| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Kurvenabwicklung auf Zeichnung !? (595 mal gelesen)
|
stoe Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 03.12.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2003 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, habe ein kleines ? oder größeres Problem. Vielleicht weiß irgendjemand wie man eine Kurvenabwicklung in der Zeichnung darstellen kann ? Anbei ein kleines Foto der Kurve, bin dankbar für einen Tip. Gruss Stö Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cdr Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 35 Registriert: 03.08.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2003 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stoe
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 21. Jan. 2003 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stoe
|
stoe Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 03.12.2001
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 06:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stoe
Für eine rein mathematische Betrachtung könnte man mit BMX und einem Feldpunkt den Graphen erstellen. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stoe Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 03.12.2001
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stoe
Man erzeugt einen Feldpunkt, im Punktemenü zu finden. Dieser wandert später in der Analyse von 0 bis 1 auf einer Kurve. Damit die X_Achse auch die richtige Länge hat, müßte man zuvor noch eine Kurve mit dem Schaltnockendurchmesser erzeugen. Hier den Feldpunkt auf die Kurve plazieren, dabei die gesamte Kurve und nicht nur ein Teilstück selektieren! Jetzt braucht man einen zweiten Punkt senkrecht über dem Feldpunkt auf der geschwungenen Kurve. Analyse-KE erzeugen das Abstand Punkt zu Punkt misst. Sensitivitätsstudie mit Feldpunkt machen. Es könnte sein das der Feldpunkt und die weiteren KEs in eine Gruppe zusammengefasst werden müssen um eine Benutzerdefinierte Analyse zu erstellen. Ich habe aber keine Zeit so ein Beispiel zu erzeugen, wer will kann ja sowas hier einstellen und dann könnte ich den Rest rannfummeln. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stoe Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 03.12.2001
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stoe
Nach Zeit kommt Lösung! Der Graph ist die Ausgabe der Rest ist ein Blick aufs Teil! ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stoe Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 03.12.2001
|
erstellt am: 23. Jan. 2003 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|