| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Einfache Rechnung (2334 mal gelesen)
|
hans83 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 22.04.2009
|
erstellt am: 22. Apr. 2009 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo Für meine Diplomarbeit nutze ich grade eine Studentenversion von PRO/E Wildfire 3.0 mit Mechanica. Das Modellieren ist ja nicht ganz so schlimm, aber ich kriege es nichtmals hin einen einfachen Klotz zuberechnen. Ich hab schon FEAM Erfahrung mit Catia,Solidworks,FEMap,Nastran. Ich versteh nicht wieso es bei Pro/E so kompliziert ist. Zu den Schritten: 1.Klotz erstellen 2.Applikation-Mechanica , soll ich da FEM Modus nehmen?weiter ohne FEM Modus. 3.Flächenlast setzen 4.Randbedingungen, also eine Fläche komplett festhalten 5.Material zuordnen 6.Vernetzung mit AutoGEM, wo kann man da die Größe einstellen?Hab einfach auf Erzeugen geklickt und Volumenkörper ausgewählt. Das Netz sieht sehr grob aus. 7.Analyse, dann kommt WOLLEN SIE FEHLERSUCHE?? -ja- aber er sagt mir nicht welcher Fehler vorliegt. Kann doch nicht so schwer sein, ich bin doch kein Anfänger! Ich hoffe ihr könnt mir helfen. mfg hans83 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 22. Apr. 2009 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hans83
1-5 soweit OK 6 nicht nötig, wenn automatisch vernetzen gewählt wird - falls optiert, Netz speichern. Netzqualität: Unterschied p- und h-Elemente bekannt? 7 und dann? Reportdatei geöffnet? ja -aber Fehler? nein? ja- kein Fehler? Ergebnis definiert? Arbeitsweise von ProM erklärt bekommen? Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rukes1 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 15.01.2009
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hans83
Hallo, die Fehlersuche bei der letzten Frage von Pro/M bezieht sich nur auf die Zuordnung vom MAterial und des setzen der Randbedingungen (Einspannungen und LAsten). Wenn diese vorhanden sind, rechnet MEchanica die Rechnung durch (egal ob diese sinvoll angegeben sind oder nicht). Also Du bekommst schon recht schnell viele bunte Bilder. Die Arbeit vorher, ist nach gründliche Überlegen, was Du für Ergebnisse erhalten willst, wie Du das in das Pro/M Modell umsetzt und danach natürlich die Ergebnisse richtig deutest. Gruß, R. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hans83 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 22.04.2009 Pro Engineer Wildfire 3.0 Education Edition
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. Habs jetzt hinbekommen, es lag denk ich ma an der Vernetzung. Ich weiß aber immer noch nicht wo man die Elementgrösse eingibt. Der macht das alles automatisch. Und noch was, wenn ich mir die Ergebniss anschaue, wie kann ich die Anzahl der Bilder in der Animation erhöhen? Und wieso kann ich mir die maximalen Werte nicht anzeigen lassen, das Menü ist da aber kann man nicht anklicken. Also PRO/E ist im Vergleich zu anderen Konstruktions oder Berechnungsprogramm wirklich Müll, muss man leider sagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hans83
Wenn man mich zu einem Linux-Rechner setzt, müßte ich dann auch sagen "der ist Müll" - nur weil ich das Ding nicht zu bedienen weiß? Mit Deiner Einstellung ist's am besten, die Sache zu vergessen und am besten einen Yogakurs zu belegen. Man kann nun mal kein Programm nutzen, ohne die Bedienung zu lernen (und zwar von der Pike auf). Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hans83 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 22.04.2009
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich weiß das man Programme ERLERNEN muss. Je schwieriger ein Programm zuerlernen ist, desto anspruchsvoller sollte es im Umfang sein im Vergleich zu anderen Programmen. Bei PRO/E sehe ich bisher keine Vorteile zu anderen, sondern Nachteile bei der Bedienung. Wieso kann man die Maus nicht invertieren? Und wenn es tatsächlich gehen sollte, wieso ist diese Einstellung so schwer zufinden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 Windows XP 64bit CentOS 4.6 / 5.2 privat: Debian
|
erstellt am: 25. Apr. 2009 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hans83
Zitat: Original erstellt von hans83:
6.Vernetzung mit AutoGEM, wo kann man da die Größe einstellen?Hab einfach auf Erzeugen geklickt und Volumenkörper ausgewählt. Das Netz sieht sehr grob aus.
Zitat: Original erstellt von flavus: Netzqualität: Unterschied p- und h-Elemente bekannt?
Zitat: Original erstellt von hans83: Habs jetzt hinbekommen, es lag denk ich ma an der Vernetzung. Ich weiß aber immer noch nicht wo man die Elementgrösse eingibt. Der macht das alles automatisch.
Hast du dir die Antwort von flavus überhaupt gründlich durchgelesen? Wenn ja, verstehe ich nicht, wieso du dich zwischenzeitlich nicht über den mathematischen Hintergrund der p-Methode informiert hast. Warum sieht ein Netz in Mechanica so grob aus? Welcher Ansatz und Gedanke steckt dahinter, ...? Und bevor ich mir persönlich die Blöße geben würde, mich durch gewisse Aussagen hier so zu blamieren, wäre ich lieber im ersten Schritt dazu hingegangen mir ein Buch über Mechanica auszuleihen um mich im Selbststudium durch ein paar Übungsaufgaben mit dem System und dem Hintergrund vertraut zu machen. ------------------ Viele Grüße Dominik
[Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 25. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hans83 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 22.04.2009
|
erstellt am: 08. Mai. 2009 01:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab mir verschiedene Bücher gekauft und mich intensiver mit dem Programm beschäftigt. Da es nicht mein erstes CAD Programm ist darf ich mir ein Urteil bilden und dieses ist das Pro E im Vergleich zu Catia oder Solidworks im einfachen Modellieren oder Berechnen keine Vorteile bietet sondern einige Nachteile. Ich weiß nicht wie es bei komplizierten Bauteilen aussieht, da könnte sich das Blatt wenden. Bis dahin brauch ich noch bissel Zeit. Was ich aber trotzdem gerne wissen möchte, und das würde mir die Arbeit ehrheblich erweitern, wie kann man das zoomen mit Maus invertieren? Es ist schwierig sich an diese Einstellung zugewöhnen weil es üblich ist das man reinzoomt wenn man nach vorne scrollt, wie bei Catia, Solidworks, Google Earth usw.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. F&E & CAD

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Pro/E 2001 (2005030), Pro/E WiFi1 (M260), Pro/E WiFi2 (120), Pro/Mechanica HP XW9300 & Fx3400, HP NW8000, Dell Inspiron 8100, SGI Octane, Octane II, SGI 540 Windows 2000, XP, Unix, Linux
|
erstellt am: 08. Mai. 2009 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hans83
Zitat: Original erstellt von hans83: Was ich aber trotzdem gerne wissen möchte, und das würde mir die Arbeit ehrheblich erweitern, wie kann man das zoomen mit Maus invertieren?
Statt das Programm an Dich zu gewöhnen, solltest Du Dich an das Programm gewöhnen. Genau da vermute ich übrigens auch eins Deiner Hauptprobleme mit Pro/E: Statt unvoreingenommen und über eine Schulung an das Programm heranzugehen, versuchst Du Deine bisherigen Erfahrungen mitzunehmen und in das neue System hineinzuzwingen. Ist nicht böse gemeint, aber so endest Du bestenfalls mit einem nicht ganz garen Halbwissen. Mach einfach noch mal einen Neustart und lass Dich auf Pro/E ein, mit all seinen Besonderheiten und Ungewöhnlichkeiten - oder lass es sein. Das solltest Du dann mit jedem weiteren CAD machen, das Du kennen lernst - sonst wirst Du immer nur an der Oberfläche kratzen und Dich damit rumärgern. BTW: Zum ständigen Wechseln zwischen verschiedenen CADs und deren Steuerungs-Philisophien hat sich eine Spacemouse bewährt.
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |