Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Drehen-tool Bohrung Skizzenbemassung Seitenwechsel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Drehen-tool Bohrung Skizzenbemassung Seitenwechsel (2270 mal gelesen)
weko
Mitglied
Masch.-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

Beiträge: 861
Registriert: 28.07.2005

creo2/M240 aktuell
Creo 3.0 zeitweise

erstellt am: 03. Dez. 2008 12:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bohrunglinks-rechts2.gif


Bohrunglinks-rechts.gif

 
Wie kann ich bei einer Skizzenbemassung eines gedrehten Schnittes die Seiten wechseln
hört sich kompliziert an:
Beim Drehen-tool und bei skizzierten Bohrungen zeichnet man ja nur einen Halbschnitt
beim zeigen der Masse in der Zeichnung brächte man die Maße aber (meistens) auf der anderen Seite des Halbschnittes;
Tiefenmaße lassen sich ja rüberschieben Durchmessermaße machen auch keine Probleme,
nur Winkel und Radiusmaße lassen keinen Seitenwechsel zu
a)bei Radiusmaßen, sollte meiner Meinung nach, dies mit Ansatz_ändern möglich sein?????
b)bei Bohrungen die auf Fläche und Achse eingebaut sind, sollte man die Bohrung drehen können!! (was bestimmt hier die Lage der Skizze, ob der Halbschnitt links oder rechts dargestellt wird)

hat hier jemand schon getrickst???

gruss weko

------------------
leben und leben lassen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3254
Registriert: 27.10.2005

erstellt am: 03. Dez. 2008 12:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

Zumindest bei Winkelmaßen mache ich das so:
    - Skizzieren des Halbschnitts
    - Spiegeln der zu bemaßenden Kante über die Mitte (Drehachse)
    - Umwandeln der gespiegelten Kante in eine Konstruktionsline
    - Bemaßen des Winkels von ursprünglicher Kante bis gespiegelter Konstruktionslinie (das ergibt dann z.B. 90° statt 45°)

Was die Lage der Bohrung angeht: Das solltest Du vorher über eine sinnvolle Skizzierreferenz bestimmen, dann liegt auch Deine Bemßung später in der Richtung in der Du sie haben willst.

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
CAD.DE macht Spaß!    
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

weko
Mitglied
Masch.-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

Beiträge: 861
Registriert: 28.07.2005

creo2/M240 aktuell
Creo 3.0 zeitweise

erstellt am: 03. Dez. 2008 18:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von EWcadmin:

Was die Lage der Bohrung angeht: Das solltest Du vorher über eine sinnvolle Skizzierreferenz bestimmen, dann liegt auch Deine Bemßung später in der Richtung in der Du sie haben willst.


was kann ich bei einer Bohrung für eine Referenz angeben??
die Skizze ist ein leeres Blatt, wobei die oberste 1.horizontale Linie später auf der Bohrfläche liegt und die Mittellinie auf der Bohr-Achse, mehr Referenzen kenn ich nicht?!?!
nun wäre eine dritte Referenz gut (wie in der Baugruppe), die mir die Lage der Skizze bestimmt;
oder kenn ich da mal wieder was nicht??

gruss weko 


------------------
leben und leben lassen!

[Diese Nachricht wurde von weko am 03. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 03. Dez. 2008 19:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

  
Zitat:
Original erstellt von weko:
...beim zeigen der Masse in der Zeichnung brächte man die Maße aber (meistens) auf der anderen Seite des Halbschnittes [...]
nur Winkel und Radiusmaße lassen keinen Seitenwechsel zu
[...] hat hier jemand schon getrickst???


Was spricht in diesem Fall gegen die Verwendung von einer Zeichnungsbemaßung, also Wegnehmen des ungeeigneten Winkelmaßes und Erstellen des geigneten Winkelmaßes?
Bei entsprechender Konfiguration werden die Zeichnungsmaße alle auf eine Folie geschrieben und können im Änderungsfall mit einem Klick "gehighlighted" werden.
Ich wüsste nicht, wozu man mehr Rumtrickserei machen sollte.

[Edit: Rechtschreibung]
------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 03. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3254
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 04. Dez. 2008 08:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin weko,

ok, da gebe ich Dir recht. Bei einer Bohrung, die mit dem Bohrungstool erzeugt wurde, gibt es diese Ausrichtung nicht. Im Moment wüsste ich auch nicht, wie man das hinbekommen kann, das die Maße in der gewünschten Ansicht passend darstellbar sind. Längen und Breitenmaße kann man in der Zeichnung von Hand auf die andere Seite ziehen. Winkelmaße kann man so anbringen wie ich es oben beschrieben habe. Bei Radienmaßen weiß ich nicht wie das gehen sollte. Ich habe auch keine Zeit zum Testen im Moment.

Ansonsten kannst Du Dir die Bohrung auch mit dem Drehen-Tool erzeugen. Dort kannst Du die richtige Ausrichtung wählen und die Skize wird genauso erstellt wie beim Bohrungstool. Das Ergebnis ist das Gleiche, nur im Modellbaum steht eben nicht Bohrung_X sondern Drehen_X.

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
CAD.DE macht Spaß!    
Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

weko
Mitglied
Masch.-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

Beiträge: 861
Registriert: 28.07.2005

creo2/M240 aktuell
Creo 3.0 zeitweise

erstellt am: 04. Dez. 2008 13:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Winkelbem.gif

 
Hallo Wyndorps

 

Zitat:
Verwendung von einer Zeichnungsbemaßung

kann man natürlich machen, wenn bei der Zeichnungsbemassung nicht ein paar Problemchen wären (siehe Bild)
schön wäre es, wenn die horizontalen Winkelbemassung-Hilfslinien mit der Durchmesserbemassung-Hilfslinie des 14er- Durchmessers kongruent (aufeinanderliegend) machbar wäre.
in der Zeichnung kann man Winkelbemassungen zwar sehr schön mit horizontaler und vertikaler Linie erzeugen; aber der Punkt dazu muss ein Eckpunkt sein, den gibts aber hier meist nicht wegen der Radien!!!!
Abhilfe wäre da, wenn statt des Eckpunktes auch die Masshilfslinie der Durchmesserbemassung auswählbar wäre
(Autocad kann das, "Autocad fängt auch bei Kettenmassen die Masspfeile, dadurch sind alle Masse auf gleicher Höhe, wo bei Proe auch ein rumgefummel nötig ist (Bemassung an erster gewählter Bemassung ausrichten)" nur so nebenbei!!!)
hoffentlich sind die Klammern verständlich
ich hoffe du konntest es verstehen

gruss weko

------------------
leben und leben lassen!

[Diese Nachricht wurde von weko am 04. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 04. Dez. 2008 19:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


Zeichnung_Winkel_Hilfslinie.png

 
Gewünschtes Ergebnis kann man Hinpfriemeln
  • Im Zeichnungsmodus die Ecke skizzieren (siehe Bild) Referenz die beiden Silhouetten-Linien
  • Winkelmaß mit Linien erzeugen durch obigen Eckpunkt

    OT scheinbar bin ich in letzter Zeit einer der Wenigen, der dir antwortet

    ------------------
    Servus       
    Alois

    [Diese Nachricht wurde von anagl am 04. Dez. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • Wyndorps
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Ingenieur



    Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

    Beiträge: 4586
    Registriert: 21.07.2005

    erstellt am: 04. Dez. 2008 21:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von anagl:
    ...
    OT scheinbar bin ich in letzter Zeit einer der Wenigen, der dir antwortet...


    Wieso? Ich antworte, wenn auch manchmal etwas bärbeißig  und nur wenn ich auch etwas beitragen kann oder nicht, wie heute unterwegs war, der Thomas antwortet und Du.

    Ich glaube es gibt relativ wenige im Forum, die Pro/E mit einem vergleichbaren Fokus auf die Zeichnung verwenden. Auch ist mir bisher selten die skizzierte Bohrung untergekommen. Beides schränkt die Zahl der Antworten ein.
    An Stelle der skizzierten Bohrung werden nach meiner Beobachtung meist "gebaute" Bohrungen aus mehreren KEs verwendet, die ggf. als UDF vervielältigt werden. Da fallen dann die Bemaßungsprobleme weg, da man den Maßansatz dann normal editieren kann.
    Das wäre also in diesem Sinne auch ein Lösungsansatz.


    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Ford P.
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

    Beiträge: 842
    Registriert: 26.05.2008

    WF2 m230
    WF4 m040
    Intralink 3.4 m040
    Intralink 3.4 m060
    HP 8710w

    erstellt am: 04. Dez. 2008 22:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich


    08_12_04.jpg

     
    Zitat:
    Original erstellt von weko:

    schön wäre es, wenn die horizontalen Winkelbemassung-Hilfslinien mit der Durchmesserbemassung-Hilfslinie des 14er- Durchmessers kongruent (aufeinanderliegend) machbar wäre.
    in der Zeichnung kann man Winkelbemassungen zwar sehr schön mit horizontaler und vertikaler Linie erzeugen; aber der Punkt dazu muss ein Eckpunkt sein, den gibts aber hier meist nicht wegen der Radien!!!!


    Hallo Weko,
    wenn ich dich richtig verstehe erzeugst du schon die Radien in der Skizze. Für die Erzeugung der Durchmesserbemaßung wirst du wahrscheinlich einen Punkt erzeugen und auf beide angrenzenden Linien ausrichten. Wenn du durch diesen Punkt eine weitere senkrechte Mittellinie erzeugst kannst du deine Winkelbemaßung mit Linie/Mittellinie erzeugen, auf der Zeichnung fluchten dann die Hilfslinien von Durchmesser und Winkelmaß.
    Das ist etwas komfortabler und stabiler als auf der Zeichnung Bemaßungen mit erzeugten Linien zu platzieren.
    Wenn du die Radien nachträglich erzeugst sparst du dir den Punkt und die dazugehörigen Bedingungen (Ausrichtung) und es sollte dann auch mit "Ansatz ändern" mit dem Radiusmaß klappen. Die zusätzliche Mittellinie für die Winkelbemaßung bleibt dir aber nicht erspart.

    Ford P.

    ------------------
    Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
    Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    anagl
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     


    Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

    Beiträge: 4566
    Registriert: 28.05.2001

    CREO2 M140
    PDMLink 10.2 M020
    HW diverse
    Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

    erstellt am: 05. Dez. 2008 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von anagl:
    OT scheinbar bin ich in letzter Zeit einer der Wenigen, der dir antwortet[/i]

    Entschuldigung an die Anderen, die geantwortet haben, ich wollte nicht deren Engagement in Abrede stellen. Mir geht es genauso wie Prof. Wyndorps, dass ich die Anliegen diese Users eher distanziert gesehen habe.
    Und gestern habe ich festgestellt, dass ich dreimal innerhalb kürzester auf seine Probleme geantwortet habe.

    Zurück zum Thema

  • Skizzierte Bohrungen haben den Vorteil, dass man keinen Ausrichtebene braucht und man kann diese Bohrungen auch mit der Option identisch Mustern (Performance-Vorteil)
  • Das Thema der effektiven Bemaßungsdarstellung in der Zeichnung von solchen Situationen bleibt mühsam. Ich würde mir wünschen, dass man gewünschte Bemaßungsdarstellung auch in UDF's integrieren könnte


    ------------------
    Servus    
    Alois

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • Wyndorps
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Ingenieur



    Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

    Beiträge: 4586
    Registriert: 21.07.2005

    erstellt am: 05. Dez. 2008 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von anagl:
    ...Ich würde mir wünschen, dass man gewünschte Bemaßungsdarstellung auch in UDF's integrieren könnte ...

    Das funktioniert mit gewissen Einschränkungen seid WF4:
  • KE-Bemaßung bereits im 3D als AE definieren über RMT auf dem KE
  • Bei UDF-Erstellung werden diese im KE angesiedelten AE mit übernommen.
  • Bei einer Zeichnungsableitung des 3D-Modells mit AE-Maßen werden diese automatisch gezeigt und müssen nicht erneut über Zeigen/Wegnhemen ermittelt werden. Nur die Anordnung muss der 2D-Darstellung angepasst werden, da leider die din.dtl-Einstellungen nicht für die Darstellung im 3D übernommen werden (siehe hier).

    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • weko
    Mitglied
    Masch.-Techniker


    Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

    Beiträge: 861
    Registriert: 28.07.2005

    creo2/M240 aktuell
    Creo 3.0 zeitweise

    erstellt am: 05. Dez. 2008 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


    wirreSkizze.gif


    wirreSkizze-Detail.gif

     
    Hallo Ford P.

     

    Zitat:
    Wenn du durch diesen Punkt eine weitere senkrechte Mittellinie erzeugst kannst du deine Winkelbemaßung mit Linie/Mittellinie erzeugen, auf der Zeichnung fluchten dann die Hilfslinien von Durchmesser und Winkelmaß.

    du hast Recht,ist so;
    aber in diesem Fall meinte Wyndorps, das man diese Winkelmasse auch in der Zeichnung erzeugen kann;
    und da habe ich diesen Skizzenpunkt nicht mehr.
    im Skizzierer schon, so bemasse ich auch immer (Punkt mit Ausrichtungen auf die Linien)

    Kompliment überigens für deinen Druchblick, ich finde diese Art der Skizzierung spitze
    meine Philosophie ist alles in eine Skizze was möglich ist und wenig Ke's
    das sieht dann manchmal wirr aus, aber ist stabil (dank Proe's stabilem Skizzierer's) und ist logisch nachvollziehbar wie Radien und Schrägen zusammenhängen und auch leicht zu ändern  (siehe Bilder)
    also genau das Gegenteil von der Proe-Philosophie 7x7x7 oder ähnlich http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/015454.shtml  (mein Beitrag)

    aber zurück zum Problem; es ging ja um die Halbschnitte, und die Winkelmasse auf der Gegenseite des Halbschnittes:
    da müsste ich im Skizzierer praktisch das Winkelmass spiegeln um es in der Zeichnung auf der Gegenseite zuzeigen
    und das geht halt nicht!!!!

    gruss weko

    ------------------
    leben und leben lassen!

    [Diese Nachricht wurde von weko am 05. Dez. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Ford P.
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

    Beiträge: 842
    Registriert: 26.05.2008

    WF2 m230
    WF4 m040
    Intralink 3.4 m040
    Intralink 3.4 m060
    HP 8710w

    erstellt am: 05. Dez. 2008 19:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für weko 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von weko:

    Kompliment überigens für deinen Druchblick, ich finde diese Art der Skizzierung spitze
    meine Philosophie ist alles in eine Skizze was möglich ist und wenig Ke's
    das sieht dann manchmal wirr aus, aber ist stabil (dank Proe's stabilem Skizzierer's) und ist logisch nachvollziehbar wie Radien und Schrägen zusammenhängen und auch leicht zu ändern  (siehe Bilder)


    Hallo weko
    da du mich gerade für meinen Durchblick lobst besteht ja auch die Chance dass du einen Rat von mir annimmst. Du hast schon recht, das mit den 7x7x7 sollte man nicht so kleinlich nehmen. Das darf ruhig schon mal 5x9x3 oder 6x4x8 sein. Aber 7x7x7 hört sich prima an und das Kind hat einen Namen. Was du allerdings mit deiner 128x87x244 Skizze bezwecken willst entzieht sich leider vollständig meiner Vorstellungskraft.
    Deine Aussagen zur Stabilität, internen Logik und Änderungstoleranz sind sowas von aus der Luft gegriffen dass ich mich gerade frage ob du mich foppen willst  .
    Egal, falls du das ernst meinst ist hier mein ebenso ernst gemeinter Rat:
    Es geht nicht darum ein Teil in ein KE zuquetschen. Man hat schon Teile gesehen wo das eh nicht möglich ist. Wenn man also schon mehrere KEs braucht darf man ruhig etwas spendabler damit umgehen. Also halte deine Skizzen einfach, sei sparsam mit Referenzen, nimm bevorzugt das Schrägentool zur Erzeugung von Schrägen und das Radientool zur Erzeugung von Radien.
    Und versuche die Teile die du mit solchen Skizzen erstellt hast unauffällig verschwinden zulassen bevor sie jemand findet  .

    Ford P.

    ------------------
    Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
    Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz