| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: cui-Dateien (2388 mal gelesen)
|
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 00:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Experten, muss mich erst an die "neuen" cui-Dateien gewöhnen, da ich bisher immer mit den mnu-Dateien gearbeitet habe. Ich möchte zur Standard-AutoCAD-Erscheinung, ein paar bürospezifische Pulldown-Menüs und Werkzeugkästen hinzufügen. Die Acad.cui lasse ich als Haupt-CUI und lade als Unternehmens-CUI die Ergänzungen dazu (so wie früher mit Menuload). Leider werden dabei nicht die zusätzlichen Pulldown-Menüs dargestellt. Sollte ich eine Haupt-CUI machen, die auch die bürospezifischen Anpassungen enthält? Warum kann man in den CUI-Dateien auch LISP-Dateien laden? Wie bindet man am besten (kompillierte) LISP-Dateien ein? Über die CUI oder über eine Pfadangabe unter Optionen/Dateien? Danke und Grüße Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Hallo Daniel, da für dich die "CUI"Dateien neu sind gehe ich auch davon aus das für dich ARBEITSBEREICHe/WORKSPACEs neu sind, darin wird nämlich zB. "neuerdings" festgelegt was angezeigt werden soll. Schau mal was der CAD.de-User FAQ zum Thema geschrieben hat [User:FAQ] Ich denke du hast zwar alle nötigen Menübestandteile geladen, jedoch im aktuellen Arbeitsbereich "ausgeschaltet". ==> FAQ: ARBEITSBEREICH (Workspace) Lispdateien "einbinden" , da stellt sich erstmal die Frage wie du das meinst oder wofür du das machen möchtest, ich habe zum Beispiel 3(!) Arten wie ich Lispdateien nutze:
1. Funktionen welche ich nur über die Befehlszeile aufrufe und häufig nutze oder eben irgendwelche Subroutinen auf die ständig zugegriffen wird. Lösung: Die Funktionen werden bei mir in jede Datei geladen, realisiert über die ACAD.LSP siehe auch FAQ: ACAD.lsp ACADDOC.lsp: Wie LISP Tool automatisch laden lassen ? und FAQ: APPLOAD: Wie LISP Tool laden ? 2. Funktionen welche nur über Menüeinträge aufgerufen werden (also Werkzeugkasten/Werkzeugpalette Menü..) Dort wird im Menümakro einfach das laden mit integriert ^C^C(if(null c:dein-lisp-befehl)(load "dein-lisp-dateiname"));dein-lisp-befehl Wie auch hier beschrieben steht zB. ==> "Lisp-Tool nach Bedarf laden" 3. Funktionen welche ich eher selten aber dennoch regelmäßig nutze: Die (LSP-)Dateinamen sind mir bekannt, zu 90% ist es auch der Funktionsaufruf. Nun gibt es bei mir eine MiniFunktion: Befehl: Aufruf Dateiname(ohne Ext.) fertig. zB. Befehl: LL FILE: doppelt Starten mit DOPPELT. Befehl: doppelt... (4.) Ich kenne selbst aber derzeit keine Gründe gegen ein laden mit der Cui.
------------------ die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich lade mit der ACAD.lsp nur eine Grundfunktion für meine Lispprogramme, u.a. setze ich eine globale Varialbe auf den Pfad, wo sich die Lisp-Programme effektiv befinden. Im Menü und bei den Werkzeugkästen verwende ich den von dir beschriebenen Syntax (if (null...)). Die Lispprogramme checken intern mit dem gleichen Syntax ab, ob alle verwendeten Funktionen geladen sind, falls nicht, werden diese geladen. Nachteil: Wenn ich einen Lisp-Befehl in die Befehlszeile eingebe und das Programm noch nicht geladen wurde, funktioniert er nicht. 2. Nachteil: Etwas aufwändig in der Handhabung, immer abchecken, was schon geladen ist. Mögliche Lösung: Die Lispprogramme über Appload einbinden, so dass sie anschließend sowohl in der Befehlszeile, als auch in den Menüs und Werkzeugkästen als Befehl aufrufbar sind. -> Nachteil: funktioniert meines Wissens nur mit nicht kompillierten Dateien. Nachdem ich dafür die Befehle in den Menüs und Werkzeugkästen alle umschreiben müsste, wollte ich vorher abchecken, ob das wohl der beste Weg ist. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass es auch in den cui-Dateien die Möglichkeit gibt, auf LISP-Dateien zu verweisen. Welches ist dann die von AutoCAD angedachte Weise ist? Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedelzastrow Mitglied Architekt / Bauzeichner
  
 Beiträge: 993 Registriert: 05.07.2007 Win XP AutoCAD 2006 AutoCAD 2009 AutoCAD 2012 LT
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Hallo Daniel, welches die von AutoCAD angedachte weise ist? Na alle Möglichkeiten, sonst gäbe es sie ja nicht. Spaß beiseite. Nur mal so ein Beispiel als Anregung: Ich lade meine Lisp-Programme via acad.lsp und diese ist in den Supportpfaden meines Profils (und das meiner Mitarbeiter) eingebunden. Wenn ich jetzt ein neues Lisp-Programm entdecke (von dem ich meine, das brauchen wir alle), brauch ich dieses Lisp nur in die acad.lsp eintragen und es ist somit für alle verfügbar. Würde ich es im Autoload einbinden, wäre es nur bei mir immer verfügbar und nicht bei meinen Mitarbeitern. Ausser, ich würde ihnen mein Profil zusenden, und sie müssten ihres gegen meines tauschen und ihre übrigen persöhnlichen Einstellungen wieder anpassen. Das ist der Vorteil der acad.lsp. Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 14. Aug. 2009 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
"Die Lispprogramme über Appload einbinden" was meinst du damit - die "Startgruppe" ? Wie auch immer: Entweder du willst in der Befehlszeile eine Funktion "immer" zur Verfügung haben, dann mußt du sie mit jeder Zeichnung laden (egal wie) oder du mußt eben vor dem 1.Aufruf "per Hand" laden. Ob du nun die Dateien mit dem Menü, der Acad.lsp, oder der Startgruppe lädst bleibt im Grunde dir überlassen. Falls die Programme menüspezifisch sind (Menüdatei "Heizung" und die hier angesprochenen Funktionen beziehen sich eben nur auf Menüpunkte dieses Menüs) dann ist es gar nicht so unlogisch diese mit der Cui zu laden. Wobei: Ich würde aber auch dann eine "MenüHeizung.lsp" mit Load-Anweisungen erstellen und in der Cui nur diese eintragen. Das man mit der Cui nur LSP-Dateien laden kann ist somit auch egal und keine Problem.
------------------ die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |