Autor
|
Thema: Apfelschale (13273 mal gelesen)
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur
     
 Beiträge: 2363 Registriert: 21.07.2005 HP NW 9440 XP32 DELL M6300 XP64 WF2 (M280) WF4 (M040) WF5 (M020) SUT2010 (DesignTools)
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 15:06 Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von os: ...viele kleine facettenförmig angebrachte Messer rund um den Apfel vorstellen, die die Schale in einem Zug abziehen.
Und wenn man die "Messer" gedanklich weiter verkleinert, reicht ein rotierender Boden mit Schmirgelpapier in einem Topf. Apfel rein, ein paarmal zügig drehen und fertig! Nur den Schalenmus mag niemand mehr essen.Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur
     
 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 13:50 Unities abgeben:         
HalloAlso dann auf zur Schnitzeljagd. Wir legen was aus und Ihr hebts auf. Ich habe gerade das Buch "Der Patient" von John Katzenbach ausgelesen. Das war eine ähnliche Schnitzeljagd. Spannung pur über 600 Seiten bis zum Schluss. Jetzt Spaß beiseite. Ich lege dann mal die ersten Schnitzel. Hier wurde einmal ein Kabelschlepp animiert. Ich denke in diese Richtung kann es gehen (siehe neben). An Stelle der Kabelschleppglieder kämen jetzt "Apfelschnitzglieder" (bitte nicht lachen CBernuth, Kofferecke und co.) zum Einsatz. Zudem muß dann noch sehr viel mit optischen Täuschungen, wie "blaues Tuch" aus dem Fernsehen uvm., gearbeitet werden. So das waren die ersten. Wie gesagt, vorgelegt haben wir mit der Apfelschale. Jetzt seid ihr am Zug etwas greifbares zu produzieren. Nur theoretisieren, nach dem Motto: Ich weiß was, das geht aber auch nicht, bringt nichts. In diesem Sinne. Gruß und erfolgreiches Schaffen Olaf ------------------
und wieder PS: Mein Reden, in Bezug auf diverse andere Möglichkeiten. Wie schon oben beschrieben, so aus dem Kopf gesponnen (woanders auch her) kann man sich viele kleine facettenförmig angebrachte Messer rund um den Apfel vorstellen, die die Schale in einem Zug abziehen. [Diese Nachricht wurde von os am 11. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur
     
 Beiträge: 2363 Registriert: 21.07.2005 HP NW 9440 XP32 DELL M6300 XP64 WF2 (M280) WF4 (M040) WF5 (M020) SUT2010 (DesignTools)
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 13:28 Unities abgeben:         
Nochmal zum Mitdenken: 1. Das phsikalisch exakte Simulieren des Schälprozesses ist in ProE nicht möglich. 2. Das statische Ergebnis des Schälprozesses kann, wie OS gezeigt hat, mit erheblichem Aufwand und vielen Tricks erreicht werden. 3. Wir (ich denke dabei an OS, Michael18111968,..) glauben Euch nicht, dass Ihr tatsächlich die Aufgabenstellung habt, diesen Prozess in ProE zu simuliern, wegen (1) und (2). 4. Wir ermuntern Euch dringend dazu, die Aufgabenstellung (Pflichtenheft?) abzuklären. 5. Anstatt Euch mit Lösungen für sinnlose Aufgaben nach (1) und (2) zu versorgen, ermuntern wir Euch zur methodischen Lösungsfindung der eigentlichen Entwicklungsaufgabe. Da gäbe es noch eine Vielzahl völlig anderer Verfahren zur Entfernung der Schale vom Apfel!So jetzt reicht es mir. Wenn's jetzt noch nicht klar ist, dann haben wir es hier mit einem akuten Fall von "Lernresistenz" zu tun. Das erklärt dann auch das Unsinnige des Ansinnens.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dudelsack Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 10.11.2006
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 13:15 Unities abgeben:         
Nochmal, ich will hier keine fertige Animation oder Lösung haben. Habe ich auch nie beabsichtigt. Aber keiner hat bis jetzt ein Tool oder Funktion in ProE genannt, was man für solche Zwecke benutzen kann. Es ist mir schon klar, dass so eine eine Animation keine 0815 Sache ist. Aber wer so was schon mal gemacht hat, könnte doch auch mal bitte Hinweise für eine Lösung oder eine Strategie geben. Bis jetzt kam meiner Meinung nur belustigende Blicke von fertigen Ingenieuren mit der Devise: ,,Na dann mach dir mal selber einen Kopf. Aber die fertige Animation kannst du dann dochmal reinstellen.'' Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur
     
 Beiträge: 2363 Registriert: 21.07.2005 HP NW 9440 XP32 DELL M6300 XP64 WF2 (M280) WF4 (M040) WF5 (M020) SUT2010 (DesignTools)
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 13:11 Unities abgeben:         
Edit: Mist, Michael war schneller!Wie OS schon anmerkt: Jetzt aber "Butter bei die Fische!" Zitat: Original erstellt von dudelsack: Also wir studieren Maschinebau/Konstruktion.
Soweit so gut. Zitat: Original erstellt von dudelsack: ... wie ich mein Problem lösen kann (Animation des ganzen).
Die Aufgabe ist wirklich die Animation; und das auf jeden Fall mit Pro/E-Bordmitteln? Zitat: Original erstellt von dudelsack: Leider gibt es für ProE auch nicht wirklich gute Literatur, wo so etwas mal an einem anderen Beispiel gezeigt wird.
Diese Behauptung ist haltlos, insbesondere unter Berücksichtigung der Anmerkungen von OS zum Sinn und Nutzen derartiger Animationen in Pro/E. Zitat: Original erstellt von dudelsack: Wenn der Dozent aber denkt, dass wir uns fast alles im Selbststudium anzueignen haben, ist das Pech für mich (siehe Literaturhinweis).
Allein mir fehlt der Glaube. Frei nach dem apostolischen Glaubensbekenntnis: Ich glaube an die Aufgabenstellung, die sinnvolle, die schöpferische Tätigkeit zwischen Himmel Erde. Und an die Dozenten, die Söhne der Vernunft, gefangen im Geiste ihrer Erfahrungen, ausgebildet in der Praxis, gelitten unter Termindruck, gequält, gelitten und verärgert, hinabgestiegen in die Niederungen studentischen Unsinns, am dritten Tage auferstanden aus der Verzweiflung, herrausgefahren aus der Haut; er sitzt zur Rechten des Dekans, dem Herrscher der Fakultäten von dort wird er kommen zu bewerten die Strebenden und die Chaoten.
[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 11. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4439 Registriert: 25.07.2002 Pro/E WiFi3 M180 & Mechanica Pro/Intralink 3.4 M040 Inneo StartupTools 2009 HP XW4600 Edition CAD.de Win XP x64 & Fx3700 HP XW9300 Win XP x64 & Fx3400/3450
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 13:01 Unities abgeben:         
Ich muss mich noch mal einmischen - auch wenn ich keine Apfelschäler entwickle...Nicht dass Ihr hier was falsch versteht, keiner will Euch Steine in den Weg werfen, ganz im Gegenteil. Das CAD.de-Forum ist ein Treffpunkt für Spezialisten, die sich hochmotiviert und unbezahlt in ihrer Freizeit gegenseitig mit ihrem Wissen weiterbilden. Wir finden das klasse, wenn Studenten schon so früh wie möglich an das heute unverzichtbare Werkzeug CAD herangeführt werden - am besten natürlich Pro/E, dann kann ich Dich oder einen Deiner Komilitonen später schneller und günstiger für meine Anforderungen aus- oder weiterbilden. Deshalb habe wir - potentielle zukünftige Arbeitskollegen von Dir - aber auch ein Interesse, dass Deine Ausbildung fundiert und Deine Zeugnisse ehrlich sind. Darum und nur darum fände ich unfair, Dir einen Großteil Deiner Arbeit abzunehmen. Deine eigentliche Arbeit ist nicht das Ergebnis, das Endprodukt oder die Animation, sondern das Lernen auf dem Weg dahin. Und deshalb bitte nicht böse sein, wenn wir Dir gerne helfen, aber nicht unbedingt begeistert für Dich konstruieren oder modellieren, ok?! Jetzt mal ins Detail: Zitat: Original erstellt von dudelsack: Das der Apfelschäler funktionieren soll, kann ich ihm auch mit einer AutoCAD Zeichnung zeigen.
Klar. Aber mit Autocad-Kenntnissen stelle ich Dich nicht ein. Zitat: Original erstellt von dudelsack: Zudem liegen zwischen einer 3D Konstruktion und der wirklichen Fertigung auch noch Welten.
Autsch! Zwischen einer guten 3D-Konstruktion und der Fertigung liegt manchmal nur eine Zeichnungsableitung, manchmal sogar gar nichts. Zwischen einer schlechten 3D-Konstruktion und der Fertigung liegt meistens so viel Aufwand, dass man am besten gleich noch mal von vorne anfängt. Zitat: Original erstellt von dudelsack: aber bis jetzt habe ich auch noch keine wirkliche Anregung gefunden wie ich mein Problem lösen kann (Animation des ganzen).
Mit Deiner Aufgabenstellung bewegst Du Dich in einem Randbereich der Möglichkeiten von Pro/E: Hauptsächlich konstruieren wir mit Pro/E, die wenigsten von uns verdienen ihr Geld durch hauptberufliches animieren - wenn ich davon absehe, dass ich unsere Lehrlinge täglich zu besseren Leistungen animiere...  Zitat: Original erstellt von dudelsack: Leider gibt es für ProE auch nicht wirklich gute Literatur, wo so etwas mal an einem anderen Beispiel gezeigt wird.
Autsch! Wie weiter oben geschrieben: "Randbereich"! Ausserdem ist Pro/E ein professionelles Werkzeug, das man nicht "mal eben so" durch ein gutes Buch erlernt - wenn Du ein Pro/fi werden willst, wirst Du nicht umhin kommen Hunderte von Stunden und Tausende von Euro in Schulungen und Weiterbildungen zu stecken - und viele, viele Stunden in CAD.de verbringen. Zitat: Original erstellt von dudelsack: Ob ich den ganzen Spaß später nochmal brauche, wage ich zu bezweifeln. In einem Unternehmen ist für sowas meistens kein Geld und auch keine Zeit da. Aber wenn man es kann, ist es auch nicht schlecht.
Wer weiss schon, wohin es Dich später mal verschlägt, nimm besser so viel mit wie möglich...  Also noch mal: Wir helfen gerne, aber wohl kaum mit einer fertigen Konstruktion / Animation! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dudelsack Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 10.11.2006
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 12:47 Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von os: Hallo ihr "Zwei"Jetzt mal Tacheles. Wird hier ein Spiel gespielt oder wollt ihr euch die Arbeit machen lassen? Interesse halber, an welcher Hochschule wird das gefordert? Jetzt zur eigentlichen Animation. Ich denke, mit normalen, bordeigenen Pro/E-Mitteln wird das nur schwer bzw. gar nicht zu realisieren sein. Eine Gestaltänderung, während einer Animation ist, soweit mir bekannt auch in WF3 noch nicht vorgesehen. Will man das Ganze trotzdem angehen, muß man sich mit sehr vielen Tricks und Eselsbrücken an die Sache herantasten (vieleicht mal hier unter "Flaschenzug" suchen). Aber das ist gar nicht mein eigentliches Anliegen. Ihr schreibt, das ihr einen Apfelschäler entwickeln und ihn anschießend animieren sollt. So wie ich das lese, wollt oder sollt ihr etwas Neues machen, gegenüber dem, was du als Bild angehängt hast. Richtig? Wenn das so ist, zäumt ihr den Gaul von hinten auf. Ihr wollt was animieren, was noch gar nicht existiert und zwängt euch sozusagen schon in die Form des Abfallprodukts hinein. Ihr tapeziert, bevor die Wand steht. Ist denn die gewickelte Apfelschale das Endprodukt oder der geschälte Apfel? Vieleicht bin ich zu alt und mein Studium ist zu lange her, so das alles was hier kommt ein wenig antiquiert, verstaubt und nicht mehr up to date klingt, aber geht man denn nicht erst mal von einer Art Pflichtenheft aus, das z.B. Funktion, Anforderungen bezüglich Zeit, Durchsatz, Preis , handling, Umwelt- und sicheitstechnischen Ansprüche uvm. beschreibt, bevor man an eine Animation denkt, die letzendlich das fertige Produkt beschreibt? Im zweiten Schritt würde man dann die Komplexität der Apparatur in Einzelkomponenten, wie Antreiben, Führen, Halten, Regeln uvm. zerlegen. Unter Umständen käme jetzt neben einem brain storming, damit verbunden ein morphologischer Baukasten zum Einsatz, in dem alle Möglichkeiten geordnet werden. Hieraus werden zwei oder drei Varianten herausgearbeitet und weiterverfolgt. Parallel dazu laufen noch Markt-, Preis-, Machbarkeits- und Wertananalysen. Am Ende kristallisiert sich dann eine Lösung heraus, die animiert werden kann. Erst jetz muß man sich die Frage stellen, wie mache ich es. Seid ihr vieleicht ein Team und ihr zwei seid für die Visualisierung auserkoren? Dann legt euch wieder, Ihr seid jetzt noch nicht dran. Unter Umständen ist die Lösung eine ganz andere. Vieleicht ist die Lösung ja, die Apfelschalenstücke werden nicht spiralförmig sondern gerade abgeführt? Ihr habt einen bestehenden Apfelschäler im Visier. Vieleicht ist eine Lösung, bei der der Apfel still steht un eine Vielzahl kleiner Messer zieht von unten nach oben drüber, die eigentlich Effektivere. Einfach so mal hingesponnen, aber davon leben wir, vom Dahinspinnen. Ich will damit nur sagen, macht euch frei von jeglichen CAD-Systemen und lasst euch nicht durch das was geht oder nicht leiten. So jetzt genub geklug.....ert.
Also die Arbeit wollen wir uns nicht machen lassen. Siehe mein letzer Beitrag. Gefordert wird das ganze an der FHTW Berlin. Die Anforderungen, die das Endprodukt erfüllen soll, haben wir vorher schon in meiner Arbeitsgruppe festgelegt. Morphologischer Kasten, mehrere Varianten -> alles schon passiert. Die Mechanik ist eigentlich auch schon vollkommen erdacht. Apfel wird auf einen Spieß gesteckt, welcher sich dreht. Das Schneidmesser ist auf einem Schlitten befestigt, welcher durch eine Spindel vorwärts und rückwärts bewegt wird. Tada, Apfel wird geschält. Andere Gruppen in meinem Kurs machen das vielleicht anders. Aber soviele machbare Möglichkeiten (Produkt soll später maximal 30¤-50¤ kosten, Kostenanalyse haben wir auch gemacht, bei dem Preis Fertigung in China, sowas lernt man heute auch) gibt es bei dem Preis nicht. Da wir Maschinenbauer sind diktiert die Funktion das Design. Das Gehäuse, Elektronik usw. wird später drum herum gebaut. Problem ist, um eine Note mit einer 1 vor dem Komma zu bekommen ist es wahrscheinlich nötig, dass dem Prof. beim Betrachten des Videos ganz heiß und kalt wird. Deshalb meine Fragen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur
     
 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 12:31 Unities abgeben:         
HalloNa was nu? 1. Existiert das Ding schon oder entwickelt ihr noch? 2. Welche Hochschule? 3. Habt ihr schon irgend was greifbares angefangen? Gruß Olaf ------------------ schon wieder PS: Das Forum ist ein Selbstläufer und keine Institution. [Diese Nachricht wurde von os am 11. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dudelsack Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 10.11.2006
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 12:23 Unities abgeben:         
Also wir studieren Maschinebau/Konstruktion. Das der Apfelschäler funktionieren soll, kann ich ihm auch mit einer AutoCAD Zeichnung zeigen. Drei Ansichten und ein bisschen Fantasie reichen dort auch. Zudem liegen zwischen einer 3D Konstruktion und der wirklichen Fertigung auch noch Welten. Ich verlange auch keine fertige Lösung, aber bis jetzt habe ich auch noch keine wirkliche Anregung gefunden wie ich mein Problem lösen kann (Animation des ganzen). Das ich die Zug KE mit einem variablen Profil erstellen kann, wusste ich auch schon vorher. Leider gibt es für ProE auch nicht wirklich gute Literatur, wo so etwas mal an einem anderen Beispiel gezeigt wird. Ob ich den ganzen Spaß später nochmal brauche, wage ich zu bezweifeln. In einem Unternehmen ist für sowas meistens kein Geld und auch keine Zeit da. Aber wenn man es kann, ist es auch nicht schlecht. Natürlich ist es Sinn des Kurses sowas zu erlernen. Wenn der Dozent aber denkt, dass wir uns fast alles im Selbststudium anzueignen haben, ist das Pech für mich (siehe Literaturhinweis). Deshalb auch meine Fragen hier im Forum (wofür es ja auch da ist). Also ich bin immer noch dankbar für Hilfe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur
     
 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 11. Nov. 2006 12:03 Unities abgeben:         
Hallo ihr "Zwei"Jetzt mal Tacheles. Wird hier ein Spiel gespielt oder wollt ihr euch die Arbeit machen lassen? Ich denke Anregungen waren genug da. Ich habe bewußt das Teil nicht reingestellt, um mal zu sehen, in wie weit das Nachahmpotenzial bzw. das Nachfragepotenzial herausgefordert werden kann. Interesse halber, an welcher Hochschule wird das gefordert? Jetzt zur eigentlichen Animation. Ich denke, mit normalen, bordeigenen Pro/E-Mitteln wird das nur schwer bzw. gar nicht zu realisieren sein. Eine Gestaltänderung, während einer Animation ist, soweit mir bekannt auch in WF3 noch nicht vorgesehen. Will man das Ganze trotzdem angehen, muß man sich mit sehr vielen Tricks und Eselsbrücken an die Sache herantasten (vieleicht mal hier unter "Flaschenzug" suchen). Aber das ist gar nicht mein eigentliches Anliegen. Ihr schreibt, das ihr einen Apfelschäler entwickeln und ihn anschießend animieren sollt. So wie ich das lese, wollt oder sollt ihr etwas Neues machen, gegenüber dem, was du als Bild angehängt hast. Richtig? Wenn das so ist, zäumt ihr den Gaul von hinten auf. Ihr wollt was animieren, was noch gar nicht existiert und zwängt euch sozusagen schon in die Form des Abfallprodukts hinein. Ihr tapeziert, bevor die Wand steht. Ist denn die gewickelte Apfelschale das Endprodukt oder der geschälte Apfel? Vieleicht bin ich zu alt und mein Studium ist zu lange her, so das alles was hier kommt ein wenig antiquiert, verstaubt und nicht mehr up to date klingt, aber geht man denn nicht erst mal von einer Art Pflichtenheft aus, das z.B. Funktion, Anforderungen bezüglich Zeit, Durchsatz, Preis , handling, Umwelt- und sicheitstechnischen Ansprüche uvm. beschreibt, bevor man an eine Animation denkt, die letzendlich das fertige Produkt beschreibt? Im zweiten Schritt würde man dann die Komplexität der Apparatur in Einzelkomponenten, wie Antreiben, Führen, Halten, Regeln uvm. zerlegen. Unter Umständen käme jetzt neben einem brain storming, damit verbunden ein morphologischer Baukasten zum Einsatz, in dem alle Möglichkeiten geordnet werden. Hieraus werden zwei oder drei Varianten herausgearbeitet und weiterverfolgt. Parallel dazu laufen noch Markt-, Preis-, Machbarkeits- und Wertananalysen. Am Ende kristallisiert sich dann eine Lösung heraus, die animiert werden kann. Erst jetz muß man sich die Frage stellen, wie mache ich es. Seid ihr vieleicht ein Team und ihr zwei seid für die Visualisierung auserkoren? Dann legt euch wieder, Ihr seid jetzt noch nicht dran. Unter Umständen ist die Lösung eine ganz andere. Vieleicht ist die Lösung ja, die Apfelschalenstücke werden nicht spiralförmig sondern gerade abgeführt? Ihr habt einen bestehenden Apfelschäler im Visier. Vieleicht ist eine Lösung, bei der der Apfel still steht un eine Vielzahl kleiner Messer zieht von unten nach oben drüber, die eigentlich Effektivere. Einfach so mal hingesponnen, aber davon leben wir, vom Dahinspinnen. Ich will damit nur sagen, macht euch frei von jeglichen CAD-Systemen und lasst euch nicht durch das was geht oder nicht leiten. So jetzt genub geklug.....ert. Fangt doch einfach mal an zu konstruieren. Stellt, wenn ihr nicht weiter wisst dann eure Fragen und ich denke alle ernsthaften Mitglieder hier werden helfen (Vermutung aus der Erfahrung heraus). Viele kleine Probleme sind leichter zu lösen, als hier ein Gesamtkonzept zu erwarten. In diesem Sinne, an die Arbeit und viel Spaß dabei. Gruß OLaf PS: Außer, das ich Äpfel gerne esse, habe ich sonst keinen näheren Bezug dazu. Trotzdem war das Ganze doch so reizvoll noch einen draufzusetzen. Siehe neben. ------------------ PPS: Meinem Vorredner: Sag ich doch. Muß wohl zeitgleich passiert sein, hat aber ähnlichen, zum Nachdenken beigetragen. Das Ganze jetzt noch als Ornigramm, hammerhart. [Diese Nachricht wurde von os am 11. Nov. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von os am 11. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige:
Anzeige:
|