|
Autor
|
Thema: SolidWorks 2009 - Bajonettverschluss (41797 mal gelesen)
|
Baumjäger Mitglied Entwicklungstechniker
 
 Beiträge: 310 Registriert: 21.06.2006 SW2008 - SP3.0 WinXP Pentium4 2.53GHZ NVIDIA Quadro FX 1100 2GB RAM
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Solche Kommentare verbessern die Qualität aber auch nicht entscheidend, vor allem wenn man selber auch nichts zum Thema beigetragen hat.... [Diese Nachricht wurde von Baumjäger am 23. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sonti Mitglied
  
 Beiträge: 776 Registriert: 26.01.2007 SWX2011 SP4.0 PDM Works 2011 SP4.0 Windows XP SP3 Früher IV5.3, IV9
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi mycaWie wärs mal mit weniger Antworten dafür sinnvollere. Mann ist dadurch nicht besser, denn nur die Qualität ist entscheidend. Wie wärs mit mehr arbeiten, statt immer nur zu kommentieren..... Gruss Sonti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 767 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2009-5.1 Professional, XP pro, P4, 3,2 GHz, 2 GbRAM, FX 1300 Home: SW 2010-5.0, SW 2011-4.0, Windows 7 Home Premium 64bit, i7-860, 3,5 GHz, 4 GbRAM, GeForce GTS 250
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 02:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Krümmel, ich kann deine txt nicht öffnen. Was hast du damit gemacht?Hallo an alle, heute sind viele tolle Beiträge dazugekommen. Besten Dank auch. Gelernt habe ich folgendes: - offensichtlich ein schwieriges Thema - selbst alte Hasen sehen z.T. erst auf den zweiten Blick ob es eine saubere Lösung ist oder nicht - Lösungen ohne der neuen Funktion Volumenkörperaustragung sind sehr aufwändig und von einem ungeübten User nur mit sehr viel Zeitaufwand und Hilfe des Forums zu lösen - ein "narrensicheres" Feature wie die neue Funktion Volumenkörperaustragung würde sehr Hilfreich sein, vorrausgesetzt, sie würde die gestellte Aufgabe auch lösen Da ich eigentlich am ausloten der Funktion Volumenkörperaustragung bin, und der Bajonettverschluss nur ein Test für mich ist, habe ich heute abend da weiter gebastelt.
Baumjäger hat mit seinem Beispiel gezeigt, das unter bestimmten Vorraussetzungen eine 3D-Skizze als Austragung akzeptiert wird. Ich habe mit der 3D-Skizze experimentiert, und komme sehr schnell an die Grenzen wo sie nicht mehr akzeptiert wird. Mein Bajonett ging nicht. Auch eine zusammengesetzte Kurve ist Möglich wird aber meistens verweigert. Selbst mit ner Helix ist das Ergebniss nicht sauber. Siehe Bilder Ergo ist diese Funktion noch verbesserungswürdig. Dies Mal für den Moment Grüße, Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 3341 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habs mal von unten versucht Baugruppe keine Interferenzen gemeldet bin auf andere Lösungen gespannt! Viele Wege führen nach Rom (hoffe das ich das mit txt richtig gemacht habe wars erste mal ) MfG Krümmel------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 3172 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi awiefel,na los, mach mal.... G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Ex-Mitglied | |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 3172 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Baumjäger, Zitat: irgendwas mach/versteh ich falsch
jou, so ist es... Der Bolzen/Fräser steht immer senkrecht zu der Achse vom Zylinder und dementsprechend müssen auch die Flanken der Nut verlaufen. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Baumjäger Mitglied Entwicklungstechniker
 
 Beiträge: 310 Registriert: 21.06.2006 SW2008 - SP3.0 WinXP Pentium4 2.53GHZ NVIDIA Quadro FX 1100 2GB RAM
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Komisch, irgendwas mach/versteh ich falsch, ...bei mir funktionierts, ist zwar kein wirklicher Bajonett.... aber vom Prinzip her denk ich nichts anderes wie bei euch.Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TronX Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 88 Registriert: 13.03.2006 SWx20008 x64, WinXP x64 SP1, HP xw4400, Intel Core 2 2,6GHz, 4GB RAM, NVIDIA Quadro FX 3500
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits!Habe aus Zeitgründen diesen Beitrag nur überflogen. Aus Erfahrung weiß ich aber um die Komplexität des Themas: Wir haben vor geraumer Zeit auch einen Bajonettverschluss in SWX ausgelegt (damals noch 2006). Die Herausforderung dabei war, eine Darstellung als Abwicklung für die Fertigung zu erzeugen. (=> Konfiguration) Ich hätte das hier gerne hochgeladen, in der Hoffnung einen sinnvollen Beitrag zum Thema zu leisten. Die Lösung ist in meinen Augen ganz gut geworden (für unsere Zwecke ). Leider ist das file selbst in gezippter Form >1MB. @Moderatoren: Geht das trotzdem? Ansonsten: PM mit Mailadresse an mich, dann kommt es auf dem Wege. Grüße
Hendrik ------------------ Nie aufgeben die Hoffnung zu verlieren! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
     
 Beiträge: 2693 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2000 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7 860 16GB XP32/XP64 QuadroFX1800 SpacePilot
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jan, der Flächenverdickungsansatz baut leider auch etwas anderes als die Spur eines Fräsers im Material.------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |