| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  IDW super schnell erstellen? Arbeitstechniken? (1973 mal gelesen) |  | Willi_pm Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 117Registriert: 03.06.2002
 nd |    erstellt am: 18. Apr. 2003 11:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo allerseits Ich frage mich oft, ob es einen schnelleren Weg gibt eine IDW zu erstellen. zur Zeit mache ich es so, dass ich ein IPT fertig modelliere, alle Eigenschaften anfüge, und dann muss ich auf Neu-IDW erstellen......und wenn ich ja mehrere Baugruppen oder IPT offen habe, muss ich die Datei suchen gehen. böh.....gibt es nicht irgend eine Möglichkeit, aus der IPT ungebung, direkt eine IDW zu erstellen, ohne dass man auf Neu und so weiter gehen muss? das wäre doch was toll, oder? Gibt es das? Danke für die Hilfe :-D MFG, willi pm
 ------------------Willi Maschinenbau AG | Verpackungsautomaten und Zuführsysteme | http://www.willi-ag.com
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 18. Apr. 2003 11:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   |  | Willi_pm Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 117Registriert: 03.06.2002
 nd |    erstellt am: 18. Apr. 2003 11:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leo Naja...ich habe es gerade auf IV 5 probiert, aber ich glaube, das ziehen von modellen auf IDW-Fenstern kommt aus SolidWorks...in IV ist das, denke ich mal, nicht möglich. Aber...auch wenn es möglich wäre, so müsste man doch auh ein neues IDW-Fenster ertellen, und genau das will ich mir ersparen....z.b. wenn man an einem morgen 50 IPT als IDW erstellen muss....gg.....naja...ich werde mal abwarten, was zukünfige IV versionen so bringen werden. mfg, willi_pm ------------------Willi Maschinenbau AG | Verpackungsautomaten und Zuführsysteme | http://www.willi-ag.com | CAD-Firma: http://www.cadlan.ch
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 18. Apr. 2003 14:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo Willi, Hast recht, da war ich von SWX inspiriert. Du suchst wohl sowas wie:Von einer gegebenen Modelldatei, auf Knopfdruck eine neue idw erstellen, nach voreingestellten Vorlagen, mit normgerechten Maßstabsabstufungen, und einem alles umschließenden Zeichnungsrahmen aus der vorhandenen Auswahl, Ansichten gleichmäßig angeordnet, Schriftkopf mit den vorhandenen Informationen ausgefüllt (incl. Maßstab und Gewicht), idw Dateiname vorgegeben wie Modellname,...
 Das wäre so wie wenn man nehme:80% vom alten Genius, mit den modernen Möglichkeiten des IV erstellt, vermengt mit all den schönen kleinen Einzel-Tools hier draussen, ausgeführt mit neuester Intel-Geschwindigkeit, für grösste Zusammenbauten, absturzfrei, und das schon in der Grundinstallation des IV dabei...
 Das wäre dann richtiges CAD.
 Komm, gehen wir gemeinsam und träumen wir davon, schließlich steht ein schönes Wochenende vor uns! mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Dieter Scholz Mitglied
 Ambitionierter Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 823Registriert: 15.01.2001
 Föderationsakademie:kleines iPartinium
 Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
 |    erstellt am: 18. Apr. 2003 15:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:
 Das wäre dann richtiges CAD.
 
 Ja, das wäre es. Und so lange diese vollautomatische idw-Erstellung noch nicht realisiert ist, ist das eine Prima Möglichkeit für Ex-Technische Zeichner und heutige Studenten im email-Zeitalter ein bischen Geld mit dem Inventor zu machen. Sicherlich freuen sich all diejenigen die Freitags abends ipt's zugemailt bekommen und die dafür sorgen das der Fertigungsbetrieb Montagsmorgends idw's und dxf im Postkorb haben. Wenn das irgendwann mal per F-Taste geht, ist der job auch weg. Frohe Ostern !
 ------------------CADworkerDieter
 ebenfalls einer der letzten mit der Schaufel - ohne Schneewittchen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Willi_pm Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 117Registriert: 03.06.2002
 nd |    erstellt am: 18. Apr. 2003 15:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | cumulus Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 21.05.2002
 |    erstellt am: 02. Mai. 2003 07:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo zusammen, hier könnte untenstehendes VBA-Programm (auf IV6SP2 getestet) helfen. "DocSwap" hat folgende Funktionen:-Zeichnung zum aktiven Modell öffnen und umgekehrt
 -Falls Zeichnung nicht vorhanden, Zeichnung neu erstellen
 Vorraussetzung für das Finden einer bereits vorhandenen Zeichnung zum aktiven Modell: gleicher Dateiname für Modell und Zeichnung. Bei Zeichnungsneuerstellung zu einer Präsentation muß die Vorlage "EKatalog.idw" vorhanden sein (oder entsprechenden Programmpunkt ändern)! Habe leider Null Zeit für Installationstips (Suchfunktion benutzen!) oder individuelle Anpassungen! --------------------Gruß Thomas
 --------------------------------------------------------------------Option Explicit
 Function NewExt(f As String, ext As String) As String'
 ' Extension von <f> mit <ext> ersetzen
 '
 Dim e As Long
     e = InStrRev(f, ".")If e > 0 Then
 NewExt = Left(f, e) & ext
 Else
 NewExt = f & "." & ext
 End If
 End Function
 Sub DocSwap()'Zeichnung zum akt. Modell öffnen und umgekehrt
 'Falls Zeichnung nicht vorhanden, Zeichnung neu erstellen
 '
 'Erstellt und freigegeben von cumulus
 'Getestet nur auf Inventor 6 SP2
 'Letzte Änderung: 02.05.03
 '
 'BENUTZUNG NUR AUF EIGENE GEFAHR!
 '
 Dim Doc As Document
 Dim DDoc As DrawingDocument
 Dim f As String
 
 Set Doc = ThisApplication.ActiveDocument
 If Doc Is Nothing Then
 MsgBox "Kein geöffnetes Dokument!", vbExclamation
 Exit Sub
 End If
 Select Case Doc.DocumentType
 Case kPartDocumentObject, kAssemblyDocumentObject, kPresentationDocumentObject
 f = Doc.FullFileName
 If f = "" Then
 MsgBox "Dokument erst speichern!", vbExclamation
 Else
 On Error Resume Next
 ThisApplication.Documents.Open (NewExt(f, "idw"))
 If Err <> 0 Then
 Select Case Doc.DocumentType
 Case kPartDocumentObject
 'Standardvorlage "Norm.idw" öffnen
 ThisApplication.Documents.Add kDrawingDocumentObject, _
 ThisApplication.FileManager.GetTemplateFile(kDrawingDocumentObject)
 'Funktion "Erstansicht" aufrufen
 ThisApplication.CommandManager.StartCommand (kCreateDrawingViewCommand)
 Case kAssemblyDocumentObject
 'Standardvorlage "Norm.idw" öffnen
 Set DDoc = ThisApplication.Documents.Add(kDrawingDocumentObject, _
 ThisApplication.FileManager.GetTemplateFile(kDrawingDocumentObject))
 'Schriftfeld austauschen
 '                            If Not DDoc.ActiveSheet.TitleBlock Is Nothing Then
 '                                DDoc.ActiveSheet.TitleBlock.Delete
 '                            End If
 '                            DDoc.ActiveSheet.AddTitleBlock ("Baugruppe")
 'Funktion "Erstansicht" aufrufen
 ThisApplication.CommandManager.StartCommand (kCreateDrawingViewCommand)
 Case kPresentationDocumentObject
 '#### Vorlage "EKatalog.idw" öffnen
 ThisApplication.Documents.Add kDrawingDocumentObject, _
 DirPName(ThisApplication.FileManager.GetTemplateFile(kDrawingDocumentObject)) & "EKatalog.idw"
 '(Funktion "Erstansicht" aufrufen führt bei Präsentation zum Absturz!)
 'ThisApplication.CommandManager.StartCommand (kCreateDrawingViewCommand)
 End Select
 End If
 On Error GoTo 0
 End If
 Case kDrawingDocumentObject
 Set DDoc = ThisApplication.ActiveDocument
 On Error Resume Next
 f = DDoc.ReferencedFiles.Item(1).FullFileName
 'f = DDoc.Sheets.Item(1).DrawingViews.Item(1).ReferencedFile.FullFileName 'funktioniert nicht bei BG-Ansichten!
 If Err <> 0 Then
 MsgBox "Keine Ansicht!", vbExclamation
 On Error GoTo 0
 Else
 On Error GoTo 0
 On Error Resume Next
 ThisApplication.Documents.Open (f)
 If Err <> 0 Then MsgBox "Datei " & f & " nicht gefunden!", vbExclamation
 On Error GoTo 0
 End If
 Case Else
 MsgBox "Dokumenttyp nicht unterstützt!", vbExclamation
 End Select
 End Sub
 --------------------------------------------------------------------
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | cumulus Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 21.05.2002
 IV 0.7 SP1, W2k SP3, PIII 1GHz, 1GB, Quadro2 Pro |    erstellt am: 02. Mai. 2003 08:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Habe eine Unterfunktion vergessen (oben einfügen): --------------------------------------------------------------------Function DirPName(f As String) As String
 '
 ' Pfad aus <f> extrahieren (Dateiname entfernen)
 '
 Dim e As Long
     e = InStrRev(f, "\")If e > 0 Then
 DirPName = Left(f, e)
 Else
 DirPName = f
 End If
 End Function
 --------------------------------------------------------------------
 --------------------Gruß Thomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Mr.Bean Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 303Registriert: 24.02.2003
 Intel Xeon E5 3,2Ghz / 16GB /NVIDIA Quadro 4000 / Inventor 2016 / Productstream Prof. 2011 / |    erstellt am: 02. Mai. 2003 08:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo Willi_pm, ich mag mich irren, aber wenn Du lediglich die gerade erstellte IPT offen hast und dann die IDW anlegst, bietet Dir die Diva doch erstmal diese IPT als Quelle an. Das Bemaßen allerdings ist natürlich immer noch "Handarbeit"   Gruß,Klaus
 ------------------
   *** Chef, ich bin fertig. Was darf ich ändern? ***
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Willi_pm Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 117Registriert: 03.06.2002
 nd |    erstellt am: 02. Mai. 2003 20:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo Ja klar wird die IPT schon im IDW fenster auslese dingsbum angezeigt...aber.....mich kotzt es an, überhaupt erst auf DAtei neu zu gehen, die Vorlage zu wählen, links oben das Kästchen anzuklicken...blablabla....sollte viel einfacher gehen...in IPT rechtsklich kontextmenü offen, unterstunten..oder sonst irgendwie "Zeichnungsableitung erstellen"..............das wäre doch voll genial? aber eben..ich warte, vielleicht bringt mal der IV das in späteren Versionen auch mal raus..... mal sonst nochne Frage: Wie weiss Autodesk, was an Inventor zu verbessern ist?! Durch zufällige Feedbacks, oder durch direckte tests an Konstrukteure? (nicht programmierer! Konstrukteure!) oder gibts ne wunschliste? :-) mfg, Willi schös wuchanend us der schwitz! ------------------Willi Maschinenbau AG | Verpackungsautomaten und Zuführsysteme | http://www.willi-ag.com | CAD-Firma: http://www.cadlan.ch
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Dieter Scholz Mitglied
 Ambitionierter Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 823Registriert: 15.01.2001
 Föderationsakademie:kleines iPartinium
 Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
 |    erstellt am: 02. Mai. 2003 20:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   |  | lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 3835Registriert: 15.02.2001
 DELL Precision 7520 Win10Pro-64Inventor mit Vault Professional 2024
 ---------------------
 Während man es aufschiebt,
 verrinnt das Leben.
 Lucius Annaeus Seneca
 (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
 |    erstellt am: 02. Mai. 2003 20:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo Willi, ist schon so. Woher haber die Programmierer ihre Eingaben? Von uns Konstrukteuren an der Front kommt jedenfalls nicht das meiste durch. Manchmal haben die aber auch gute Einfälle:z.B. RAL_Farben bei MDT2004 oder Ersetzen von Normteilen in IV7 direkt.
 Aber wenn ich heute mal revue passieren lasse womit ich mir die Zeit um die Ohren geschlagen habe -- na ja vergessen wir es.  Der Wunsch nach Ergonomie ist immer ganz oben.Schnelligkeit der Verarbeitung.
 und Stabilität nicht zu vergessen.
 Schließlich ist die Fahnenstange der Hardwareverbesserung eben für jeden Moment oben auch mal am Ende. und dann?? Hoffen kann man immer noch. LBCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Softwareentwickler
 
 
  
 
      Beiträge: 3497Registriert: 01.08.2002
 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570Laptop: Alienware m17x
 Win7, Inventor2012 64Bi
 |    erstellt am: 03. Mai. 2003 12:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo Leute, ich habe so ein kleines Programm geschrieben, das in etwas das macht was Willy und Leo sich vorstellen. Es heisst doch SWX macht das automatisch. Gut. Aber da gibt es doch ein Paar Entscheidungen die getroffen werden müssen. zB: Skalierfaktor ? ( ich habe es so gemacht, dass der automatisch berechnet wird: 1/5 vom Zeichnungsblatt ) Wie macht das SWX , bzw. wie soll der Skalierfaktor bestimmt werden ? Welches View ? ( front, iso, back, top, ... ) Erstellt SWX nur ein View oder gleich 4 - 5 der Wichtigsten ? Mehreren Views sind natürlich mit Performance Drops verbunden, und ausserdem das alte Thema: Jeder macht es anders. Positionierung ? Wo sollen der View / Views eingefügt werden ? Mittig ? Die Schattierung ? Da gibt es auch ein Paar Möglichkeiten. Ich habe die (ich habe leider nur englische Version hier) "HiddenLineDrawingViewStyle". Wie sollte so was entschieden werden ? Gibt es da irgendwelche Standard Einstellungen, oder macht es hier auch jeder anders ? Gut Gewicht, Name, ... (Leo), sind schon OK die könnten schon automatisch ablaufen, aber all die Dinger oben, müssen gesetzt werden. Das Einzige was ich mir vorstellen kann, ist so eine Art Konfiguration wo man seine Standard Einstellungen festlegt, und die dann immer automatisch übernommen werden.   Naja, das war mal nur so am Rande. PS: Ich bin schon ein Paar Mal wegen den Stüli Programm angesprochen worden. Ich hatte in den letzten zwei Wochen sehr wenig Zeit, aber seit gestern arbeite ich wieder daran.  ------------------Grüße daywa1k3r
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 03. Mai. 2003 12:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo daywa, Das hätte ich nicht vermutet, daß Du meine - etwas zynisch gemeinten - Idealvorstellungen gleich als Wunschliste nimmst!Und nochwas sei gesagt: bei SW ist diese automatische Zeichnungserstellung zwar möglich, aber das hintrimmen des Ergebnisses auf "akzeptabel" macht genausoviel Arbeit wie das manuell selber erstellen... (Mein beschränktes Wissen stammt von SW2001)
 Aber wenn wir das ernst angehen: - nur normgerechte Maßstäbe verwenden - Hauptansicht links oben, Draufsicht darunter, Seitenansicht rechts daneben, Isoansicht in der Nähe des Schriftkopfes, ca.0,75 von Hauptmaßstab (So schauen 80% meiner Zeichnungen aus!) - bei Einzelteilen und kleinen Zusammenbauten verdeckte Linien sichtbar, bei komplexen Zusammenbauten verdeckte Linien nicht sichtbar - eine Konfigurationsmöglichkeit wäre natürlich super, da man meist innerhalb eines Projektes viele ähnliche Zeichnungen nacheinander erstellen muß. Wichtig wäre auch die Einstellbarkeit des verwendeten Zeichnungstemplates, in dem man ev. weitere Wiederholeinträge pro Projekt vorher ablegen kann. Bitte möglichst wenige online-Abfragen ähnlich Attribute einbauen! mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 03. Mai. 2003 12:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hi Leo Ist ja alles schön und gut, aber was macht uns denn die meiste Arbeit ? Das ist doch nicht das erzeugen der Ansichten.... Das Erstellen von Schnitten geht auch noch recht schnell und läßt sich nicht automatisieren. Aber dann fängt's doch erst richtig an:1. Bemaßung: Verwenden der Modellparameter. Meistens nicht Fertigungsgerecht, es sei denn Du berücksichtigst das bei der Modellerstellung (Wer macht das schon durchgängig ? ). Wenn's doch mal geht ist das Ergebnis nicht brauchbar => Handarbeit.
 2. Toleranzen: Können seit IV6 im Modellabgelegt werden, werden Sie aber auch automatisch in der idw benutzt ? Und wenn ja, dann wahrscheinlich nur bei Benutzung der Modellparameter. Habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert.  3. Form- und Lagetoleranzen, Oberfächenangaben: Gibt es im IV nicht. Warum können die nicht auch im Modell hinterlegt werden und automatisiert in die IDW eingetragen werden. Momentan sieht´s bei mir so aus:  1. Ich erstelle das Modell2. Meine Mitarbeiter erstellen die IDW
 3. Ich kontrolliere und habe inzwischen vergessen welche Toleranzen/ Form- und Lageabweichungen/ Oberflächengüten und Behandlungen ich vorgesehen hatte.
 => Fehler sind vorprogrammiert. Das sind doch die Pumkte, über die man (Adesk) sich gedanken machen sollte, und nixcht das automatisierte erstellen von Ansichten, die mit 5 Mausklicks erstellt sind. lg Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Willi_pm Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 117Registriert: 03.06.2002
 nd |    erstellt am: 03. Mai. 2003 13:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 03. Mai. 2003 13:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   |  | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 05. Mai. 2003 07:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Willi_pm   
  Hallo Charly, Es ist nicht gut ersichtlich, aber es ist so: Ich bin auch der Meinung, daß man mit einer automatischen idw-Erstellung nicht viel gewinnen kann.Einige kleine Nettigkeiten zum Standard-IV dazu, viel mehr zu wünschen fällt mir nicht ein.
 Ausser natürlich die echt fehlenden Funktionen im 2D, die aber mit Automatik nichts zu tun haben. (und der Wunsch daß das was da ist auch 1000%ig funktioniert)
 mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |