| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Leistungsunterschied FX2700M - FX3700M (2114 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, Ich habe bei der Zusammenstellung eines CAD-Laptops die Möglichkeit, zwischen den obgenannten Grafikkarten zu wählen. Die Technischen Daten der zwei Karten sind mir bekannt. Interessieren würde mich, ob man bei modernen 3D-CAD's (z.B. IV, läuft mit DirectX) irgendwas von dem theoretischen Leistungsunterschied merkt? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo, ob man es merkt bzw. ob es sich in der Praxis bemerkbar macht, kann ich dir nicht sagen. Wenn dich aber theoretische bzw. Messbare Unterschiede interessieren, dann würde ich mir auf der Ebene die Benchmarks der Quadros oder ggf. sogar auf Directx-Ebene die Benchmarks der Consumerpendants anschauen. ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Rick. Nein, der messbare Unterschied interessiert mich höchstens am Rande, und die Geforce-Pendants als Vergleichsbasis herzunehmen würd' ich in diesem Fall nicht wagen, denn es kann ja schon ein Unterschied zwischen FX?700 und FX?700M sein, und erst recht dann nochmals zu den Geforce. Wobei ich mit "Unterschied" Alles meine was beim User sichtbar wird (also incl. Treiber, und Interpretation des Ganzen von Betriebssystem und Applikation). Es ist halt so das alte Dilemma: Niemand hat genau die Konfiguration die man in's Auge fasst direkt zum Testen bei der Hand, und erst recht hat Niemand beide Konfigurationen zum Vergleichen. (das waren noch Zeiten, als mich Compaq mal in's Labor nach München eingeladen hat, um die neue PowerStorm, eingebaut in ein genaues Abbild meiner Wunsch-Workstation, mit genau meiner Software, zu testen...) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. F&E & CAD

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Aktive Konfiguration: HP XW9300 & Fx3400 @ XP-SP2 Pro/E WiFi2 (M120) & Mechanica Zum Basteln & Testen: HP NW8000, Dell 8100, SGI 540, 2001 (2005030), WiFi1 (M260)
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Um zwei Grafikkarten detailliert mit Deiner Anwendung vergleichen zu können, kommst Du um einen Benchmark kaum herum. Für uns Pro/E-User gibt es zum Beispiel den Ocus-Benchmark, dabei werden genau festgelegte Aufgaben im Batchbetrieb abgearbeitet. Und damit sich nicht jeder wieder die gleiche Arbeit machen muss, kann man die Ergebnisse online ablegen / nachschlagen, zum Beispiel hier. Vielleicht hilft Dir dieser Link schon weiter, aber wahrscheinlich brauchst Du eher einen vergleichbaren Benchmark für Deine Anwendung. Aussagekräftig ist so ein Benchmark eh nur bedingt - wie viel Leistung "ausreichend" ist, bestimmt immer der Anwender und das meistens aus dem Bauch. Vielleicht hilft Dir das als Anhaltspunkt. Zudem kaufe ich die meist doch recht teuren Workstations erst nach einer ausgiebigen Teststellung - bei einem "ordentlichen" Händler / Reseller sollte das möglich sein. ------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, Michael. Einen Benchmark hätt ich selber, den (damals extra für den oben beschriebenen Compaq-Fall geborenen) 8000-Würfel-Test. Aber als Einzelkämpfer der sich nur alle heilig Zeiten mal einen Laptop kauft (bei mir: Ale 4 Jahre, durchschnittlich) tut man sich etwas schwer, zwei Exemplare die sich nur durch die Grafikkarte unterscheiden als Teststellung zu verlangen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, ich würde an dieser Stelle garnicht soweit gehen. Ich denke, dass die Leistung der Grafikkarten generell nicht weit ausseinander liegt. Der größte Unterschied ist der größere VRam der FX3700 (1GByte), da die FX2700 "nur" 512MB hat. Ich würde es in Abhängigkeit der Komplexität der 3D Darstellung stellen. Soll meinen, dass ihr bei großen detaillierten 3D-Modellen eher das größere Modell nehmen solltet und bei kleineren das kleine Modell. Ob groß oder klein liegt an dieser Stelle wohl eher im Sinne des einzelnen Betrachters, aber im Bezug auf heutige Daten denke ich, dass man das schon in Relation setzen kann. Hierbei meine ich natürlich nicht die Größe der Modelle, sondern wirklich die Detailtreue und Komplexität der 3D-Darstellung selbst. Wie weit liegen die beiden Grafikkarten denn preislich auseinander? ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rick, Was die Komplexität der Modelle angeht: Wir machen wahre Monster an Baugruppen. Sind zwar weitgehend einfache Geometrien, aber davon dann Zigabertausende. Die grösste BG hat momentan 175.00 Komponenten. Aber, Grafikspeicher ist relativ uninteressant, denn sobald die Darstellung des Bildschirmes 2x drin Platz hat ist's genug. Und Bitmaps ("Oberflächen") nutzt unser CAD recht sparsam. Der Preis wäre mir an sich egal (ich hab' auch noch garnicht gefragt), wenn ich nur konkret einen Performancevorteil bei meinem CAD erwarten könnte. Und den könnte ich zwar vermuten, aber eben nirgends glaubwürdig herauslesen. Ich hab' schon mehrmals in meiner Computer-Geschichte beim Hardwarekauf einfach blindlings in die alleroberste Schublade gegriffen, oft blieb absolut kein messbarer Vorteil übrig in der Realität. Und also grad blind zum Fenster rauswerfen möcht ich das Geld nun nicht mehr <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11993 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo Ein Freund hat das betreffende Notebook mit der FX2700m und ist sehr zufrieden. (Inventor, Konstruktion v. Härteöfen). Also spricht erstmal nichts dagegen. Aber angesichts deiner Monster-BG´s und der Timeline "4 Jahre" würde ich dann schon die dickere Karte kaufen. Auf den Zeitraum betrachtet ist der Preisunterschied nicht so riesig. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) [Diese Nachricht wurde von Charly Setter am 04. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi charly, Jetzt wär's halt gut wenn Du noch einen Freund hättest der die dicke Karte drin hat, aber ein echter Vergleich wäre ja wiederum nur möglich wenn beide Notebooks dieselbe CPU drinhaben... (NB: In zwei Workstations hier ist die FX1700 drin, damit sind wir sehr zufrieden) Nachtrag: Ich hab' jetzt mal aus dem Bauch heraus die FX2700M genommen. ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 05. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11993 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Die wird schon reichen... BTW : Für die "dicke Karte" brauche ich niemanden zu fragen..... Aber Du hast recht, mein Schleppi hat auch eine dickere CPU. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |