| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | CIDEON Whitepaper: Collaboration mit optimiertem Daten- und Projektmanagement, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Schwenkbiegen und Zeichnungsableitung (2548 mal gelesen)
|
buff.tuff Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 31.05.2015
|
erstellt am: 03. Aug. 2015 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich würde gerne erfahren, wie in anderen Betrieben die Ableitung von gebogenen Blechen gehandhabt wird. Habe ich beispielsweise ein gekantetes Blech, dessen Laschen jeweils 100mm lang sein sollen, so zeichne ich unter 2D einfach ein 200mm langes Blech mit einer breiten Strichline in der Mitte. Das Blech wird mit der Strichlinie an der Oberwange unserer Schwenkbiegemaschine ausgerichtet und gekantet. Unter 3D setze ich den Biegeradius gleich der Blechstärke und gebe bei der gestreckten Länge den korrigierten Wert an - Die Strichlinie bleibt jedoch auch hier einfach mittig. Für unsere Belange ist dieses Vorgehen ausreichend, allerdings bin ich persönlich nicht ganz zufrieden damit. Meine Fragen sind nun folgende: Gibt es Tabellen, in denen die tatsächlich entstehenden Biegeradien unter Schwenkbiegemaschinen aufgeführt sind? (wir wechseln nie die Oberwange, egal welche Blechstärke) Wie bemaßt ihr die Biegestelle auf der Abwicklung? Gebt ihr an, welche Seite eingespannt werden soll? Verschiebt ihr die Biegelinie in eine bestimmte Richtung? Das Ziel soll sein, dass ich die Blechstandards für unsere gängigen Bleche an die Praxis anpassen kann.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Aug. 2015 18:46
- Inhaltsloser Beitrag - |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3678 Registriert: 24.02.2006 Product Design Suite Ultimate 2021 Inventor 2025 AutoCad Mechanical 2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene 2025 WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 07:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für buff.tuff
Guten Morgen! In Blechabwicklungen auf technischen Zeichnungen werden grundsätzlich immer die Biegelinen bemaßt und die zu Grunde liegenden Berechnungsparameter angegeben. Berechnen kann man auf verschiedene Arten. Anbei ein Bild als Beispiel. Hier ein Link zum Thema Berechnung von Abwicklungen und technische Angaben auf der Zeichnung. Hier ein Link zum Thema Bemaßung. Hier ein Link zum Thema Biegetabellen. Gruss Andreas ------------------ Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im 3D CAD): >>>Autodesk Recap<<< Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
buff.tuff Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 31.05.2015
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 18:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe die Frage nicht gut formuliert. Im Wesentlichen möchte ich wissen, wie ihr Blechabwicklungen bemaßt, welche auf Schwenkbiegemaschinen bearbeitet werden. Bei Abkantpressen liegt die Linie, an der der Werker das Blech ausrichtet, in der Mitte. Beim Schwenken rutscht der Linie aber in Richtung der Spannseite. - Wie gebe ich auf der Zeichnung an, welche Seite die Spannseite ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3678 Registriert: 24.02.2006 Product Design Suite Ultimate 2021 Inventor 2025 AutoCad Mechanical 2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene 2025 WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für buff.tuff
Ich habe das Gefühl, wir meinen verschiedene Dinge. Eine Blechabwicklung ist ein flacher Umformrohling mit mittigen Bemaßungen der Symmetrielinien aller Umformbereiche. Es ist völlig egal, mit welcher Maschine/Vorrichtung/Handkantbank umgeformt wird, solange die korrekte Biegeverkürzung für die Berechnung der Abwicklung verwendet wurde. Ich vermute Du möchtest für Laien eine Art Darstellung vornehmen, die ohne Fachausbildung des Bedieners das Fertigen eines maßhaltigen Werkstückes ermöglicht? Wenn ich das dokumentieren müsste, würde pro einzelnem Biegevorgang ein seitlicher Schnitt durch Ober- und Unterwange inklusive dem geklemmten Blech zu sehen sein; dazu eine Bemaßung vom Ende des herausstehenden Bleches bis zum Obermesser. Andreas ------------------ Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im 3D CAD): >>>Autodesk Recap<<< Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Canadabear Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 921 Registriert: 30.06.2010 Inventor 2020 SolidWorks 2020
|
erstellt am: 04. Aug. 2015 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für buff.tuff
Hallo du kannst die Linien anzeigen lassen wo die Biegung started und endet. (Da ich mit der engluschen Version arbeite weis ich nicht genau wie der deutsche menuepunkt aussieht, muesste aber an der gleichen stelle sein.) Dann noch per Hinweistext angeben welche Seite gespannt wird. Gruss Ray ------------------ Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |