Autor
|
Thema: Mittellinie (27585 mal gelesen)
|
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, bin ganz frisch in diesem Forum und hoffe, ich hab das Thema richtig eingeordnet  Meine Frage ist (eigentlich) eine einfache. Ich habe eine Ansicht eines eigentlich symmetrischen Werkstücks (massiver Block, kein Blech), in das aber Bohrungen eingebracht werden, die um die Mittellinie nicht symmetrisch angeordnet sind. In meinen Augen muss ich daher die Mittellinie ganz klar weg lassen, da keine Symmetrie mehr vorliegt. Andere Leute in meinem Unternehmen sind da irgendwie anderer Ansicht, weshalb ich irgendwie schon an mir zweifle Habe ein Beispiel angehängt. Ich hab doch recht, oder?!?! Liebe Grüße, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
 Hallo Daniel, ich würde es nur von der art der Bemaßung (gleich Funktion) abhängig machen. Geht die von der Ecke (den Kanten) aus, so ist die Mittelinie nicht notwendig. Anders sieht es aus, wenn die von der Mitte ausgeht - ist auch kein seltener Fall. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Thomas, danke für die schnelle Antwort. Was du schreibst, ergibt auf jeden Fall Sinn. Ich kenne die Mittellinie nur als Symmetrielinie, daher wäre ich (nur meine Ansicht) in diesem Fall gezwungen, die Linie weg zu lassen und von der Kante aus zu bemaßen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WieTho Mitglied DesignQualityChecker in der Luft- und Raumfahrt

 Beiträge: 99 Registriert: 12.04.2011 CATIA V5 R16 / R18 Office 2007 / 2003 Windows7 / Windows 2003
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
Hallo, deine Kollegen haben da schon recht, hier eine Mittellinie einzuzeichnen, da sich diese auf die Körperform bezieht. Anders wäre das bei einer als Symmetrielinie gekennzeichneten Mittellinie, weil die Bohrungen es eben in der vertikalen nicht erlauben. BTW : Ist es möglich die Mittellinie horizontal einzuzeichnen? Hier sieht es recht Symmetrisch aus... ------------------ --- mfg WieTho Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WieTho, so argumentieren auch meine Kollegen. Mein problem ist aber, dass der Hoischen Folgendes (aus meiner Sicht Unmissverständliches) schreibt: Zitat: Mittellinien kennzeichnen symmetrische, d.h. spiegelbildgleiche Ansichten. (30. Auflage, Seite 39)
Da die Ansicht entlang der Y-Achse nicht symmetrisch ist, ist sie daher weg zu lassen. So interpretier ich das jedenfalls. Entlang der X-Achse ist das Teil symmetrisch, ja. In der Zeichnung um die es geht, ist hier ein Schnitt eingezeichnet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
 Hi, Zitat: Entlang der X-Achse ist das Teil symmetrisch, ja.
aber nur, wenn es von der Mitte bemaßt ist. Ansonsten eben nicht... Aus meiner Sicht wäre mir egal ob die Mittelinien da sind oder nicht. (würde keine Minute verschwenden um das zu diskutieren ) G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WieTho Mitglied DesignQualityChecker in der Luft- und Raumfahrt

 Beiträge: 99 Registriert: 12.04.2011 CATIA V5 R16 / R18 Office 2007 / 2003 Windows7 / Windows 2003
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
Hallo zusammen, der Hoischen ist ein tolles Buch, aber leider nur ein etwas besseres Nachschlagewerk. Würde der Hoischen sich an seine eigene Definitionen halten wären etliche Zeichnungen in dem Buch falsch.  Die ausschlaggebende Formulierung findest Du in der Norm DIN 406 Teil 10: Punkt 2.17: Eine Mittellinie ist eine Linie zur Festlegung der geometrischen Mitte dargestellter Formelemente. Punkt 2.21: Eine Symmetrielinie kennzeichnet die Symmetrieebene die einen Gegenstand in zwei gedachte, spiegelbildlich gleiche Hälften teilt. Die Schwierigkeit ist jetzt nur noch herrauszufinden was was ist. Der Herr Hoischen hatte da eine gute Idee: Man kennzeichnet Symmetrielinien mit zwei kleinen Strichen am Ende. Hoischen S.116 32.Auflage Bild 4.97 . Das habe ich noch in keiner Norm gefunden... ------------------ --- mfg WieTho Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
Hallo Daniel, hier noch zwei recht aktuelle Beiträge aus dem Zeichnungspraxis Forum hier auf CAD.de zum gleichen Thema. Da findest Du sicher noch einigen Lesestoff. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum498/HTML/000207.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum498/HTML/000195.shtml und natürlich noch ein herzliches Willkommen auf CAD.de Zitat:
Original von rock4ever:Hallo WieTho, so argumentieren auch meine Kollegen. Mein problem ist aber, dass der Hoischen Folgendes (aus meiner Sicht Unmissverständliches) schreibt: Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- Mittellinien kennzeichnen symmetrische, d.h. spiegelbildgleiche Ansichten. (30. Auflage, Seite 39) --------------------------------------------------------------------------------
Da die Ansicht entlang der Y-Achse nicht symmetrisch ist, ist sie daher weg zu lassen. So interpretier ich das jedenfalls. Entlang der X-Achse ist das Teil symmetrisch, ja. In der Zeichnung um die es geht, ist hier ein Schnitt eingezeichnet.
hier möchte ich ein Zitat aus einem der zwei verlinkten Disskusionen einfügen, da ich genau damit auch ein Problem hatte bzw. eine Frage hatte. Zitat:
Original aus einem anderen Beitrag von Frau-ProE:Halt! Die Symmetrielinie ist ja eindeutig in DIN ISO 128 (DIN 6) geregelt! Nur die Bemaßung nicht! Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- Auszug aus dem Tabellenbuch Metall: Symmetrische Werkstücke werden durch eine Symmetrielinie (DIN 15-G) gekennzeichnet. Symmetrielinien verwendet man auch dann, wenn eine symmetrische Grundform einseitig in Einzelheiten verändert oder durch eine geometrische Grundform (z.B. Nut) unterbrochen ist. --------------------------------------------------------------------------------
gruß Heiko ------------------ Umstieg auf 64bit OS, was meint ihr? Plauderthread Umfrage Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank euch allen für eure Antworten! Dass man dem Hoischen nicht in allen Sachen ganz trauen kann, ist eine neue Erkenntnis für mich  Also kommt die Mittellinie rein Zitat: Original erstellt von myca: Hi, aber nur, wenn es von der Mitte bemaßt ist. Ansonsten eben nicht... Aus meiner Sicht wäre mir egal ob die Mittelinien da sind oder nicht. (würde keine Minute verschwenden um das zu diskutieren ) G. thomas
Nun ja, in der Praxis bin ich hinsichtlich Technischer Zeichnungen noch ein wenig auf Neuland unterwegs (bin studierter Mechatroniker und hatte im ersten Semester vllt. zwei Monate Vorlesung dazu). Ich will natürlich möglichst wenig falsch machen, daher frag ich nach  Wäre nett, wenn du mir auch nochmal erklären könntest, warum das Teil nur dann symmetrisch entlang X ist, wenn ich von der Mitte aus bemaße  [Diese Nachricht wurde von rock4ever am 08. Jun. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WieTho Mitglied DesignQualityChecker in der Luft- und Raumfahrt

 Beiträge: 99 Registriert: 12.04.2011 CATIA V5 R16 / R18 Office 2007 / 2003 Windows7 / Windows 2003
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
Eine kleine Korrektur meinerseits: Die Kennzeichnung einer Symmetrielinie mit 2 Strichen war in DIN 6 geregelt. Die Norm wurde aber 2003 unter anderem durch ISO 128 Teil 30 ersetzt. Ist also doch keine Hoischen-Erfindung ------------------ --- mfg WieTho Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
 Hi, Zitat: Wäre nett, wenn du mir auch nochmal erklären könntest, warum das Teil nur dann symmetrisch entlang X ist, wenn ich von der Mitte aus bemaße
wenn Du von der Kante bemassen wirst, liegen die Bohrungen zwangsweise (Tolleranzen der Positionen und der Platte selbst) nicht symetrisch. Machst Du es allerdings von der Mittelinie, dann ist es egal welche Tolleranzen zu Grunde gelegt werden - Teil ist symetrisch. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Hi,wenn Du von der Kante bemassen wirst, liegen die Bohrungen zwangsweise (Tolleranzen der Positionen und der Platte selbst) nicht symetrisch. Machst Du es allerdings von der Mittelinie, dann ist es egal welche Tolleranzen zu Grunde gelegt werden - Teil ist symetrisch. G. thomas
Hmm, ok. Wenn ich die Mittellinie aber einzeichne und eine Bohrung von der Kante bemaße, dann soll die andere Bohrung aber doch von der gegenüberliegenden Kante genauso weit entfernt sein, inklusive der zugrunde liegenden Toleranzen. Oder mach ich einen Denkfehler? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
 Hi, Zitat: dann soll die andere Bohrung aber doch von der gegenüberliegenden Kante genauso weit entfernt sein, inklusive der zugrunde liegenden Toleranzen
1. Fertigungsgerechte Bemassung. 2. Funktion.
Dich intreressiert doch der Bohrungsabstand (meistens ). Also nicht wie weit die Bohrungen von der (jeweiligen) Kante liegen. Also entweder alles von der Ecke bemassen oder (wenn Symetrie eine Rolle spielt) von der (den) Mittelinie. Die Bemassung muß eindeutig sein. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Hi, 1. Fertigungsgerechte Bemassung. 2. Funktion. Dich intreressiert doch der Bohrungsabstand (meistens ). Also nicht wie weit die Bohrungen von der (jeweiligen) Kante liegen. Also entweder alles von der Ecke bemassen oder (wenn Symetrie eine Rolle spielt) von der (den) Mittelinie. Die Bemassung muß eindeutig sein. G. thomas
Ok, danke.  Ich mach es auch so, dass ich Bohrungsabstände über die Mittellinie bemaße. Ich frag rein aus Verständnisgründen nach  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WieTho Mitglied DesignQualityChecker in der Luft- und Raumfahrt

 Beiträge: 99 Registriert: 12.04.2011 CATIA V5 R16 / R18 Office 2007 / 2003 Windows7 / Windows 2003
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rock4ever
Zitat: Original erstellt von myca: Hi,wenn Du von der Kante bemassen wirst, liegen die Bohrungen zwangsweise (Tolleranzen der Positionen und der Platte selbst) nicht symetrisch. Machst Du es allerdings von der Mittelinie, dann ist es egal welche Tolleranzen zu Grunde gelegt werden - Teil ist symetrisch. G. thomas
Hallo alle zusammen, 1. Eine Mittellinie ist keine Symmetrielinie. Auch wenn beides eine Strich-Punkt Linie ist. 2. Alle Maße die man nimmt haben eine Toleranz. Dabei ist es egal ob Mittellinie, Symmetrielinie oder Werkstückkante. Der einzige unterschied sind bei Maßen ohne Toleranzen die allgemein definierten Toleranzangaben gelten. Und diese sind kleiner je kleiner das Nennmaß ist. In dem oben gezeigten Teil ist das Nennmaß von der Mittellinie zu den Bohrungen kleiner als von einer Werkstückkante aus. Und daher vermutlich genauer. Wird nur eine Seite der Bohrungen bemaßt von der falschen "Symmetrielinie" aus, gelten die allgemein Toleranzen der Form und Lage, die je nach Größe des Werkstücks kleiner oder größer als die Allgemeintoleranz der Längenmaße sein können. 3. Ob man von der theoretischen Mitte aus bemaßt oder nicht, hängt eher von der Funktion des Teils, respektive von dem Gegenstück ab: Ist es ein Teil das befestigt wird, oder sind es Mehrere. Hat das Gegenstück die gleiche Mittellinie/Symmetrielinie oder nicht. Usw. 4. Eine Fertigungsgerechte Bemaßung geht oft von der Kante aus weil dann Koordinaten leichter in eine Maschine zu Tippen sind. Der Hersteller macht dann vermutlich weniger Fehler - insbesondere bei "krummen" Maßen: beispielsweise 27,5 mm breit und 3,7 mm Abstand von der Mitte aus... ------------------ --- mfg WieTho Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rock4ever Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 08. Jun. 2011 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du hast recht, WieTho. Ich war anfangs auch dem Irrglauben aufgesessen, Symmetrielinie und Mittellinie seien gleichbedeutend. Insofern ergibt sich auch die Richtigkeit der Mittellinie in meinem Beispiel. Sie zeigt die Mitte des Grundkörpers an und eben nicht eine Symmetrie. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |