Autor
|
Thema: Feder auf die Schnelle (4197 mal gelesen)
|
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 20:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Kann mir einer sagen, wo ich auf die Schnelle eine Feder herbekomme. Die Metzinger beherrschen ihr Kunst ja ganz gut, aber leider brauchen Sie auch immer ewig. Meine Feder ist eine Druckfeder konisch nach Zeichnung mit Durchmesser ca. 3-5 L0 ca. 25 d=0,28 in 1.4310 - kleine Stückzahl. Sehe keine anderen komplikationen hab aber letztes Mal einige Absagen bekommen - schlimmer ist aber, dass die schnellste Firma 4 Wochen braucht. Gibt's für sowas auch jemand der das wirklich ganz schnell macht (max 1 Woche?) Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Zitat: Was sagt GUTEKUNST?
Danke für die Antwort - das sollte eine Anspielung sein: Zitat: Original erstellt von daniu: Die Metzinger beherrschen ihr Kunst ja ganz gut, aber leider brauchen Sie auch immer ewig.
Gutekunst kommt aus Metzingen Vor Weihnachten hatten die 7 Wochen Lieferzeit - egal ob Muster oder Serie ... BTW : kennt jemand eine Software, mit der man konische Federn berechnen kann? Gutekunst hat eins, aber nur, wenn man dort kauft und da kann man dann auch nicht mit spielen (Betonung auf KONISCH, für zylindrisch gibt's die Webseite) Ich gehe davon aus, dass ich sowas in einer sehr guten Annäherung berechnen kann, indem ich den mittleren Durchmesser nehme, oder? Schöner wäre trotzdem eine fertige Lösung, weil meine Feder auch noch ein paar Windungen auf der einen Größe bleibt, sodass der durchschnittliche Durchmesser relativ schwierig zu berechnen ist. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 10. Feb. 2011 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 06:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
pi-design Mitglied Design Engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 09.08.2002
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
ledock Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 506 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
Zitat: Original erstellt von ledock: für konische Federn... Da gehört aber schon ein bisschen was dazu
ich dachte nur bei solchen kleinen Abmessungen und kleinen Stückzahlen. Man kann sich da ja dann auch etwas ausstatten in der Werkstatt, wenns öfter vorkommt denn bei Sonderartikeln eine Woche Lieferzeit ist derzeit absolut utopisch. ------------------ Umstieg auf 64bit OS, was meint ihr? Plauderthread Umfrage Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 597 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 12. Feb. 2011 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
Zitat: BTW : kennt jemand eine Software, mit der man konische Federn berechnen kann?...
In erster Näherung geht auch aus dem großen und kleinen Durchmesser das Mittel bilden und als Zylindrische berechnen. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Mittlerer Durchmesser mach ich normal. Ich denk auch, dass das ungefähr hin kommt. Bin allerdings selbst überrascht worden, welch extreme Änderung entsteht, wenn man ein kleines bisschen an den Maßen dreht ... Wir haben jetzt hier: http://www.jacknau.de/ bestellt. Selber wickeln will irgendwie hier keiner. Normalerweise werden übrigens Federn heutzutage AFAIK nicht mehr um einen Dorn gewickelt. Da ich auch relativ genaue Kräfte brauche, müssen die Maße auch schon relativ genau stimmen. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniu
Moin! Wenn Du die Kräfte so genau brauchst, ist es dann nicht ziemlich gewagt, einfach mit dem mittleren Durchmesser zu rechnen? Eine konische Feder müsste doch eine progressive Kennlinie haben, weil sie am dicken Ende zuerst auf Block geht und somit beim Einfedern nach und nach immer weniger federnde Windungen zur Verfügung stehen? Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |