Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Langloch auf Mantelfläche

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Langloch auf Mantelfläche (5468 mal gelesen)
Marc0590
Mitglied
Maschinenbau-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Marc0590 an!   Senden Sie eine Private Message an Marc0590  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marc0590

Beiträge: 10
Registriert: 13.01.2013

erstellt am: 13. Jan. 2013 12:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe ein Problem und hoffe, dass ich hier Hilfe bekommen kann.
Und zwar möchte ich auf der Mantelfläche eines Rohrs ein Langloch herstellen.
Habe bisher mir einfach eine ebene gepackt, das Langloch skizziert und dann beidseitig das Material abgenommen.
Problem: Das Langloch ist einfach Lotrecht zur Ebene und nicht Lotrecht zur Mantelfläche. Der Fräser soll sozusagen immer mit seiner Achse zur Achse des Rohrs zeigen.
Abstrahiertes Beispiel: Wenn ich eine Öllaufrinne auf der Mantelfläche anbringen wollte, muss ich ebenso immer die Mantelfläche als Bezugsebene haben.
Lösung: Schön wäre eine Ebene genau auf der Mantelfläche rund herum.
Vielleicht könnt ihr mir helfen, wenn das Problem so gut herübergekommen ist.

Mfg
  Marc

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Gawin
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Blechschlosser Metallbauermeister



Sehen Sie sich das Profil von Andreas Gawin an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Gawin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Gawin

Beiträge: 3641
Registriert: 24.02.2006

Inventor 2022/2023/2024
AutoCad Mechanical 2023/2024
FARO S70
FARO Scene
WIN10-64 32GB
WIN11-64 32GB
Spacemouse Enterprise

erstellt am: 13. Jan. 2013 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marc0590 10 Unities + Antwort hilfreich

Willkomen auf CAD.de!

Ab Inventor 2011 (oder war es 2010, bin mir nicht ganz sicher) sind die Funktionen "Abwickeln" & "Zurückfalten" neu hinzugekommen. Schau bitte einmal hier in Michael Puschners Beispieldatei.

Wenn Du eine ältere Programmversion nutzt, sage bitte Bescheid.

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Marc0590
Mitglied
Maschinenbau-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Marc0590 an!   Senden Sie eine Private Message an Marc0590  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marc0590

Beiträge: 10
Registriert: 13.01.2013

erstellt am: 13. Jan. 2013 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.JPG

 
Hallo,
danke für die rasche Antwort =)
ich benutze die 2012er Studenten Version. Ist für meine Projektarbeit.

Mit dem Abwickeln hat es funktioniert.
Da ich aber jetzt keine geraden Flächen mehr habe, ist es nicht mehr möglich eine Abhängigkeit mit einem Mitnahmebolzen zu erstellen.

Im Anhang mal einfach Dargestellt was ich im Grunde vor habe.
Ich möchte Den Bolzen vom Innenrohr in dem Langloch laufen lassen, so dass bei Rotation des Innenrohrs das Außenrohr erst vorwärts bewegt bevor es mit rotiert.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Marc0590/Unbenannt.JPG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 13. Jan. 2013 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marc0590 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Marc0590:
... Da ich aber jetzt keine geraden Flächen mehr habe, ist es nicht mehr möglich eine Abhängigkeit mit einem Mitnahmebolzen zu erstellen. ...

Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!    
Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info

Wenn die Nut wirklich so geartet sein soll, dass eine Stift per Abhängigkeit darin laufen können soll, dann kann man das so modellieren, wie ich es in diesem Beipiel aus diesem Thread gemacht habe.

Das sieht dann so aus:

Der Thread geht über mehrere Seiten, vielleicht lohnt es sich ihn ganz durchzulesen. Man muss nur beachten das mehrseitige Threads in diesem Forum rückwärts umbrechen, d.h. der erste Beitrag steht auf der letzten Seite.

Der Thread ist schon sehr alt und das Beispiel habe ich mit IV11 (nicht IV2011, der kam erst vier Jahre später) gemacht. Inzwischen sollte in vielen Fällen auch ein Sweeping mit dem Zylinder als Führungsfläche reichen.

Noch ein Tipp zum Hochladen von Bildern hier im Forum. Der Dateiname "Unbennant.jpg" ist sehr unglückllich, da die Anhänge unabhängig vom Beitrag benutzerspezifisch gespeichert werden. Der nächste Upload mit dem Namen "Unbennant.jpg", auch in einem anderen Thread, wird also das Bild hier überschreiben.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Mensch und Maschine Scholle GmbH

Dieses Jahr mach' ich Ünflation: Jeder Beitrag, unabhängig von seinem Inhalt, bekommt von mir 10Ü, solange der Vorrat reicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz