| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Sweeping hat ab dem zweiten Segment eine 'Naht'!? (1268 mal gelesen)
|
Nonblond Mitglied Energieelektroniker
 Beiträge: 5 Registriert: 23.12.2006
|
erstellt am: 23. Dez. 2006 22:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, sorry, wenn ich vielleicht mit 'was einfachem hier störe, ich bin nur solange der Konstrukteur weg ist, am Inverntor 11. Ansonsten mache ich E-Pläne... Zu meiner Frage: Ich hab' einen konischen Rohrkrümmer aus fünf (Blech-)Segmenten zusammen 'gesweept'. Merkwürdigerweise haben vier der fünf Segmente, eine 'Naht'. Das erste Segment (ohne Naht) kann ich problemlos abwickeln, die anderen mit der 'Naht' bekomm' irgendwie nicht hin!? Was mach' ich da falsch? P.S. Der Kontrast des .pdf ist nicht besonders. Bei Vergrösserung kann man die 'Naht' aber sehen. Nur das erste Segment hat keine!? ------------------ Grüessli Uli ------------------ Grüessli Uli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 23. Dez. 2006 23:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nonblond
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!Die Naht ist ein Hinweis auf eine nicht analytische (Freiform-) Fläche. Ist die Ausgangskontur für das Sweeping jeweils die Endkontur des vorherigen Segmentes? Dann wird das nichts mit dem Abwickeln. Abwickeln kann man mit IV nur zylindrische und konische Biegezonen. Da muss man dann etwas anders herangehen. Als Anregung sollte dieses Beispiel geeignet sein. Ohne Verjüngung gibt es dann auch noch das hier. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nonblond Mitglied Energieelektroniker
 Beiträge: 5 Registriert: 23.12.2006
|
erstellt am: 24. Dez. 2006 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die rasche Antwort. Ja, die Ausgangskontur für das Sweeping ist jeweils die Endkontur des vorherigen Segmentes. Da muss ich mir wohl etwas anderes einfallen lassen... Gäbe es denn ein Programm das diese, nicht mehr zylindrischen Segmente abwickeln kann? ------------------ Grüessli Uli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 24. Dez. 2006 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nonblond
Zitat: Original erstellt von Nonblond: ... Gäbe es denn ein Programm das diese, nicht mehr zylindrischen Segmente abwickeln kann?
Das kommt darauf an, wie die Geometrie wirklich aussieht. Der "AutoPOL Unfolder for Windows" kann beispielsweise alles abwickeln, was ausschließlich Regelflächen beeinhaltet, also Flächen, die durch das Bewegen einer geraden Linie definiert werden können, (wie etwa beim Drahterodieren). Flächen, die in zwei Richtungen gekrümmt (deformiert) sind, kann kein mir bekannter Abwickler abwickeln. Das wäre dann eher eine Aufgabe für eine Zuschnittsoptimierung, etwa für das Tiefziehen. Aber was spricht gegen eine Vorgehensweise, wie sie im schon oben gelinkten Beispiel erklärt ist? Es muss ja nicht unbedingt diese exakte Methode sein, wie sie Roland (Doc Snyder) beschreibt, obwohl das schon eine nette Aufgabe wäre. Vielleicht tut es ja schon eine Annäherung wie diese, nur halt mit mehreren Konen in Folge. Nur die Aufgabenstellung im ersten Beitrag, kann man leider nicht mehr vertstehen. Da hat Berti 2 wohl später mal das Bild überschrieben. Das passt jetzt nicht mehr. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nonblond Mitglied Energieelektroniker
 Beiträge: 5 Registriert: 23.12.2006
|
erstellt am: 24. Dez. 2006 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: (...) Nur die Aufgabenstellung im ersten Beitrag, kann man leider nicht mehr vertstehen. Da hat Berti 2 wohl später mal das Bild überschrieben. Das passt jetzt nicht mehr. [/B]
Letztendleich soll das ein Zweitakt-Aspuff werden. Gegeben: Länge vom z.B. Krümmer, Anfangsdurchmesser, Winkel (Erweiterung) dann Länge vom Megaphon, Anfangsdurchmesser, Winkel (Erweiterung) dann Länge vom Gegenkonus, Anfangsdurchmesser, Winkel (Erweiterung) Das ganze muss dann den Platzverhältnissen am Motorrad angepasst werden, d.h. vom Auslassflansch abgehend 'verlegt' werden. Unter Umständen werden das 10 - 15 Segmente. Jetzt möchte ich halt nicht jeden einzelnen Übergang 'von Hand' zurechtschnitzen müssen um die einzelnen Abwicklungen zu erhalten. Ich hab' mir jetzt mal das Rhino runtergeladen und probier da mal was zu machen.
------------------ Grüessli Uli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nonblond Mitglied Energieelektroniker
 Beiträge: 5 Registriert: 23.12.2006
|
erstellt am: 24. Dez. 2006 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Update: Das ertsellte Sweeping mit einer Fläche versehen als .stp speichern und ins Rhino impotieren. Dort dann die Segmente zerstückeln und abwickeln. So scheint's zu gehen. Mal 'n Pappmodell basteln... ------------------ Grüessli Uli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |