|
Autor
|
Thema: SolidWorks 2009 - Bajonettverschluss (41799 mal gelesen)
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 3172 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 02:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Hendrik,schön gemacht, 10 Üs - verstehen, was Du da gezaubert hast tue ich ... nicht jetzt. Aber trotzdem "Murks". Um es zu prüfen mache ich mir den Bohrungsassi zu nutze. Der bohrt immer senkrecht zum Zylindermantel - Bohrung ein wennig größer als Nut. Dann messe ich die Abstände - wie in den bildern zu sehen ist. G. thomas ------------------ [Diese Nachricht wurde von myca am 25. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 3341 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, hier Version 2, jetzt sollte alles Passen  nur die Baugruppe benimmt sich etwas zickig und woher die minimalen Interferenzen kommen ist mir auch rätselhaft MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TronX Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 88 Registriert: 13.03.2006 SWx20008 x64, WinXP x64 SP1, HP xw4400, Intel Core 2 2,6GHz, 4GB RAM, NVIDIA Quadro FX 3500
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen!So, nächster Versuch. Nachdem ich mich oben als flüchtiger Leser geoutet habe, der auch noch wichtige Hinweise auf den Upload großer Dateien übersieht, nun ja... Anbei dann mein Beitrag zum Bajonett. Der geht zwar insofern am Thema vorbei, als dass er auch keine parallelen Wände hat (warum auch immer, logisch ist das für mich nicht ). Aber: er ist auch als Abwicklung darstellbar. Zwar etwas kompliziert, aber (für uns) hilfreich. Gruß Hendrik ------------------ Nie aufgeben die Hoffnung zu verlieren! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 3172 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Ihr Beiden,habe auch nicht das letzte Wort zum Thema gesprochen. Bin auch fleißig am Basteln/Überlegen. Andi, Du hast auch natürlich Deine 10 Us verdient! bis Morgen G. thomas ------------------ [Diese Nachricht wurde von myca am 23. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 3341 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, besten Dank für die Us da muss ich wohl noch mal ran ! wäre auch zu schön gewesen Bis bald Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 767 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2009-5.1 Professional, XP pro, P4, 3,2 GHz, 2 GbRAM, FX 1300 Home: SW 2010-5.0, SW 2011-4.0, Windows 7 Home Premium 64bit, i7-860, 3,5 GHz, 4 GbRAM, GeForce GTS 250
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Oberli Mike: Wozu brauchst du denn die Funktion mit dem Volumenkörperaustragung? Sinn und Zweck diese Funktion ist, wenn das Werkzeug nicht immer senkrecht steht, den richtigen Schnitt zu erhalten.In deinem Fall kann du einfach ein Rechteck der Bahn entlang ziehen, und dann am Anfang und am Ende den Halbkreis vom Werkzeug rotieren oder austragen.
Damit ihr seht, dass ich auch ein konkretes Teil habe, dass von der neuen Funktion profitieren könnte, anbei ein Foto einer Schnecke. Diese Schnecke hat vier Steigungen und wird mit einem Radiusfräser senkrecht auf die Mittelachse gefräst. Ich habe es mit SolidWorks 2006 erstellt und ne Weile Fummeln müssen, bis ich es so weit hatte. Habe ich andere Abmessungen, muss ich immer nachbessern. Als dann, und mein Zähler ist nu auf 99 Grüße, Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 767 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2009-5.1 Professional, XP pro, P4, 3,2 GHz, 2 GbRAM, FX 1300 Home: SW 2010-5.0, SW 2011-4.0, Windows 7 Home Premium 64bit, i7-860, 3,5 GHz, 4 GbRAM, GeForce GTS 250
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Krümmel, ich hab mir erst mal deine Baugruppe angeschaut, und auf den ersten Blick sah es richtig Prima aus. Dann habe ich mir deine Verknüpfungen des Stifts angeschaut, und war verwundert, warum der Stift vollständig definiert war. Eigentlich hätte er sich durch die tangentiale Verknüpfung bewegen lassen müssen. Tangential zu den senkrechten Nuten lässt er sich verschieben, aber in der schrägen Nut gibt es nur einen Punkt, wo er Tangential ist.Im Bild 0 Grad sieht man die parallelität genau. Machst du aber einen Schnitt 5° bzw. -5°, siehst du jeweils die unparallelität. Erst dann habe ich mir deinen Aufbau des Zylinders angeschaut, und verzeih, ich musste laut lachen. Da war mir alles klar. Aber trotzdem, alle Achtung. -->> 10 U´s auch an dich. Wie vielfältig die verschiedenen Ansätze sind, sieht man wieder an diesem Beispiel. Sorry, nur fasst gelöst. Grüße vom pingeligen Andi ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) [Diese Nachricht wurde von Andi Beck am 23. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 3172 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Krümmel, sehr interessant. 10 Us. Steht denn der Bolzen auch senkrecht zur Zylinderachse? G. thomas ------------------ [Diese Nachricht wurde von myca am 23. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 3341 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen , dann versuch ichs mal so ! (das mit txt muss ich mal üben ) Mfg Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator Ingenieur
       

 Beiträge: 3285 Registriert: 06.08.2001 .-)
|
erstellt am: 23. Sep. 2008 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Andi,ich hab' da auch ein wenig gebastelt  Größte Schwierigkeit ist wahrscheinlich die Bedingung der Tangentialität einzuhalten (bei mir kommt da immer wieder die Fehlermeldung ). Das ist halt current limitation... Beim Versuch einen angepassten Spline zu erstellen einen Bug entdeckt  Aber auch damit geht es noch nicht. Ich würde aber die Ansätze der anderen (die Bolzenachse verwenden) weiter verfolgen. Muss jetzt was arbeiten  Grüße, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
|