Mit Unterstützung durch::

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Apfelschale (Seite 3)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:


UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen Dieses Thema ist 6 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6 nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Apfelschale (13274 mal gelesen)
Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Doc Snyder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Doc Snyder

Beiträge: 7651
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor

erstellt am: 11. Nov. 2006 20:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
  
Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
Diese Aufgabe hätte ich genau so auch gestellt
Nein, Du hättest Dir nicht so was wie den dritten "Satz" geleistet    , und Du wüsstest wie man lizenziert schreibt   

Bezüglich Äpfel mit Äpfeln vergleichen: Rotation ist zwar schon mal näher dran, aber das meinte ich nicht mit Herausforderung. Es ist übrigens sehr hübsch zu sehen, wie auch bei Euch in ProE die Entstehung der Fläche den Verlauf der Textur bestimmt.^^ Also gilt auch hier: Struktur wie Natur!  

Das Kerngehäuse habe ich nicht vergessen (ich habe ehrlich schon darüber nachgedacht, wie ich es am elegantesten da hinein bekomme     ), aber da es ja hier nur ums Schälen geht, habe ich das Modell natürlich    auf das Wesentliche reduziert. Wenn dann als nächster Spaß die Kerngehäuse-Ausstechmaschine kommt, sehen wir weiter     

Ich hatte übrigens wegen des Schälens nur die Oberfläche gefärbt, wenn dann die Materialfarbe Apfelfleischweiß (Das lasse ich mir schützen als Autofarbe! Weiß soll ja angeblich bald wieder modern sein.      )ist, wäre das mit der Simulation schon ganz gut, aber auch das kommt mit stp nicht mit.

Das beste ich das Wurmloch ^^      Bei mir ist da keins    Oder willst Du mich nur ärgern?    Allerdings birgt der Datenaustausch ja bekanntermaßen noch viel krassere als solche Überraschungen. Es würde mich also interessieren, ob das Wurmloch (köstlich!      ) auch bei verschiedenen Versionen und Importeinstellungen und auf anderen Rechnern erscheint.

Neugierig
------------------
grüßt Roland  

jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de

[Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 11. Nov. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dudelsack
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von dudelsack an!   Senden Sie eine Private Message an dudelsack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dudelsack

Beiträge: 10
Registriert: 10.11.2006

erstellt am: 11. Nov. 2006 20:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Also, an der Aufgabenstellung haben wir nicht vorbei gelesen. Es mag sein, dass es in der Aufgabenstellung nicht explizit drin steht, aber wenn ihr den Prof kennen würdet, naja lassen wir es. Ich weiß nicht wie lang euer Studium her ist, aber ein Prof an einer Hochschule hat teilweise auch was von einem absolutistischem Herrscher.
Dafür habt ihr auch teilweise meinen Beiträgen vorbei gelesen. Es hat 3-4 Posts gedauert bis einer mal gesagt hat, dass es seiner Meinung nach nicht mit ProE geht. Statt dessen wurden ich belehrt wie man es nicht machen soll. Innovation ist eine schöne Sache aber erstens müssen wir das Rad nicht neu erfinden und 25 Stundenten können sich auch eine Menge überlegen, wie man es umsetzen kann.  Am besten wäre eine BlackBox. Apfel rein, bing, Apfel raus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 2363
Registriert: 21.07.2005

HP NW 9440 XP32
DELL M6300 XP64
WF2 (M280)
WF4 (M040)
WF5 (M020)
SUT2010 (DesignTools)

erstellt am: 11. Nov. 2006 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Auszug aus der Aufgabenstellung:Mit Mechanismus wird die Funktionsweise des Apfelschälers demonstriert!

Siehste!
Das ist genau das, was wir die ganze Zeit schreiben. Ihr sollt die Funktionsweise des Apfelschälers und nicht die des Apfelschälens demonstrieren.

Man beachte die Feinheiten!
D. h. die mechanischen Funktionen Eures Schälgerätes sind zu animieren (das ist eine Kleinigkeit), nicht das Abwicklen der Apfelschale (das geht eben nur mir Tricksereien)!

Diese Aufgabe hätte ich genau so auch gestellt (ich glaube, ich werde diese Aufgabe in meinen Fundus übernehmen; die ist richtig nett!).

Da ist auch mein Weltbild wieder in Ordnung (siehe Glaubensbekenntnis weiter oben). Kein Dozent, der verlangt, dass man sich "fast alles im Selbststudium aneignet", sondern nur wieder Studenten, die ihre Aufgabenstellungen nicht verstehen! 

Der Klassiker halt, diesmal getarnt als echt hartnäckiger Brüller.

Nichts für ungut, aber Eure etwas skurile Anfrage hat einigen Leuten hier Spass bereitet und den Regen vergessen lassen.

Viel Erfolg beim Konstruieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

COMPUTERSPACE
Mitglied
Sysadmin und Anwender


Sehen Sie sich das Profil von COMPUTERSPACE an!   Senden Sie eine Private Message an COMPUTERSPACE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für COMPUTERSPACE

Beiträge: 1139
Registriert: 06.01.2005

Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M30/Produktiv
MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040

erstellt am: 11. Nov. 2006 19:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

apfel_14_99.jpg


6_90.jpg


12_90.jpg

 
Hallo,
ich melde mich nochmals zu diesem schönen Wochenendthema. Ich habe mir nochmals den Thread aufmerksam durchgelesen. Und hier ein paar kleine Hinweise:

duddelsack

Zitat:
Die Mechanik ist eigentlich auch schon vollkommen erdacht. Apfel wird auf einen Spieß gesteckt, welcher sich dreht. Das Schneidmesser ist auf einem Schlitten befestigt, welcher durch eine Spindel vorwärts und rückwärts bewegt wird. Tada, Apfel wird geschält.

Na dann schaut auch mal meine Bilder an. Habe just zu diesem Thema eine Rechere durchgeführt. Unterscheidet sich nicht von dem was du vorschlägt. Denke mal der Prof will irgendwas Innovatives.

Zitat:
Aber soviele machbare Möglichkeiten (Produkt soll später maximal 30¤-50¤ kosten, Kostenanalyse haben wir auch gemacht, bei dem Preis Fertigung in China, sowas lernt man heute auch) gibt es bei dem Preis nicht.

Die Dateinamen geben den Preis an. Also von unter 18¤ Verkaufspreis. Ich glaube nicht das der Prof den Endkundenpreis meint. Sondern den Herstellungspreis. Dann dürftet ihr mit eurem Apfschneider auch wenn in China gefertigt, auf einem Haufen Containern sitzenbleiben. Totalverlust.

Zitat:
Da wir Maschinenbauer sind diktiert die Funktion das Design. Das Gehäuse, Elektronik usw. wird später drum herum gebaut.

Jetzt wird spannend. Wollt ihr ein Display einbauen, auf dem man den Schälvorgang verfolgen kann. Ich habe sowas mal bei S..s gesehen. Da hatten die einen Toaster und daneben einen PC auf dem der Toastfortschritt beobachtet werden konnte. Wenn der Toast raussprang, konnte man das auf dem Monitor verfolgen.

Also ich habe das Gefühl, das eure Lösung weit vom Optimum entfernt ist. Mein Deutschlehrer sagte dann immer "Thema verfehlt.".

Schönen Abend an die PRO/Gemeinde.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dudelsack
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von dudelsack an!   Senden Sie eine Private Message an dudelsack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dudelsack

Beiträge: 10
Registriert: 10.11.2006

erstellt am: 11. Nov. 2006 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

apfel.jpg


aufgabe.jpg

 
Also, weil es einige nicht glauben hab ich mal die Aufgabenstellung eingefügt. Dabei ist die Rede von einer Demonstration der Funktion. Der Prof erwartet hier jedoch einen sichtbaren Schälvorgang, was sich in einigen Diskussionen mit ihm heraus gestellt hat. Einen Apfel hab ich auch noch mal angehängt.

Was die geäußerten anderen Lösungsvorschläge angeht, naja. Schmirgelpapier??? Sehr hygenisch, hat schon mal jemand sowas in den Geschirrspüler getan? Bei der Bundeswehr gibt es sowas mit Metalltrommeln für Kartoffeln. Bis die Schale komplett runter ist hat die Kartoffel 50% an Volumen eingebüßt.
Mehrere Messer, könnte vielleicht gehen. Aber leider wachsen in meinem Garten nicht nur EU Normäpfel, d.h. jedes Messer müsste über einen eigenen Federspanner zum Einstellen verfügen, zu teuer.

Wir haben uns schon eine gute Variante überlegt, die auch funktioniert. Aber wenn so eine Animation mit ProE nicht zu realisieren sein sollte, ist das halt nicht so schön aber auch nicht zu ändern. Die Frage war ja auch u.a. ob es geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 2363
Registriert: 21.07.2005

HP NW 9440 XP32
DELL M6300 XP64
WF2 (M280)
WF4 (M040)
WF5 (M020)
SUT2010 (DesignTools)

erstellt am: 11. Nov. 2006 19:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Apfel.jpg

 
Hallo Roland,
hallo Olaf,

da sind ja genau die Richtigen am Regensamstag im Netz!

Mit dem Apfel stimmt irgend etwas nicht. Kein Kerngehäuse aber ein Wurmloch!

Das Ding mit dem Schmirgel habe ich tatsächlich irgendwo mal als Kartoffelschälmaschine gesehen (Ich glaube es war die unübertroffene "Sendung mit der Maus"). Danach hätten die Studenten auf jeden Fall weniger Simulations- bzw. Modellierungsaufwand, weil die Äpfel dann wirklich rund sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 11. Nov. 2006 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

apfel-rs-061111.jpg

 
Hallo

@Doc Snyder (einseitig bekannt)

Kommt an, bis auf die Textur, die leider verlorengegangen ist.

Gruß nach Hamburg bzw. nach Reutlingen

Olaf

------------------
     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 11. Nov. 2006 18:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities
Hallo

Zitat:
Problem ist, um eine Note mit einer 1 vor dem Komma zu bekommen ist es wahrscheinlich nötig, dass dem Prof. beim Betrachten des Videos ganz heiß und kalt wird. Deshalb meine Fragen.


Resumee:

Nach dem ich das wohl überlesen habe, komme ich zu folgender Zusammenfassung bzw. zusammenfassenden Vermutung.

- das Vorgesehene wird nicht verlangt, sondern als wünschenswerte Zugabe, zwecks Notenverbesserung angestrebt.
- das Vorgesehene ist, im Prinzip gar nicht, bzw. nur mit der Unterwanderung der allgemein technischen Möglichkeiten des vorgeschriebenen CAD-Systems zu erreichen, soll heißen "optischer Beschiss"
- das Vorgesehene hat, im Prinzip gar nichts mehr mit der Aufgabenstellung zu tun.

Fazit:

- Notenverbesserung kann auf diesem Weg nicht erreicht werden. Es sei denn, der Bewertende kennt Pro/E nicht, oder nicht gut genug.
Eine Aufgabenstellung in diese Richtung (falls wirklich erteilt) halte ich für alles andere als bewertbar.

- Notenverbesserung könnte erreicht werden, wenn z.B. eine total neue Variante entwickelt worden wäre, bzw. noch wird.
Aber nicht die Variante mit dem Schmirgelpapier. Ich stell sie mir gerade vor. Das wäre was für meine Großmutter gewesen, die hätte aber daraus Apfelmus gekocht.


Ich denke die zwei werden sich noch mal melden.

Gruß
Olaf 


------------------
     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Doc Snyder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Doc Snyder

Beiträge: 7651
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor

erstellt am: 11. Nov. 2006 17:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Apfel-rs-061111.zip


Apfel-rs-061111.JPG

 
Hallo zusammen!

Eine schöne Aufgabe und eine nette Runde hier!

Da Äpfel aber ja nun mal nicht wirklich rund sind, und das ja die eigentliche Herausforderung ist, hier mal ein etwas realistischeres Modell von einem Apfel, soeben erstellt mit Inventor 10.

Bitte mal testen, ob Ihr den so laden könnt, und berichten, was dabei ankommt.

Über den Zaun

------------------
grüßt Roland  

jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

COMPUTERSPACE
Mitglied
Sysadmin und Anwender


Sehen Sie sich das Profil von COMPUTERSPACE an!   Senden Sie eine Private Message an COMPUTERSPACE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für COMPUTERSPACE

Beiträge: 1139
Registriert: 06.01.2005

Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M30/Produktiv
MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040

erstellt am: 11. Nov. 2006 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

APFEL.zip

 
Hallo,
ich würde wie folgt und schrittweise vorgehen, um die "Aufgabe"* zu lösen:

Skelett in Verbindung mit Beziehungen
Mechanismus
Animation

als eine kleine Anregung siehe man bitte das Beispiel im Anhang, das in nur wenigen Minuten mit Mechanismus erstellt wurde. Es hängt natürlich vom Schälprozess ab und muß entsprechend verfeinert werden.


* Wenn es die Aufgabe ist?! Ich glaube nicht das es darum geht den Schälvorgang zu simulieren, sondern die Funktion des Apfelschälers selbst. Aber das scheint für den Studenten eher zweitrangig zu sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige:

Anzeige:

Dieses Thema ist 6 Seiten lang:   1  2  3  4  5  6

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | Zusammenfassung auf CAD42.de | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum


(c)2010 CAD.de

-