| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
Autor
|
Thema: Trennen in einer Baugruppe (10124 mal gelesen)
|
Orgelbauer Mitglied Orgelbauer

 Beiträge: 76 Registriert: 07.09.2007 HP xw Workstation , Intel Core 2CPU 6400 , 2,13 GH , 1,58 GH , 3GB RAM , Quadro FX 560 , Inventor Suite 2008 , Mechanical 2008 , Inventor Suite 2009, Mechanical 2009
|
erstellt am: 08. Nov. 2007 06:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, habe vor , mir eine Materialkiste zu erstellen.Beim Konstruieren bin ich folgendermaßen vorgegangen,wie ich auch beim Bau des Stücks vorgehen werde.Zuerst Seitenteile erstellt,dann den Boden und zuletzt den Deckel.Da das Teil gezinkt wird,habe ich die Seiten,den Boden und den Deckel miteinander verleimt,dh.in einer iam zusammengefügt zu einem Bauteil.Jetzt kommt das ,was mir Schwierigkeiten bereitet.Nun muß ich den Deckel runterschneiden mit einem Teil von der Seite.In der Praxis geht das gut,ich stell einfach die Kreissäge auf ein bestimmtes Maß ein und los gehts.Nur im Inventor geht nichts weiter,habe mir schon den Sägeschnitt rausextruhiert,nun sind zwar beide Teile einzeln,kann aber den Deckel nicht mehr bewegen_Ich bräuchte ihn als Einzelteil_als Extra iam. Wer kann mir weiterhelfen? ------------------ Gruß aus Niederbayern Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 08. Nov. 2007 06:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orgelbauer
Hallo Christian, das wäre ein Schönes Beispiel für ein Masterbauteil gewesen. Wenn du in einer BG einen Schnitt machst und dann die Teile einzeln bewegen willst, wird das IMHO nicht klappen. Du könntest 2 abgel. Komponenten machen, und jeweils den Teil, den du nicht brauchst wegextrudieren. Dann die beiden Teile in einer neuen BG zusammenfügen.
------------------ Gruß, Gandhi Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. RPG FORUM---Siegen spielt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 08. Nov. 2007 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orgelbauer
Guten Morgen Christian, Zeit für eine Richtungsentscheidung: Möchtest Du zukünftig jedes Einzelteil für sich ändern wenn die Kiste insgesamt kürzer oder länger werden soll? Und hinterher die Abhängigkeiten für den Zusammenbau nötigenfalls reparieren? Oder soll die Kiste steuerbar sein, so dass nach der Änderung eines Hauptmasses alle anderen Teile sich automatisch passend dazu ändern? Um das zu ermöglichen braucht man eine Referenzgeometrie (RFG). Sinnvollerweise wird der Teil des Modells als Referenz gewählt, der durch Grössen- oder sonstige Formänderung am besten die gesamte Baugruppe steuern kann. Wenn alle Einzelteile des Modells automatisch mitgeändert werden sollen, dann müssen sie eine Art Verbindung zur Referenzgeometrie haben. Das heisst, das Referenzteil muss alle an ihm vorgenommenen Mass- und Formänderungen an die anderen Teile mitteilen. Dieses wird im IV unter Nutzung der Funktion abgeleitete Komponente (AK) erreicht. Die vorhandene Referenzgeometrie wird als abgeleitete Komponente zB "Körper als Arbeitsfläche (um die AK später unsichtbar schalten zu können)" in eine neue Zeichnung geholt. Es wird eine Skizze daraufgelegt und die Kanten oder Punkte der RFG werden projiziert. Diese projizierten Elemente sind die Verknüpfung des neuen Teils zur RFG, sie sorgen für das "Mitlaufen" bei Änderungen und geben dem neuen Bauteil seine Ausrichtung und auch die Position im Koordinatensystem. Dies ist wichtig, da ein so modelliertes Teil ohne die Verwendung von Abhängigkeiten zusammengebaut werden kann. In der einfachen Form funktioniert das schon sehr gut, die Steigerung davon nennt sich "Mastermodelling". Das Mastermodelling wird zur Steuerung komplexerer Modelle oder Baugruppen genutzt, hier arbeitet man mit einer Steuerdatei. Diese Steuerdatei kann eine Parameterliste und/oder Masterskizzen enthalten (es gibt viele Variationen, ich beschränke mich jetzt auf diese). Mit der Steuerdatei kann von einer Stelle aus alles geändert werden, man muss sich nicht durch die verschiedenen Modelle hangeln um dort jeweils einzelne Maße zu ändern. Nochmal kurz zusammengefasst die einfache Methode : 1.) RFG modellieren zB Kistenboden 2.) neue Datei: "linkes Seitenteil" 3.) den Kistenboden als abgeleitete Komponente zB "Körper als Arbeitsfläche" in die neue Datei einbringen 4.) Skizze drauf und Kistenboden projizieren (diese Skizze dient als Basis des Modells) 5.) linkes Seitenteil modellieren und den abgeleiteten Kistenboden unsichtbar schalten 6.) wenn rechtes & linkes Seitenteil gleich sind: Neue Datei "rechtes Seitenteil" 7.) abgeleitete Komponente "linkes Seitenteil" als Volumenkörper gespiegelt einfügen 8.) neue Datei: "Rückwand" erzeugen, darin als abgeleitete Komponenten "Körper als Arbeitsfläche" alle bisher erstellten Teile einbringen, Skizze drauf, Geometrie projizieren und Rückwand modellieren. Dann alle abgeleiteten Komponeten unsichtbar schalten. 9.) bei der "Front" wie bei 8.) verfahren 10.) beim Deckel ebenfalls genauso verfahren. Zusammenbau ohne Abhängigkeit: Neue IAM erstellen, alle Teile einfügen und deren Versatz vom Ursprung der Hauptbaugruppe auf Null setzen sowie die Teile fixieren. Fertig. Jetzt kann in derr Baugruppe die Teilegrösse gesteuert werden: Die Grundfläche der Kiste im Modell "Boden" die Seitenlänge sowie die Bauhöhe im Modell "linkes Seitenteil" Es gibt viele Varianten dieser Methodik, man wählt je nach Einsatzzweck die Passende aus. Als Beispiel habe ich Dir eine Blechkiste beigestellt. Alle Dateien in ein Verzeichnis kopieren, Baugruppe Öffnen und Maßänderungen in der Skizze der "Fläche 1" von der Datei "Korpus" vornehmen.
------------------ Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Orgelbauer Mitglied Orgelbauer

 Beiträge: 76 Registriert: 07.09.2007 HP xw Workstation , Intel Core 2CPU 6400 , 2,13 GH , 1,58 GH , 3GB RAM , Quadro FX 560 , Inventor Suite 2008 , Mechanical 2008 , Inventor Suite 2009, Mechanical 2009
|
erstellt am: 08. Nov. 2007 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich danke euch sehr für Eure Hilfe.Ich sehe schon, ich muß meine Vorgehensweise ändern.Ihr in diesem Forum seit wirklich Super!!!!!!!!.Womit hat man so eine hervoragende Hilfe und Hilfsbereitschaft verdient. ------------------ Gruß aus Niederbayern Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 08. Nov. 2007 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orgelbauer
Hallo Christian, zur Anregung hier noch ein kleines Anwendungsbeispiel: An diesem Behälter kann man schon recht viel verstellen. Die Änderungen werden über eine in die Mastersteuerdatei eingebettete Exceltabelle vorgenommen: Man muss je nach Anwendungsfall wählen, ob eine Steuerung der Modellmaße über Parameter oder direkt über die Skizzenmaße erfolgen soll. Beides hat so seine Vor- und Nachteile.
Gutes Gelingen! Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
casbar Mitglied Staatl. gepr. Maschinbau-Techniker

 Beiträge: 22 Registriert: 24.11.2010
|
erstellt am: 27. Feb. 2013 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orgelbauer
Hallo Andreas, erstmal Danke für diesen Beitrag. Ist zwar schon was älter, aber hat mir grad sehr geholfen. Versuche grade auch mehr mit abgeleiteten Komponenten zu arbeiten. Zitat: Original erstellt von Andreas Gawin: alle Teile einfügen und deren Versatz vom Ursprung der Hauptbaugruppe auf Null setzen sowie die Teile fixieren
Wie funktioniert denn das mit dem Versatz vom Ursprung der Haupbugruppe auf Null setzen? Ich mein bei der ersten in der BG platzierten Komponente gehts ja automatisch. Aber wie funktioniert es bei den folgenden Komponenten? Habs leider durch die Suche in diesem und anderen Foren nicht raus bekommen. Gruß, Micha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 27. Feb. 2013 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orgelbauer
|

| |
casbar Mitglied Staatl. gepr. Maschinbau-Techniker

 Beiträge: 22 Registriert: 24.11.2010
|
erstellt am: 27. Feb. 2013 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orgelbauer
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |