|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Autodesk Revit: Familien-Erstellung - Online, ein Seminar am 17.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Umlaufende Schweißnaht (5820 mal gelesen) | 
 | Lauser2 Mitglied
 Maschienenbauer
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 28.01.2004
 IV8 Pro.IV10
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 13:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 13:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
  Hallo Lauser! Dieses Thema ist bis ins letzte Detail hier im Forum besprochen worden. Ich werde schauen mal, ob ich den Thread finde.Bis dahin, folgender Hinweis:
 Im Bereich der Radien gibt es einen Luftspalt, den die Inventorschweißnaht nicht überbrücken kann.
 ------------------Gruß,
 Lucian
 [Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 27. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Projektingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 2567Registriert: 27.10.2003
 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7Xeon 3.2GHz 12 GB RAM
 NVIDIA Quadro 4000
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 13:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
  Hallo Lauser 2, Deine iam ist leer. Vermute, dass Du die Bauteile nicht mit eingepackt hast. Zum Problem: Wenn Du 2 Rechteckrohre gleicher Grösse mit T-Stoss schweissen willst, werden sich nicht alle für die Schweissnaht in Frage kommenden Flächen  berühren, somit kannst Du dort auch keine sichtbare Schweissnaht erzeugen und Du musst auf die symbolische Schweissnaht zurückgreifen. Man kann aber auch, wenn man sich die Arbeit machen will, die Stirnseite des zu stossenden Profils der Kontur des Gegenstücks anpassen. So kannst Du eine umlaufende Schweissnaht erzeugen. Später stelle ich einmal ein Bild eines solchen Stosses hier hinein. CiaoAndreas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Projektingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 2567Registriert: 27.10.2003
 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7Xeon 3.2GHz 12 GB RAM
 NVIDIA Quadro 4000
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 13:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 13:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Lauser2 Mitglied
 Maschienenbauer
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 28.01.2004
 IV8 Pro.IV10
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 15:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 15:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Lauser2 Mitglied
 Maschienenbauer
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 28.01.2004
 IV8 Pro.IV10
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 17:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 17:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
  Hallo Lauser! Da mein Uploadbereich ziemlich voll war, habe ich die Dateien irgendwann gelöscht.Ich habe dir aber ein anderes Beispiel erstellt (siehe Anhang).
 Nachtrag:Die Extrusion, mit der das Rohr unten zugemacht wird soll nur 0,01 dick sein, um nicht in der IDW aufzufallen.
 ------------------Gruß,
 Lucian
 [Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 27. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frank_Schalla Ehrenmitglied
 CAD_SYSTEMBETREUER
 
      
 
      Beiträge: 1732Registriert: 06.04.2002
 DELL M6800Cad Admin
 Methodikentwickler 3D
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 17:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
  Und ich weiss das die Diva X dies alles kann  UUPPS ich meine natürlich die Diva ??????? ------------------Es gab mal Zeiten, da haben wir und gefreut im 2D Ansichten gemalt
  zu haben. Lasst uns dies nicht vergessen wenn wir Ansichten erstellt bekommen   
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 18:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 20:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13007Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 27. Dez. 2004 20:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 28. Dez. 2004 06:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
 Zitat:Original erstellt von Frank_Schalla:
 Und ich weiss das die Diva X dies alles kann...
 
 Hallo Frank, Bist Du Dir im vorliegenden Fall wirklich ganz sicher? ------------------mfg - Leo
 Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lauser2 Mitglied
 Maschienenbauer
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 28.01.2004
 IV8 Pro.IV10
 |    erstellt am: 28. Dez. 2004 06:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | FranzK-Autodesk Mitglied
 Technical Sales Manager, MSD, Autodesk
 
   
 
      Beiträge: 385Registriert: 29.12.2003
 ... |    erstellt am: 28. Dez. 2004 08:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 28. Dez. 2004 09:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
  Hallo Herr Kaltseis, Das sind aber sehr positive Nachrichten! Allerdings, aus der Praxis gesprochen (Ich habe mal einige Zeit als Schlosser gearbeitet):Eine derartige Verbindung gleich großer Formrohre sollte man eigentlich in der Konstruktion möglichst vermeiden, da in der Fertigung deutlich mehr Arbeit anfällt als wenn man das rechtwinkelig anstoßende Profil eine Nummer kleiner wählt.
 Kommt mir so vor als wie wenn die "Unwilligkeit" des IV solche Situationen sauber zu verschweißen einem gewissen Gefühl für die Praxis entspräche!
 ------------------mfg - Leo
 Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | FranzK-Autodesk Mitglied
 Technical Sales Manager, MSD, Autodesk
 
   
 
      Beiträge: 385Registriert: 29.12.2003
 ... |    erstellt am: 28. Dez. 2004 09:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 28. Dez. 2004 09:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
  Hallo Herr Kaltseis, Jetzt fehlt nur noch daß IV-X Lochschweißungen laut beigefügtem Bild fertigbringt, dann werd' sogar ich zum bekennenden Inventorianer! ------------------mfg - Leo
 Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 28. Dez. 2004 10:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Lauser2   
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:
 ...Jetzt fehlt nur noch daß IV-X Lochschweißungen laut beigefügtem Bild fertigbringt, dann werd' sogar ich zum bekennenden Inventorianer!
 
 Für mich ist es viel wichtiger, dass die Performance und Stabilität des Schweißmoduls in seiner Gesamtheit aber hauptsächlich im Bereich der mechnischen Bearbeitung entscheidend besser wird. Dann könnten wir wieder damit arbeiten.Ich will aber meine Nörgelkrisen zu diesem Thema in Grenzen halten (Hallo Frank!
  ) und abwarten bis die neue Version freigegebn wird. ------------------Gruß,
 Lucian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |