| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kleinstmöglichen Quader um ein Teil legen (2924 mal gelesen)
|
AMG_C30 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 416 Registriert: 14.12.2003
|
erstellt am: 14. Aug. 2013 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich suche eine Möglichkeit um ein krummes Solid den vom Volumen her kleinstmöglichen Quader zu legen. Der Hintergrund ist, das bei uns so ein Flugzeugteil angefragt wurde, welches total verwunden ist und ich erst mal ein Rohteil festlegen muss. Die Funktion Rohteil erzeugen aus der Catia NC-Umgebung legt offensichtlich nicht von selbst den kleinstmöglichen Quader um das Teil, man benötigt dann wieder eine Achse oder Ebene für die Ausrichtung, die habe ich aber nicht. Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, bei einem Teil kann ich mal rumprobieren, bei mehreren ist das eher umständlich. Vielen Dank schon im Voraus! ------------------ Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Trilemma Mitglied staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 262 Registriert: 20.08.2010 Catia V5 R19 SP8 Windows7 64bit 12GB 2,93GHz Dell Precision T3500
|
erstellt am: 14. Aug. 2013 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AMG_C30
|
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 14. Aug. 2013 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AMG_C30
|
AMG_C30 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 416 Registriert: 14.12.2003
|
erstellt am: 15. Aug. 2013 06:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Peter und Uwe, das Makro mit dem Rohteil ist nicht ganz perfekt, da ich dort ein Achsensystem angeben muss, geht aber auch, da ich jetzt weiß, dass man das mit der Messung der Trägheit hinbekommt. Die Powercopy ist ganz große Klasse, Vielen Dank! Nachtrag: An meinem Beispiel habe ich gerade festgestellt, das mit Ausrichtung nach der Trägheitsachse nicht zwingend der kleinstmögliche Quader erzeugt wird, habs händisch kleiner hinbekommen, aber mit viel probieren. PowerCopy: 1750,792mm x 526,639mm x 131,321mm händisch: 1751,348mm x 509,703mm x 114,3mm ------------------ Gruß Uwe [Diese Nachricht wurde von AMG_C30 am 15. Aug. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tomtom1972 Mitglied dipl ing maschinenbau
  
 Beiträge: 608 Registriert: 22.03.2005 CATIA V5 R05>R32 (64bit)
|
erstellt am: 15. Aug. 2013 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AMG_C30
Hallo, deine Feststellung ist korrekt. Bei dünnwandigen, stark gewölbten Bauteilen (z.B. Blechen aus dem Fahrzeugbau) ist die Abweichung noch sehr viel krasser. Gruß ------------------ tomtom1972 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AMG_C30 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 416 Registriert: 14.12.2003
|
erstellt am: 15. Aug. 2013 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|