "in eins" so, wie per Hand ohne Unterbrechung - einmal anklicken un abfahren lassen. Ich komme auf das Thema noch zurück... G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Idee Ich könnte den Inhalt eines Textes in der Zeichnung über eine Eigenschaft ändern lassen, doch wie kann ich einen Text in einer Zeichnung positionieren lassen also z.B. links unten(vom Textfeld) deckungsgleich mit Punkt1 des Modelles bei einer Veränderung des Textes wird die Position nicht beibehalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marques_CH Mitglied Prozessdesign/PLM
  
 Beiträge: 698 Registriert: 21.11.2005 Solidworks 2012 SP3 Flow Sim Workstation: 6x 4.7 Ghz Quadro 4000 Revodrive 3 X2 SSD
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
|
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 25. Dez. 2009 23:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
Hallo, es gibt da tatsäcjlich eine Schrift ist ja super! @kons92: Könntest ein Feedback geben ob das mit der Schrift klappt? Also ob das dann wirklich nacher nur eine linie ist und was der Lasermensch dazu sagt. Würd mich echt interessieren. gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe mal ein Teil damit gemacht und es als dxf exportiert und es wurde als eine Linie erkannt. Mein Laserbetrieb hat leider erst wieder ab dem 4 Januar geöffnet. Werde ihm aber gleich ein Teil rüberschicken. Ich denke er wird aber keine Probleme haben, aber ich melde mich, wenn ich eine Rückmeldung von ihm bekommen habe. MfG Kons92
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 30. Dez. 2009 01:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
|
BJH Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 06.07.2008
|
erstellt am: 03. Jan. 2010 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
Hallo Da wir auch lasern und stanzen hätte ich hier mal einige Anmerkungen: Moderne Software für Blechbearbeitungsmaschinen sind durchaus in der Lage Schrift zu erkennen. Da Solidworks aus jeder Schrift Konturen macht ist es wichtig sie von anderen Konturen zu unterscheiden! Das bedeutet zum Beispiel, weiße Konturen werden geschnitten, gelbe Konturen graviert (beim lasern) oder signiert (beim stanzen). Des weiteren ist darauf zu achten, das der Schriftzug in der Abwicklung auf der Oberseite erscheint damit er nicht gespiegelt ist. Bleche werden nur in Ausnahmefällen von "unten" bearbeitet. Die Position der Gravur kann eigentlich nur der Konstrukteur fest legen, damit sie nach dem kanten und Zusammenbau an gewollter Stelle ist. Für mich ergibt sich daraus im Solidworks folgende Vorgehensweise: 1. Blech abwickeln 2. Skizze auf fixierte Fläche 3. Konstruktionslinie zeichnen 4. Skizzentext mit Schriftart "Camworks" Höhe 10 Einheiten Problem dabei, wie kriegt man den Gravurtext gelb? Währe es nicht schön ein Makro einzusetzen? Ich denke da ist noch mehr drin. Grüße ------------------
Gruß BJH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also über eine Abbildungsdatei beim Export hat man keine Chancen, habe alles ausprobiert. Lasse mich allerdings gerne berichtigen, wenn es möglich ist. An einem Makro für diesen Anwendungsfall wäre ich auch sehr interessiert. Ein weiterer Gedanke ist, dass man die Gravur als Bezugshinweis in die Zeichnung einbaut. Man kann nun die Layer vergeben + hat nicht den Performanceverlust. Mit dem Text CAMWorks funktioniert es auch bei mir, leider wie besprochen eine Nachbearbeitung der Layer notwendig. MfG Kons92 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BJH Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 06.07.2008
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kons92
Hallo Den Weg über die Zeichnung möchte ich nicht gehen. Für mich währe es wichtig die Gravur auch in einer Baugruppen zu sehen. In unserer Abbildungsdatei steht zum Beispiel: Skizzenlinien [16] = 2, 1, Kontur Gibt es irgendwo eine Auflistung der einzelnen Typen? Wie sieht es da mit dem Skizzentext aus? ------------------
Gruß BJH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kons92 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 91 Registriert: 07.12.2009 i920,6GB DDR3,FX3500 SW2011 SP1.0 Win7 64Bit
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|