Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Archimedische Kugelspirale

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Archimedische Kugelspirale (6023 mal gelesen)
WilliT
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von WilliT an!   Senden Sie eine Private Message an WilliT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliT

Beiträge: 13
Registriert: 07.02.2008

WF 3.0
WF 4.0

erstellt am: 04. Dez. 2008 17:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich habe ein kleines Problem, für das ich trotz ausgiebiger Suche auch hier im Forum keine Lösung gefunden habe. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Und zwar möchte ich eine sogenannte archimedische Kugelspirale konstruieren (die sieht so aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:KUGSPI-5_Archimedische_Kugelspirale.gif  - sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Spiralarmen auf der Kugeloberfläche immer gleich groß ist). Am einfachsten erschien es mir, zunächst eine 2D-Spirale auf die Äquatorebene meiner Kugel zu skizzieren und diese dann auf die Kugeloberfläche zu projizieren. Wenn man sich die archimedische Kugelspirale auf die Ebene projiziert vorstellt, bemerkt man jedoch, dass der Abstand zwischen den Spiralarmen nach außen hin kleiner wird - also ähnlich einer "umgedrehten" logarithmischen Spirale.
Da ich die 2D-Spirale gern mit dem "Aus Gleichung"-Tool in einem Zylinderkoordinatensystem skizzieren möchte, fehlt mir nun die Gleichung für den sich verändernden Radius. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im voraus!!  

[Diese Nachricht wurde von WilliT am 04. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 04. Dez. 2008 18:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich

Da fällt mir doch gleich ein altbekannter Beitrag ein, der es sogar bis in die VDI-Nachrichten geschafft hat: Apfelschale.

Schau mal rein, da ist bestimmt was für Dich dabei: Link

Allerdings ist der Beitrag umgebrochen, das heisst, Du musst von unten nach oben und von Seite sechs rückwärts bis Seite eins lesen.

------------------
CAD.DE macht Spaß!    
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel

Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!  (Truman Burbank in "Die Truman-Show")

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 04. Dez. 2008 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich

Theoretisch müsste man doch auch die gewünschte Kuglespirale in Kugelkoordinaten beschreiben können
Die Beiträge über die archimedische Spirale findest Du mit der Suche  +archimedische +spirale (beide Pluszeichen)

------------------
Servus    
Alois

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WilliT
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von WilliT an!   Senden Sie eine Private Message an WilliT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliT

Beiträge: 13
Registriert: 07.02.2008

WF 3.0
WF 4.0

erstellt am: 04. Dez. 2008 19:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von anagl:
Theoretisch müsste man doch auch die gewünschte Kuglespirale in Kugelkoordinaten beschreiben können
Die Beiträge über die archimedische Spirale findest Du mit der Suche  +archimedische +spirale (beide Pluszeichen)



Vielen Dank erstmal! 

Die Beiträge über die archimedische Spirale hab ich schon gelesen. Das Problem ist aber, dass eine archimedische Kugelspirale ins Zweidimensionale projiziert eben keine archimedische Spirale ergibt. Die Spiralarme meiner 2D-Spirale haben ja nicht überall den gleichen Abstand, dieser wird nach außen hin immer kleiner. Deswegen kann ich die für die archimedische Spirale geltende Radiusgleichung

r = Innenradius+t*(Außenradius-Innenradius)

nicht anwenden. Sie müsste durch irgendeinen Korrekturfaktor erweitert werden. Und genau den suche ich. 


Die Idee mit den Kugelkoordinaten klingt auch sehr vielversprechend. Aber auch hier fehlen mir die notwendigen Gleichungen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 04. Dez. 2008 19:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich


Kugel_spirale.jpg

 
Es geht mit Kugelkoordinaten
Zwei Winkel und ein Radius
Wenn ich antworte löse ich wahrscheinlich deine Studienaufgabe? Soll ich das?


------------------
Servus       
Alois

[Diese Nachricht wurde von anagl am 04. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WilliT
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von WilliT an!   Senden Sie eine Private Message an WilliT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliT

Beiträge: 13
Registriert: 07.02.2008

WF 3.0
WF 4.0

erstellt am: 04. Dez. 2008 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von anagl:
Es geht mit Kugelkoordinaten
Zwei Winkel und ein Radius
Wenn ich antworte löse ich wahrscheinlich deine Studienaufgabe? Soll ich das?


Du musst keine Gewissensbisse haben.  Es handelt sich nämlich nicht um eine Studienaufgabe, sondern um eine Arbeit, die ich im Rahmen meiner Hiwi-Tätigkeit zu lösen habe. Mir könnte da am Lehrstuhl auch niemand weiterhelfen, weil ich da so ziemlich der einzige bin, der ProE einigermaßen beherrscht.

Ich fänd's also klasse, wenn Du mir die Lösung sagen könntest.  Du kannst mir auch gerne sagen, wie Du darauf gekommen bist bzw. wo man so etwas nachlesen kann.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 04. Dez. 2008 20:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich

Also z.B

rho=4  (Radius)
theta=t*180  (Halber Kreis)
phi=t*360*20 (20 Umläufe)

------------------
Servus    
Alois

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WilliT
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von WilliT an!   Senden Sie eine Private Message an WilliT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliT

Beiträge: 13
Registriert: 07.02.2008

WF 3.0
WF 4.0

erstellt am: 04. Dez. 2008 20:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank, Alois! 

Ich werde es morgen früh gleich mal ausprobieren. Ich melde mich, falls es noch irgendwelche Probleme geben sollte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 04. Dez. 2008 21:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich

Eine Pro/E-Lösung wie Alois habe ich nicht. Aber eine Seite die dazu passt.

------------------
Gruß
Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Winker
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Winker an!   Senden Sie eine Private Message an Winker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Winker

Beiträge: 11
Registriert: 14.08.2008

Wildfire 2 M210 und sonst gar nix

erstellt am: 05. Dez. 2008 07:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von anagl:
Also z.B

rho=4   (Radius)
theta=t*180   (Halber Kreis)
phi=t*360*20 (20 Umläufe)


Gibt keine Probleme, funktioniert und sieht gut aus. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WilliT
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von WilliT an!   Senden Sie eine Private Message an WilliT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliT

Beiträge: 13
Registriert: 07.02.2008

WF 3.0
WF 4.0

erstellt am: 05. Dez. 2008 13:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von anagl:
Also z.B

rho=4   (Radius)
theta=t*180   (Halber Kreis)
phi=t*360*20 (20 Umläufe)


Die Spirale sieht super aus. Trotzdem habe ich folgendes Problem: Wenn ich die Skizze abhaken will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

"Schnitt muss geometrische Elemente für dieses KE enthalten."

Die Spirale wird offensichtlich nicht als ein solches geometrisches Element erkannt. Warum ist das so? Ich habe mir zunächst damit geholfen, dass ich einfach noch eine Gerade zwischen den Polen hineinskizziert habe - dann wurde die Skizze auch akzeptiert.

Dann trat aber das nächste Problem auf, als ich versucht habe, die Kugelspirale als Leitkurve für "Ziehen-Schnitt" zu verwenden. Wie ich hier im Forum nachlesen konnte, ist es wohl in ProE nicht möglich aus Gleichungen erzeugte Kurven als Leitkurven für Schnitte zu verwenden. Muss man also von vornherein anders an die Sache herangehen? Mein Ziel ist letztlich, einen spiralförmigen Kanal in die Kugeloberfläche hineinzufräsen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 05. Dez. 2008 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliT 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hänge einfach die Antwort von Alois mal an.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/017071.shtml#000011

------------------
Gruß
Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WilliT
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von WilliT an!   Senden Sie eine Private Message an WilliT  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliT

Beiträge: 13
Registriert: 07.02.2008

WF 3.0
WF 4.0

erstellt am: 05. Dez. 2008 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von U_Suess:
Ich hänge einfach die Antwort von Alois mal an.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/017071.shtml#000011




Hammer! 
Das ist es! Vielen Dank an alle Helfer! U's sind unterwegs.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz