Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Flächenkörper mutiert nicht zu Volumen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
SPC-Bemassung direkt in Siemens NX , eine App
Autor Thema:  Flächenkörper mutiert nicht zu Volumen (3586 mal gelesen)
pfote
Mitglied
wzm,ncprogr.


Sehen Sie sich das Profil von pfote an!   Senden Sie eine Private Message an pfote  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfote

Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2008

erstellt am: 30. Jul. 2008 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


elektrode.zip

 
Hallo Leute,
ich 'mal wieder:

z.Z. habe ich ständig das Problem,
dass aus Flächen zusammen"gebastelte" "optische" Körper oft
nicht als Solid behandelt werden können.
Bool'sche Operationen funktionieren dann (natürlich) nicht.

Für meine Aufgaben (cam) nicht unbedingt tragisch, aber es fuchst mich einfach, dass ich da einen generellen Fehler zu machen scheine.

Im angehängten Fall (iges-Import)brachte mich weder ein
heal geometrie-export noch die Analysis wie hier beschrieben weiter, wobei ich bei letzterem nicht wusste, wie ich mir die Fehler am teil anzeigen lassen kann.
Problematisch scheint mir auch - wie ich im Beitrag von "koepfli" gelesen habe- auch eine zu enge Enstellung der Toleranzen, jedoch arbeiten wir in Bereichen von etwa 0.005mm, da bin ich leider ziemlich eng gebunden.

Wäre schön, wenn sich das jemand 'mal anschaut.
Gruss...
pfote

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schmima
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schmima an!   Senden Sie eine Private Message an schmima  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schmima

Beiträge: 375
Registriert: 01.07.2003

NX 6.0.2.8
TCE 10.0.2.2

erstellt am: 30. Jul. 2008 13:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfote 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo pfote,

ich kenne diese Problem aus der Vergangenheit, ein Sheetbody entsteht immer dann, wenn man Flächenbereiche so peu a peu zusammennäht, da hilft nur die Kontur so aufzubauen, dass in einem Rutsch vernäht werden kann, dann dürfte sich Dein Problem gelöst haben. Ich weiss, das klingt blöd und ist irgendwie auch nicht logisch, ist aber meine Erfahrung.
Noch ein Gratistip: beim vernähen mit Anwenden bestätigen, dann siehst Du gleich evtl, vorhandene Lücken.

Gruss Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schmima
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schmima an!   Senden Sie eine Private Message an schmima  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schmima

Beiträge: 375
Registriert: 01.07.2003

NX 6.0.2.8
TCE 10.0.2.2

erstellt am: 30. Jul. 2008 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfote 10 Unities + Antwort hilfreich


fda1_DS_EL-1a-Si2_415_100628_.jpg

 
Hallo pfote,

beim Analysieren habe ich festgestellt, dass Deim vermeintliches Volumen ein Loch hat, siehe Bild, das ist hier der Grund für den Sheetbody. Das ändert jedoch grundsätzlich nichts and den voher getätigten Aussagen.

Gruss Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FelixM
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.- Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von FelixM an!   Senden Sie eine Private Message an FelixM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FelixM

Beiträge: 2465
Registriert: 17.05.2004

NX1-NX CR
Star CCM++ 2023
Heeds
TC13
Alma ActCut 3.8
Rhino 8
Paramarine 2023
Bricscad 24
Dell M7770 in Dock
64GB
I9
RTX A3000
3xSSD
Win10
3x 25" Dell U2515H

erstellt am: 30. Jul. 2008 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfote 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von schmima:
... ein Sheetbody entsteht immer dann, wenn man Flächenbereiche so peu a peu zusammennäht ....

@Manfred
Diese Aussage würde ich so nicht stehen lassen. Erzeuge mal 6 Flächen, die einen Würfel darstellen. Vernähe dann erst zwei Flächen, dann die vernähten Flächen mit einer weiteren usw.. Am Ende hat man dann einen Solid.
Wäre auch schlimm, wenn NX das nicht könnte. Ich wäre ja aufgeschmissen mit meinen komischen Schiffsformen.

@pfote
Analysiere mal deine Solids mit -examine geometry-. Du wirst sehen, daß die linked bodys auch schon nicht ganz sauber sind.  Für das Objekt, welches mit dem sew(56) entstanden ist, bekommst du mit -examine geometry- eine ganze Reihe von Ungereimtheiten aufgelistet. Eigentlich gibt NX doch alle Probleme an. Man muß diese Funktion aber auch nutzen, eventuell nicht nur nach Erstellung des gewünschten Solids (oder nicht Solid), sondern schon früher, z.B. beim ersten vernähen von Flächen. Da kann man dann auch schon sehen, ob ein Problem vorliegt.

Beispielsweise das Feature offset surface(3), also dein erstes Feature im Baum. Mache mal davon eine Analyse. Dann wirst du sehen, daß dieses schon nicht OK ist. Aber du baust munter weiter und nimmst alle Probleme weiter mit.

Eventuell hilft das schon.

Viele Grüße

Felix

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 3990
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 30. Jul. 2008 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pfote 10 Unities + Antwort hilfreich


bild_1.jpg

 
Hallo pfote,

ich hab' so meine Standardvorgehensweise entwickelt, um aus derartigen Flächen ein Solid zu erstellen. Es klappt auch bei deinem Teil.

So bin ich vorgegangen:

1) Keine verkettetten SEW's aufbauen, wie Manfred schon sagt. Höchstens testweise, um sich vorwärtszuhangeln. Lösche also die SEW's wieder.

2) Check auf doppelte Flächen. Das klappt in UG nur über einen Trick. Allen Flächen eine einheitliche Farbe geben und auf 40 - 50% Transparenz einstellen. Man sieht die doppelten Flächen dann recht schnell. Bei dir waren keine Doppelten drin.

3) Geometrie überprüfen. Die ungenaue Ausrichtung ist meist egal, sie besagt, dass gerade Kanten oder ebene Flächen ein wenig verdreht sind in Bezug auf das absolute Koordinatensystem. Das KÖNNTE z.B. in der Automobilindustrie auf Probleme hindeuten, ist aber oft auch belanglos. Die Analyse hat bei deinem Flächen eine überstehende Fläche angezeigt (Flächenrand). Es war kein Loch, wie Manfred vermutet hat. Nach dem Trimmen dieses Stückchens konnte man die Elektrode sauber zu einem Volumen vernähen ... mit Toleranz 0.005. Wird nicht getrimmt, dann führt das kleine Dreieckchen sogar zu einer Selbstüberschneidung! Ganz böse!

Also immer sauber arbeiten. 

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pfote
Mitglied
wzm,ncprogr.


Sehen Sie sich das Profil von pfote an!   Senden Sie eine Private Message an pfote  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfote

Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2008

erstellt am: 30. Jul. 2008 14:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ah...
danke für eure Antworten - so langsam sehe ich ein Lichtlein am Tunnelende 
ich melde mich morgen nochmal.

Gruss
pfote

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pfote
Mitglied
wzm,ncprogr.


Sehen Sie sich das Profil von pfote an!   Senden Sie eine Private Message an pfote  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pfote

Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2008

erstellt am: 31. Jul. 2008 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

...wunderbar, hat hingehauen.
Eure Antworten haben mir echt ein gute Stück weiter geholfen!   

Eine Frage hätte ich noch zu den Schwellentoleranzwerten, und zwar bzgl. der Winkeltoleranz:
ist bei mir gerade auf 0.5 eingestellt, allerdingens hab' glaube ich bei
Felixens oder Walters(?) Antworten in einem anderen Fred gelesen zu haben,
dass er sie i.d.R. auf 0.3 eingestellt hat.
Wie gross ist der Enfluss der Winkeltoleranz
generell auf das jeweilige Teil?
Oder was genau wird damit beeinflusst?

Gruss
pfote

PS.:
diese Freds hier , hier und hier
habe ich zum Thema gefunden, fühle mich damit aber nicht wirklich schlauer...

[Diese Nachricht wurde von pfote am 31. Jul. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von pfote am 31. Jul. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz