| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN | | |  | Artikeldaten schneller im Zugriff, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Potentialnummern von Quelle / Ziel (1991 mal gelesen)
|
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 17. Nov. 2015 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mein letztes Problem mit der Vergabe von gleichen Potentialnummern konnte gelöst werden [Link], jedoch bleibt ein Problem bei der Vergabe der nummern. Gewünscht ist das ein Potential die Seitennummer vom ersten Betriebsmittel bekommt an dem es startet, über Klemmenleisten durchgeschliffen wird und erst bei einem neuen Betriebsmittel eine neue Nummer vergeben wird. Im angehängten Seitenmakro ist zu sehen das die Nummer von der mittleren Seite auf der nur eine Klemmenleiste platziert ist, ausgegangen wird. Im angehängten Bild habe ich in den Einstellungen unter Umfang von Signal / Zustand auf Einzelverbindung umgestellt, was aber auch nicht korrekt ist, da jetzt nach Klemmenleisten auch eine neue Nummer vergeben wird. EDIT ich hatte schon mal so ein ähnliches Problem unter 1.9 [LINK], hier hat es an dem BMK gelegen und durch anhacken von Quelle / Ziel tauschen konnte der Fehler behoben werden. Das ist jetzt aber nicht möglich, da das Feld ausgegraut ist (zum Glück auch, da ich nicht auf jeder Seite die Verbindungsnummern bearbeiten möchte ) ------------------ Gruß  Marco
--------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! [Diese Nachricht wurde von HKXVZBi am 17. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 23. Nov. 2015 22:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich sag mal "Push" keiner eine Idee??? Tickt bei der Hotline läuft auch schon ein paar Tage scheint schwieriger umzusetzen zu sein als zunächst gedacht ------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 01. Dez. 2015 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kurze Info zum aktuellen Stand: durch die Veränderung der Reihenfolge, in den Strukturkennzeichen konnten einige Probleme beseitigt werden, d.h. die Einspeiseseiten wurden nach vorne geschoben und anschließend die Potentialnummern neu nummeriert, vielleicht auch noch ganz interessant, aus der Hilfe: Zitat: Ermittlung von Quelle und Ziel
- Zunächst werden die identifizierenden Hierarchieangaben aus dem Strukturkennzeichen berücksichtigt.
- Wenn beide Enden Klemmen oder Stecker sind und der Kennbuchstabe gleich ist, dann ist der kleinere Zähler die Quelle.
- Wenn beide Enden Klemmen oder Stecker sind und wenn die Kennbuchstaben unterschiedlich und beide ungleich "X" sind, dann ist die Quelle der alphabetisch erste Kennbuchstabe
- Wenn beide Enden Klemmen oder Stecker sind und wenn die Kennbuchstaben unterschiedlich sind und ein Kennbuchstabe gleich "X" ist, dann ist der Kennbuchstabe "X" immer das Ziel.
- Wenn beide Enden keine Klemmen oder Stecker sind, dann ist die Quelle der alphabetisch erste Kennbuchstabe.
- Wenn nur an einem Ende der Verbindung Klemmen oder Stecker sind und am anderen Ende nicht, dann ist das Ende mit Klemmen oder
- Steckern immer die Quelle. Diese Regel gilt unabhängig von den identifizierenden Hierarchieangaben (Regel 1).
edit: kann man die Quelle/Zielfindung beeinflussen?? ------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! [Diese Nachricht wurde von HKXVZBi am 01. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HKXVZBi Ehrenmitglied Konstruktion Elektroplanung
    
 Beiträge: 1502 Registriert: 27.01.2010 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAM Radeon Pro WX5100 3xHP Z27n G2 Software: MS Win 10 64Bit MS Office 2010/365 ------ ePlan Electric P8 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
|
erstellt am: 08. Dez. 2015 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
das Ticket wurde geschlossen, obwohl noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde: es gibt von ePlan ein Tool namens "EPLAN Net Based Wiring" damit sollen jede Verbindungen beeinflusst werden können und somit auch explizit Quelle und Ziel festgelegt werden können Zitat: Für Aufsehen dürfte das Zusatz-Modul ‚Netbased Wiring‘ als neuer Ansatz zur Verdrahtung sorgen. In EPLAN Electric P8 lassen sich künftig die Detail-Verbindungen innerhalb eines Netzes auf Datenbank-Ebene definieren; unabhängig von der grafischen Darstellung. Im Schaltplan wird dann keine Zielverdrahtung, sondern eine logische Punktverdrahtung dargestellt. Die perfekte Umsetzung übersichtlicher Darstellungen im Schaltplan oder möglichst einfacher Verkettungen in der Fertigung sind mit der neuen Arbeitsweise vorprogrammiert. Dass beide Arbeitsweisen – sowohl die netzbasierte als auch die zielorientierte Verdrahtung – wahlweise im Projekt eingesetzt werden können, gibt Extra-Flexibilität für individuellen Workflow und höchstmögliche Effizienz.
klingt echt super nur leider hat dieses Tool kaum jemand und selbst wenn scheint die Bearbeitung von zehntausend Verbindungen eher in einer Fleißarbeit zu enden, da wäre es doch besser wenn an einem Betriebsmittel festlegt werden könnte ob hier die Quelle ist, oder auch via Verbindungsdefinitionspunkt bei dem dies in den Eigenschaften festgelegt wird (ähnlich einem Kabel, mit der Funktion Quelle/Ziel tauschen), oder wenn der Verbindungsnavigator ähnlich dem Abbruchstellen Navigator aufgebaut wäre und Verbindungen welche zusammen gehören unter der jeweiligen Verbindungsnummer geführt würden, da gibt es sicherlich noch einige bessere Lösungsansätze, aber Hauptsache es kommt jedes Jahr eine neue Version raus bei der mal wieder nützliche Funktionen wegrationalisiert wurden oder an andere stellen verschoben, der Preis will schließlich auch gerechtfertigt sein Lösung: - die Reihenfolge der Kennzeichen wird so angepasst das die Einspeisenden Seiten vorne stehen - automatisches nummerieren der Potential nummern - Seitenstruktur wieder ändern - nochmal alles von Hand Prüfen
------------------ Gruß  Marco --------------------------------- Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |