| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Problem mit Adaptivitäten im Model (853 mal gelesen)
|
Sommerfeld Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 69 Registriert: 29.07.2007 E6420, 2GB RAM, Quadro FX1500, Win XP Prof Inventor Series 10 SP3a, ACAD 2006
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe wieder mal ein Problem. Da ich "mein" Gehäuse jetzt schon 2 Mal ändern musste wollte ich es beim 3. Mal mit Adaptivitäten versehen. Der Grundblechkasten ist über abgeleitete Komponenten erstellt. Auf den Blechen sind auf allen 5 Seiten horizontale und vertikale Rippen angebracht. Diese Rippen sollen sich nun, wenn sich ein Wert des Masters ändert, entsprechend anpassen. Das Problem stellen die abgeschrägten Ende der Rippen dar, auf einem Blech klappt die Anpassung der Rippen. Beim "gegenüberstehendem" Blech hingegen, bekomme ich "Zuordnung eines kreuzenden Bauteils" als Fehlermeldung. Die Rippen sind dabei nach dem selben Verfahren erzeugt und sind auf die sich ändernden Bleche referenziert. Ist das einfach nicht möglich oder machen ich bei der Modellierung einen Fehler? Bei fehlerhafter Modellierung, wie geht es richtig? ------------------ Tausche E6420 gegen Phenom 9600 [Diese Nachricht wurde von Sommerfeld am 30. Jan. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Sommerfeld am 30. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sommerfeld
Die Forum suche zum Thema Adaptivität wird dir schon viel Lesestoff geben, aber die Hauptaussage zu dem Thema ist eigentlich : Adaptivität solltest du nur dann benutzen wenn du wirklich weisst was du tust. Dein Problem hört sich wie ein Bilderbuchfall für Masterskizze an, oder als "Spar-Version" könntest du auch einfach die Parameter aus dem "Master" benutzen um die Form und Länge (*edit* und Lage!) der Versteifungen zu steuern. Wie du die Parameter aus einem untergeordneten Bauteil benutzt kannst du hier lesen : http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/018496.shtml Ich persönlich arbeite grundsätzlich ohne Adaptivität, Ausnahmen bilden hier nur bestimmte Rohrleitungen. ------------------ Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher. Aber dafür werden Schiffe nicht gebaut. Grüße, Marcus
[Diese Nachricht wurde von rAist am 30. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sommerfeld
Guten Morgen, Du solltest noch etwas konsequenter die abgeleiteten Komponenten (AK) nutzen. Lies doch mal das Beispiel mit der Holzkiste durch. Dort ist die Arbeitsweise mit den AK ausführlich erklärt. Auf Adaptivität verzichtest Du dann vollständig. Leider lässt sich die Methode nicht nachträglich bei einer bestehenden Konstruktion anwenden ohne den Grossteil der bereits vorhandenen Bauteile abzuschreiben. Denn die Methode lebt davon, dass ein prägnantes, durch seine Geometrie besonders geeignetes Teil als Basiskörper dient, an den alle anderen Bauteile heranmodelliert werden. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Sommerfeld Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 69 Registriert: 29.07.2007 E6420, 2GB RAM, Quadro FX1500, Win XP Prof Inventor Series 10 SP3a, ACAD 2006
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Andreas Gawin:Du solltest noch etwas konsequenter die abgeleiteten Komponenten (AK) nutzen.
Danke! Das hat hervorragend funktioniert und das ohne explizite Adaptivität.  ------------------ Tausche E6420 gegen Phenom 9600 [Diese Nachricht wurde von Sommerfeld am 30. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |