| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Regional User Meeting 2025 | 5.-7. Mai in Bamberg, eine Veranstaltung am 05.05.2025
|
Autor
|
Thema: Komplexe Schweißbaugruppenstruktur (6023 mal gelesen)
|
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 19. Mrz. 2015 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen...ich habe hier eine vergleichsweise einfache mehrfach konfigurierte Baugruppe, die aber mit zig Schweißverfahren verkompliziert wird. Könnt ihr mir vielleicht beim Strukturaufbau ein paar Tipps geben? Folgend der Aufbau: "Ebene 1" Schweißbaugruppe aus 6 Einzelteilen, Teile mehrfach konfiguriert (L/B/H + Bohrungen und Schnitte), Schweißbaugruppe mehrfach konfiguriert, Schweißnähte sollen in Zeichnungsschnitten zu sehen sein. "Ebene 2" Bearbeitungen per Feature an der Schweißbaugruppe aus Ebene 1, mehrfache Konfiguration aus Ebene 1 wird übernommen, Schweißnähte werden tw. auch überarbeitet. "Ebene 3" Bei 50% der bearbeiteten Schweißbaugruppenkonfigurationen kommen nun neue Bauteile hinzu, die angeschweißt werden sollen. Die Schweißnähte (Lochschweißungen etc) bilden mit den eingefügten Bauteilen neue Oberflächen. "Ebene 4" die Konfigurationen mit den neu eingefügten Bauteilen werden mit Features überarbeitet. (Schweißnähte + Bauteile) "Ebene 5" Die Schweißbaugruppe wird mit Normteilen und anderen Bauteilen als Baugruppe zusammengestellt und mehrfach konfiguriert. Aktuell arbeite ich aufgrund der Schweißnähte mit Teil-in-Teil Aufbau, wobei sich jedoch in den zig Ebenen hinsichtlich Materialvererbung große Probleme einstellen.
Wie würdet ihr vorgehen? Ein Modell zur Ansicht kann ich euch leider nicht zur Verfügung stellen. Danke und viele Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 19. Mrz. 2015 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 20. Mrz. 2015 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Guten Morgen! Danke für deine Antwort...deine Baugruppen/teil Struktur habe ich mir schon vorher durchgelesen. Leider lässt sich das, was sich mein Kunde wünscht, darüber nicht so recht abbilden. Die Einzelteile der Schweißkonstruktion in Ebene 1 sind allesamt bearbeitete Bleche (lasergeschnitten etc). Generell kann ich auf keine Strukturelemente zugreifen und muss alles über normale Teile abbilden. Daher kann ich den klassischen Weg einer Schweißkonstruktion leider nicht gehen. ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 20. Mrz. 2015 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 20. Mrz. 2015 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich darf nicht, weil der Kunde keine Strukturelemente innerhalb der eigenen Datenbank pflegt... Zudem muss ich jedem Bauteil/jeder Konfiguration eine umfangreiche Palette an benutzerdefinierten Eigenschaften mitgeben ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 22. Mrz. 2015 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 23. Mrz. 2015 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin, also ich sitze nicht beim Kunden, aber muss die ganzen Daten dort im System einpflegen. ich hab mir nun nochmal die ganzen Begrifflichkeiten angesehen..Nun kurz zum Verständnis da ich befürchte, nicht ganz durchzuschauen: Eine Schweißkonstruktion wird in einer Baugruppe (sldasm) durchgeführt, dort sind dann die Schweißnähte symbolisch dargestellt. Strukturbauteile können als Mehrkörperteile nur in Part-Umgebung erstellt werden. Schweißnähte können nur in der Part-Umgebung als Volumenkörper mit Hilfe der Schweißkonstruktion (Kehlnahtfeature) dargestellt werden. Als Schweißbaugruppe würde mann eine sldasm bezeichnen, in der mehrere Parts mit Hilfe der Schweißkonstruktion zusammengeschweißt werden. Nun zum Vorgehen:
In Ebene 1 werden ja Einzelteile zusammengeschweißt und dann in Ebene 2 bearbeitet. Momentan würde ich die Einzelteile als Part modellieren (Feature oder Struktur? - gelaserte Bleche, nicht gebogen)Diese würde ich dann ein ein Mehrkörperteil zusammenlegen um die geforderten und benötigten Volumenschweißnähte zu bekommen. Die Frage wäre dann ob ich in dieser Ebene bereits Unterkonfigurationen mit Bearbeitungsschritten durchführe oder erst in der nächsten Ebene. In Ebene 3 kommen dann erneut Bauteile dazu, welche ich wieder in einem Mehrkörperteil zusammenführen müsste, da ich auch dort wieder Volumenschweißnähte brauche. Dann wieder die Bearbeitungsfrage: erst in Ebene 4 oder schon hier als Unterkonfiguration... In Ebene 5 dann der Zusammenbau in einer sldasm mit weiteren Normbauteilen. passt das so oder gibt es Alternativen? Mir persönlich gefallen die Verwendungen der Mehrkörperteile nicht besonders, aber ich finde da keine andere Lösung... Euch allen eine erfolgreiche Woche! ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] [Diese Nachricht wurde von SonnyHH am 23. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADMike Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 118 Registriert: 16.01.2003 Konstruktion*Animation*Dokumentation*3D-Druck - SolidWorks - 3DVIA Composer - Cinema4D - 3D-Druck Service [RapidPrototyping]
|
erstellt am: 23. Mrz. 2015 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
Hallo Sonny, ich arbeite seit einigen Jahren für einen Kunden im Schienenfahrzeugbau. Dort haben wir eine ähnliche Bearbeitungsstruktur, so wie Du Sie beschreibst. 1. Einzelteile schweißen. 2. Geschweißte BG wird CNC-bearbeitet. 3. Mehrerer dieser bearbeiteten BG´s werden wieder verschweißt. 4. Anschließend bekommt diese verschweißte Haupt-BG wieder eine CNC-Bearbeitung. 5. Zum Schluss Einbringen von Normteilen (Helicoils, Nietmuttern usw.) Mein Vorschlag: ET erstellen und in BG einbauen --> OK Daraus ein Multibody erstellen --> Nein --> dadurch verlierst Du jegliche Referenzen zu Deiner BG, d.h. änderst Du ein ET aus der BG, musst Du das Multibodypart neu abspeichern (schlecht) Du solltest Dich unbedingt mit dem Feature "Vereinigen" auseinander setzen, denn nur damit behältst Du durchgängig die kompletten Referenzen. Vereinigen machst aus einer BG ein ET, welches auf die BG bzw. den darin enthaltenen ET's referenziert ist. So hast Du nach dem Vereinigen immer ein ET, in dem Du Deine Schweißnähte und komplexe CNC-Bearbeitungen erstellen kannst. Den Vereinigen-Prozess könntest Du auf mehrere BG-Ebenen durchführen. So hast Du auch die Möglichkeit jeden Fertigungszustand eine eindeutige Artikel- bzw. Zeichnungsnummer mitzugeben. VG CADMike ------------------ http://www.load3d.de http://www.protedac.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADMike Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 118 Registriert: 16.01.2003 Konstruktion*Animation*Dokumentation*3D-Druck - SolidWorks - 3DVIA Composer - Cinema4D - 3D-Druck Service [RapidPrototyping]
|
erstellt am: 23. Mrz. 2015 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
Hallo Sonny, Du möchtest in einer Baugruppe Schweißnähte als Volumen einfügen. folgende Idee: - Alle betreffenden Komponenten der Baugruppe in eine weitere Komponente "Schweißnähte.sldprt" vereinigen (Wie es schon CADMike sehr schön beschrieben hat). - Die Flächen zwischen den zu verschweißenden Komponenten mit "Oberfläche-Offset" in "Schweißnähte" übernehmen. - In "Schweißnähte" mit Abspalten ein Mehrkörperteil erzeugen. - In "Schweißnähte" mit "Kehlnaht" die gewünschten Schweißnähte erzeugen. - Mit "Körper-löschen" die "Abspalten Körper" löschen (Es bleiben dann nur noch die Schweißnähte übrig). - Die Baugruppe mit den Komponenten und den Schweißnähten nach Wunsch weiterbearbeiten. Gruß - Lenz [Diese Nachricht wurde von Lenzcad am 24. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Winston Wolf Mitglied Braucht der Mensch einen Beruf?
  
 Beiträge: 606 Registriert: 12.08.2003 überlegen macht überlegen
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
Hallo Sonny. zu deinen Begrifflichkeiten: Du schreibst:
Zitat: Eine Schweißkonstruktion wird in einer Baugruppe (sldasm) durchgeführt, dort sind dann die Schweißnähte symbolisch dargestellt.
Da ist nicht richtig. Eine Schweißkonstruktoin mit den Profilen ist und bleib ein Teil. Wenn du TopDown konstruierst kannst du dir mit Lot die einzelnen Randabmessungen der Schweißkonstrutionen vorgeben. Du kannst in einer Baugruppe Schweißnähte modellieren. Das Würde ich a ber auf alle Fäle als eigenständige Baugruppe implementieren. Weiter schreibst du:
Zitat: Strukturbauteile können als Mehrkörperteile nur in Part-Umgebung erstellt werden.
Nicht ganz richtig. Es mag dir zwar wie ein Mehrkörperteil erscheinen, ist aber dem nicht so. Die Schweißkonstruktion beinhaltet zwar 1 bis ... Strukturbauteile, ist aber dem Begriff KEIN Mehrkörperbauteil. Noch von dir:
Zitat: Schweißnähte können nur in der Part-Umgebung als Volumenkörper mit Hilfe der Schweißkonstruktion (Kehlnahtfeature) dargestellt werden.
Leider nur die Kehlnaht. Wobei hier die Schweißkonstruktions - Umgebung der bessere Begriff wäre. Deine letze Anmerkung:
Zitat: Als Schweißbaugruppe würde mann eine sldasm bezeichnen, in der mehrere Parts mit Hilfe der Schweißkonstruktion zusammengeschweißt werden.
Auch nicht korrekt. In der Baugruppe hast du die schweißkonstruktion nicht zur Verfügung. In einer Baugruppe Verknüpfst du TEILE (parts) hier spezell SchweißTEILE welche du mit der SchweißKONSTRUKTION erstellt hast. Vielleicht sollte mann sich etwas von der Vorstellung der klassischen Baugruppe und den Teile trennen. Es besteht auch die Möglichkeit bei der SchweißKonstruktion Unterkonstruktionen zu erstellen. Noch eines zur Schweißkonstruktion. Hier kannst du auch Schweißsplte zwischen den einzeklnen Teile angeben. Du kanst dir Ausbrüche definieren, Schweißnahtvorbereitungen als Bibliotheksfeatuere verwenden,..... Nun zu deiner Vorgehensweise:
Zitat: In Ebene 1 werden ja Einzelteile zusammengeschweißt und dann in Ebene 2 bearbeitet. Momentan würde ich die Einzelteile als Part modellieren (Feature oder Struktur? - gelaserte Bleche, nicht gebogen)Diese würde ich dann ein ein Mehrkörperteil zusammenlegen um die geforderten und benötigten Volumenschweißnähte zu bekommen.
Du erstellst in einer Schweißkonstruktion ALLE Teile. Du kannst dir die Bleche als Flach, ober Blech in die SchwKon einarbeiten. Dabei achte bitte auf die vorgegebenen Konfigurationen wie geschweißt und wie bearbeitet. Du kannst in der Schweißkon alle Feature zur Modellierung eines Teile verwenden. Also erstellst du erst ein Strukturbauteil 200x30x300. Wenn das trapezförmig zugeschnitten sein soll, dann machst du das so. Dieses Teil kannst du nachher in einer einzelnen Zeichnung oder auf einer großen mit andern Teile darstellen. Nu hast du das aufgeschweißt. Nach dem fräsen ist das Teil nur noch 20mm dick. =>> Konfig wie bearbeitet und das Dickenmaß von 30mm konfigurieren. So des weiteren vielleicht heute abend. Mittag ist rum Gruß thoMay ------------------ Hast du Fragen? Brauchst du  Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen und Danke für die vielen Antworten... ich fange mal oben an: "Vereinigen" Ich habe das Feature entsprechend der guten Anleitung und Videos (DANKE!!!)mal auf meine Modelle angewendet. Problematisch wurde es zunächst, als ich im vereinigten Teil die volumen-Kehlnähte einstzen wollte. Dies ging duch das Verschmelzen der Körper nicht mehr...Der Workaround über Flächenoffset etc würde sicher gehen, aber das nächste Problem sind die Konfigurationen. Die geschweißte Variante hat mehr als 50 Konfigurationen in denen die Einzelteile verschieden konfiguriert werden. Dies kann ich über das vereinigte Teil nicht mehr steuern, es sei denn ich erstelle 50mal das Vereinigen und müsste dann auch die Bearbeitungsschritte 50mal anwenden... Daher sehe ich an dieser Stelle leider keine gute Anwendungsmöglichkeit für das Vereinigen oder? Zu den Hinweisen von ThoMay...am liebsten würde ich mal mit dir telefonieren damit du mir die Begrifflichkeiten mal in Ruhe erklärst Ich glaube da muss ich mich noch tiefer in die Materie einarbeiten um die ganzen Feinheiten und Unterschiede zu verstehen....Werde es aber mal versuchen... ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Weiter schreibst du:Zitat: Strukturbauteile können als Mehrkörperteile nur in Part-Umgebung erstellt werden. Nicht ganz richtig. Es mag dir zwar wie ein Mehrkörperteil erscheinen, ist aber dem nicht so. Die Schweißkonstruktion beinhaltet zwar 1 bis ... Strukturbauteile, ist aber dem Begriff KEIN Mehrkörperbauteil.
Was ist denn per Definition ein Mehrkörperteil? In meinen Augen ist dies ein Teil(part), bestehend aus mehreren Featurebasierten Volumenkörpern die nicht verschmolzen sind.Diese tauchen im Featurebaum, unter Volumenkörper entsprechend auf... Wenn dann z.B. Strukturelemente verwendet werden und dann die Schweißkonstruktion aktiviert wird, erscheinen in der Zuschnittliste mehrere Elemente..also auch mehrere Körper...Daher ist das für mich ein Mehrkörperteil oder nicht? Oder ist ein Mehrkörperteil, ein Bauteil, in dem per Teil-in-Teil mehrere Parts eingefügt worden sind? ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
so langsam steige ich durch die ganzen Begrifflichkeiten durch... ICh habe nun auch endlich die "Schweißkonstruktionen" im Menüband gefunden. Bislang habe ich nur mit der Symbolleiste Schweißkonstruktionen gearbeitet, in der auch das Kehlnahtfeature auftaucht...Daher schon mal ein paar Verwechslungen...nun sehe ich, dass ich die symbolische Schweißnaht, über das Menüband Schweißkonstruktionen zwar im Part, aber nicht in der Baugruppe anwenden kann...in der Baugruppenumgebung aber kann ich dann über Einfügen -> Baugruppen-Feature -> Schweißnaht eine symbolischen Schweißnaht einfügen...kann also auch in der Baugruppe schweißen...nur eben nicht als Volumenmodell... Die Kehlnaht geht daher natürlich nur in der Teil-Umgebung... Da ich aber sämtliche Schweißnähte per Volumenmodell brauche (wahlweise Kehlnaht oder Linear/rotation Austragen) werde ich diese in der Schweißkonstruktion-Umgebung in einem Part erstellen.. Nun die Frage zu den Einzelteilen, die verschweißt werden. Momentan habe ich ja die Möglichkeiten die Einzelteile als Feature oder Strukturelement innerhalb der Schweißkonstruktion-Umgebung im Part zu erstellen, oder diese im Voraus (als Buttom-Up-Methode) in einem separatem Part zu erstellen und dann per Teil-in-Teil in einer Schweißkonstruktion zusammenzufügen. Letztere Variante hat für mich den Vorteil, dass diee Einzelteile in der Kundendatenbank besser dargestellt werden können: Eigenes Modell,Zeichnung,Konfigurationen,Datensatz etc. Welche Vorteile hätte denn die erste Variante?(Einzelteile nur per Feature in der Schweißkonstruktion)? Soweit das meiste richtig verstanden? ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain]
[Diese Nachricht wurde von SonnyHH am 24. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Mrz. 2015 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3332 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 25. Mrz. 2015 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
Zitat: ...Was ist denn per Definition ein Mehrkörperteil? In meinen Augen ist dies ein Teil(part), bestehend aus mehreren Featurebasierten Volumenkörpern die nicht verschmolzen sind. Diese tauchen im Featurebaum, unter Volumenkörper entsprechend auf...
Hallo, also ich würde auch deine Definition verwenden. wie die Volumenkörper entstanden sind, ist relativ egal. Das können sein: - normale Features ohne verschmelzen - Blechfeatures (automatisch ohne verschmelzen) - Strukturbauteil Features (automatisch ohne verschmelzen) - importierte Körper - teil-in-teil eingefügte Teile (mit Verknüpfungen platzierbar...) Auch Baugruppe als Teil speichern kann Mehrkörperteile erzeugen. Bei Mehrkörper-Blechteilen und Schweißteilen wird aus dem Ordner "Volumenkörper" dann die "Zuschnittsliste". Bei den SolidWorks Lehrbüchern wird auch von Mehrkörperteilen geschrieben, obwohl die mehreren Körper nur temporär bestehen und per boolescher Operation die Körper verschmolzen, abgezogen, ... werden und am Ende doch nur 1 Körper bleibt. Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 25. Mrz. 2015 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
Hallo Christian, Deiner Beschreibung kann ich, nach meiner bisherigen Erfahrung, nur zustimmen. Hallo Sonny, Ich habe mir Deine Wunschvorstellungen zum Aufbau der teilweise geschweißten Baugruppe nochmal durchgelesen. Ich glaube mit meiner bereits beschriebenen Methode wäre das relativ gut zu machen und käme Deinen Vorstellungen ziemlich nahe. Oder täusche ich mich? Eine passendes Beispiel zum ausprobieren wäre interessant. Gruß - Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 25. Mrz. 2015 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen... nochmals danke für die rege Diskussion! Ich versuche morgen mal ein exemplarisches Teil zu modellieren und zu zeigen... euch allen einen schönen Feierabend! ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 27. Mrz. 2015 20:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|
SonnyHH Mitglied Konstruktuer

 Beiträge: 19 Registriert: 16.01.2012 SW2013 SP5
|
erstellt am: 27. Mrz. 2015 23:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
hey leute...habe momentan so viel um die ohren und komme zu gar nichts mehr Hoffe es wird nöchste woche wieder besser...dann versuche ich auch die testmodelle zu machen... Euch allen ein schönes Wochenende ------------------ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. [Mark Twain] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
swx-cad-nutzer Mitglied Konstr
 
 Beiträge: 416 Registriert: 15.06.2011 SWX 2023 SP 4.0 64 bit
|
erstellt am: 12. Feb. 2019 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SonnyHH
|