| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: hydraulikleitung (2277 mal gelesen)
|
chris.r1 Mitglied werkzeugmacher

 Beiträge: 23 Registriert: 01.12.2009
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo ich möchte gern eine hydraulikleitung in einer baugruppe darstellen. hab hier mal ein bild damit man es sich besser vorstelen kann. die leitung sollte vom hauptmotor des bagger an den arm gehen... das problem ist mom nur dass ich ja den arm bewege und die leitung flexibel sein muss. gibt es dafür irgendein feature oder was änliches? danke mal im vorraus gruß chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2014 SP 5.0 PDMWorks Enterprise 2014 FlowSimulation 2014 SP 5.0 Simulation 2014
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
Hallo chris. Das Thema erinnert mich ein bischen an vergangene Diskussionen über flexible Druckfedern. Schau mal hier und hier Vielleicht sind da auch für Dich erste Denkanstösse dabei, wenngleich ich fürchte, dass eine komplett flexible Leitung wahrscheinlich die Performance Deines PC's sprengen könnte. Roland ------------------ Well, one day, i was sitting on my bank behind my wuerfelzuckerfield ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chris.r1 Mitglied werkzeugmacher

 Beiträge: 23 Registriert: 01.12.2009
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi... also ich kenn es von catia.. dort gibt man eine bahn vor wo der schlauch herauskommen soll und eine bahn wie er z.b. in den arm gehen soll.. wenn man nun den arm bewegt wird der schlauch ausgeblendet und erst bei stillstand neu berechnet und dargestellt. die länge gibt man natürlich an. aber ob solid works so was hat??? gruß chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
|
chris.r1 Mitglied werkzeugmacher

 Beiträge: 23 Registriert: 01.12.2009
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke erst mal so weit... das problem ist mom ja glaub nur noch dass ich keine einfache bahn hab. eigentlich sollte sich ja der schlauch dort hin bewegen wo er am wenigsten "kraft" braucht in dem hochgefahrenen zusatnd des armes macht der schlauch eine "komische" linie die weis ich ja eigentlich nicht... und wenn der arm unten ist soll er ziehmlich gestreckt sein - eben so kurz wie möglich hoffe man kann das an der zeichnung erkenne... gruß chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
ist doch klaar - es ist ein Spline (undefiniert) und er macht was er will. Dein Schlauch hat aber eine feste Länge (und Steifigkeit). Bewegen tut er bestimmt in einer Ebene (fast). Mache ihn aus 3 Kreisen - 2 kleine am Eingang und Ausgang mit festgelegten Radius und position. Der dritte, dazwischen ist tangential zu den beiden ohne festen Mittelpunkt. Bogenlängen (Summe) ergeben die Schlauchlänge. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chris.r1 Mitglied werkzeugmacher

 Beiträge: 23 Registriert: 01.12.2009
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
 Hi, Zitat: es geht doch hier um die animation bzw wie ich den in der baugruppe darstelle wenn ich ein teil bewege...
schön und gut - aber durch zu viele Freiheitsgrade( eben Spline) kriegst Du nur Problemme. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
Hallo, ich bring jetzt mal einen Lösungsansatz der zwar nicht gefordert wurde, aber eine einfache möglichkeit ist. Der Arm des Baggers hat im endeffekt doch ein paar wichtige Stellungen zum Beispiel oben und unten als Grenzstellungen. Mach Dir doch einfach in dem Schlauch zwei oder mehr Konfigurationen und Du kannst es darstellen (auf der Zeichnung der Baugruppe sonstwas) wenn Du den Arm frei bewegen willst unterdrücke den Schlauch. Das ist die vorgehensweise die bei der täglichen Arbeit handlebar wäre/ist alles andere ist eine interessante Technikfrage (hat seine daseins Berechtigung) Selbstverständlich würde ich in der Ober BG auch Konfigs anlegen eine oben, eine unten, eine flexibel und was Du sonst noch brauchst. Die Schlauchleitung ist ja sicher an Hydraulikrohren angeschlossen, die können ja fest und sichtbar bleiben. So würde ich das lösen. gruß Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 18:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chris.r1
|