| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Abwicklung Spirale (2967 mal gelesen)
|
Andy313 Mitglied Konstruktöör
 
 Beiträge: 212 Registriert: 10.02.2005
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy313
Aufgrund der Geometrie aus dem Bauch heraus: Bei einem Aussendurchmesser von ca. 1,2m und einer Anstellung von 100mm wäre mein Zuschnitt eine Scheibe von 1,2m Durchmesser mit 100mm Bohrung, die ich mittels Laser/Wasserstrahl oder einer grossen einseitig offenen Tafelschere radial aufschneiden würde. Für das eigentliche Biegen gibts entweder ein Spezialwerkzeug, das wahrscheinlich den Schnitt schon mitmacht, oder es wird per Hammer und Amboss zurechtgeklopft. In beiden Fällen ist eine kreisrunde Ausgangsform ausreichend. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy313 Mitglied Konstruktöör
 
 Beiträge: 212 Registriert: 10.02.2005
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmmm... danke für die Antwort sie gefällt mir allerdings nicht =) den das Bogenmass von einem Kreis von ø100 ist ca. 314, das Bogenmass der Spirale ist allerdings 329, da fehlen also 15mm und das ist mir dann doch etwas zu viel... ich könnt das ganze natürlich auch von Hand im ACAD machen, aber ich will kein Workaround
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO8 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 48.0 sowie: GLÜCK 56/19/17
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy313
Hallo Andy, ich vermute, dass du das ganze in zwei Teile zerlegen musst. Meiner Meinung nach durchdringt sich das Material beim Flachlegen. Du schreibst ja selbst schon, dass die Außenkante länger als der Umfang der Kreisfläche ist. Aber vielleicht bin ich da auch nicht ganz richtig... Schöne Grüße! Felix ------------------ --> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor Fabian Industrie-Design Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy313
Dann gehen wir es nochmal an: Hier gab es dein Problem schon einmal. Die Geometrie hatte zwar andere Proportionen aber die Lösung sollte so nach zu vollziehen sein. Um meine erste Antwort zu erklären: Zitat: aø=1180 ... Blechdicke=2
Das, was du da biegst, möge die Abwicklung noch so perfekt sein, wird am Ende ein "Fähnlein im Wind". Daher halte ich es bei solchen Sachen für wenig sinnvoll, allzuviel Arbeit in eine Abwicklung zu investieren. Wenn du das Ding aus einem Stück machen willst, wird es am Ende doch eh so in Form gehämmert, dass es passt. Alles andere würde mich stark wundern. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy313
Machbar ist eine Abwicklung eines Spiralbleches. Ich weiß nur nicht mehr, wie ich es vor (ca. 10) Jahren hinbekommen habe. Ich habe auch derzeit keine Möglichkeit mehr, an diese Daten noch heranzukommen. @Felix Die Abwicklung der Spirale hat mit der errechneten Abwicklung aus dem Blechbuch damals sehr gut übereingestimmt. Pro/E macht die Spirale in dem Fall nicht platt. Ich hätte hier wirklich gern ein Bsp. gezeigt, aber ich bekomme derzeit die Spirale auch nicht mehr abwickelbar modelliert. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy313 Mitglied Konstruktöör
 
 Beiträge: 212 Registriert: 10.02.2005
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Felix: es überlappt nicht, ich habe vor 1nem Jahr schon mal eine ähnliche ABW gemacht, aber mit dem Formelbuch, die sah so aus (ABW.jpg) (es waren 358.5° =) aber ich habe es trotzdem mal nur mit die hälfte probiert; fehlschlag =( @Marco es stimmt schon das 2mm auf diesen ø ziemlich dünn ist, und es somit nicht viel Stabilität besitzt. Aber nach deinen Angaben müsst man eine Länge von 314 auf 329 strecken und ich denke nicht das sie das in der Werkstatt bewerkstelligen =/ Im andere Beitrag den du verlinkt hast, habe sie es auch mit einer Sammelflächenabwicklung gemacht und diese stimmt einfach nich; ich habe das mal gemacht und ein Screenshot angehängt (Sammleflaeche.jpg) Am Anfang und am Ende der ABW muss das Blech gerade sein. (wie in ABW.jpg) @Udo Schade hätte mich sehr interesiert wie du Pro/E beigebracht hast das abzuwikeln =( aber wenn es dir heute Nacht im Schlaff in den sinn kommt währe ich an der Lösung interesiert =) Danke Euch, aber ich werde sie wohl ausrechnen und von Hand aufzeichnen. Gruss und schönen Abend Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy313
Hallo Andy, hier mal ein Bastelansatz (nur ausgedacht, nicht geprüft): 1. Erzeuge dein Spiralteil 2. Füge 2 Mess- oder AnalyseKE ein die dir die Länge der Innen und Außenkanten ermitteln. 3. Erzeuge dir eine Fläche die deine Blechronde repräsentiert und lass dir mit Hilfe der Messergebnisse über Beziehungen Innen und Außendurchmesser berechnen (Umfang der Kreise gleich dazugehörige Kantenlänge). So, kurze Pause. Die nutzen wir um das bisherige Ergebnis zu beurteilen. Ermittel den Flächeninhalt der Spiralfläche und der Blechronde und vergleiche sie. Und? Brauchbar? Nein? Dann kannst du hier Schluß machen und was anderes ausprobieren. Abweichung gering? Dann weiter: 4. Erzeuge dir ein neues Teil und hol dir über Einfügen-gemeinsam genutzte Daten-Kopie Geometrie die Rondenfläche ins neue Teil. 5. Aufdicken auf Blechdicke und in Blech konvertieren. 6. Trennung einfügen 7. fertisch So stimmen jedenfalls schon mal die Kantenlängen. Ganz ohne Stauchen und Strecken wirst du, denk ich, eh nicht auskommen. Falls du dich entscheidest das mal auszuprobieren würde mich die Abweichung (der Flächeninhalte) interessieren, eventuell auch der Vergleich zu deiner abgewickelten Sammelfläche. Ford P. EDIT Den Link von Marco hatte ich übersehen. Da ist ja quasi die gleiche Lösung enthalten. EDIT ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 11. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy313 Mitglied Konstruktöör
 
 Beiträge: 212 Registriert: 10.02.2005
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ford P, Danke für deine Anleitung, aber ich habe mein altes Formelbuch entstaubt, eine weile gewartet bis sich der Staub wider gelegt hatt. und es nach dieser Anleitung gemacht. Ich habe es am Beitrag angehängt falls jemand nochmal auf das Problem stösst. aber dein Ansatzt ist in meinem Fall gar nicht so verkehrt. den die berechnete Fläche ist 1'085'717 mm3 und die Schraubenfläche ist 1'090'295 mm3 ich denke allerdings das das auch noch von der Steigung und der breite abhängt, wie genau dieser Weg ist. Schönes Wochenende Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy313 Mitglied Konstruktöör
 
 Beiträge: 212 Registriert: 10.02.2005 Solid Edge ST8 mit Revision Manager Windows 7 64bit
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmm anschienend war der Name zu lang oder man darf keine Umlaute verwenden. daher hier nochmal: Mod-EDIT: Anhang entfernt siehe Wyndorps Bei Fragen: PM an Pro_Blem Edit: sorry, ich dachte, da das Buch schon über 30 Jahre alt ist, währe der schon abgelaufen =) Anscheinend ist es aber (in Deutschland) so das der Autor 70 Jahre tot sein muss damit das Urheberrecht ausleuft =/ (http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__64.html) schon wider was gelernt =) [Diese Nachricht wurde von Andy313 am 12. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy313
Bücher unterliegen dem Urheberschutz und dürfen nicht eingescannt und ohne ausdrückliche Genehmigung im Internet veröffentlicht werden, auch nicht auszugsweise. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 12. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |