| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: obere Schichten von Volumenmodell entfernen (3087 mal gelesen)
|
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 29. Nov. 2012 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, dieses Forum hat mir bis jetzt immer geholfen. Allerdings habe ich nichts zu meinem aktuellen Problem gefunden. Ist wahrscheinlich total simpel, aber ich komm nicht drauf  Ich möchte von einem Volumenkörper mit beliebiger Oberfläche (im Bild ein Zylinder) die oberste Schicht in einem bestimmten Bereich (ein auf die Mantelfläche gewickelter Kreis) entfernen. Dazu soll das Material senkrecht zur Oberfläche abgetragen werden. Die rechte Abbildung zeigt, wie der Schnitt durch den Zylinder dann aussehen soll. Die Kreisskizze habe ich schon auf die Mantelfläche gewickelt, allerdings bin ich dann mit den Zug/Verbund-Tools nicht mehr weitergekommen. Ist das der richtige Weg oder gibt es andere Möglichkeiten? Danke im vorraus Gruß reapermx Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Smoochy Mitglied immer der Schuldige
 
 Beiträge: 174 Registriert: 08.07.2011 WF4 M190 WF5 M130
|
erstellt am: 29. Nov. 2012 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 29. Nov. 2012 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 30. Nov. 2012 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Mit Versatz kann man das alles in einem KE erledigen. Nicht mal die Projektion ist notwendig: Zylinderfläche wählen #Versatz #Ausdehnungs-KE #skizzierter_Bereich Kreis skizzieren #Seitenfläche_senkrecht_zu_Zylinderfläche ... Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 30. Nov. 2012 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, erstmal Danke für die schnellen Antworten! Allerdings klappt es leider immer noch nicht. Zur 1. Methode: Versatz Ich habe die Zylindermantelfläche versetzt. Dann von oben mit dem Extrudieren-Tool einen Kreis skizziert und bis zur versetzten Fläche Material entfernt. Allerdings sind die Wandflächen der Nut dabei nicht senkrecht zur Zylinderoberfläche (sondern liegen oben auf dem rechten Bild senkrecht) und die Form der Nut ist kreisförmig. Sie soll aber der Form eines abgewickelten Kreises entsprechen (also von oben betrachtet eher elliptisch) @arni1: Die Option "#Seitenfläche_senkrecht_zu_Zylinderfläche" kenne ich nicht, wie stelle ich das ein? @maschinenbauheit: mit den Punkten "mit Zugfläche verschmelzen" und "Verbundvolumen" kann ich auch nichts anfangen Zur 2. Methode: Abgewickelter Kreis und Zugverbund @maschinenbauheit: Leider verstehe ich nicht was du meinst, mit Zugverbundflächen habe ich bisher nicht gearbeitet. Gruß reapermx Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 30. Nov. 2012 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 30. Nov. 2012 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Zitat: Original erstellt von reapermx: Zur 2. Methode: Abgewickelter Kreis und Zugverbund @maschinenbauheit: Leider verstehe ich nicht was du meinst, mit Zugverbundflächen habe ich bisher nicht gearbeitet.
Korrektur: Statt Zugverbundflächen heißt es ZugKE Variabler Schnitt. Mein Fehler (wenn man aus dem Gedächtnis falsch abschreibt und nicht Prö startet). Zitat: Original erstellt von reapermx: @maschinenbauheit: mit den Punkten "mit Zugfläche verschmelzen" und "Verbundvolumen" kann ich auch nichts anfangen
Wenn Du auf der projezierten Kurve ein #ZugKE Variabler Schnitt erzeugst, dann nicht als Körper sondern als Fläche erzeugen (was eigentlich std.mäßig angeboten wird). Wenn Du beide Flächen, das ZugKE und die Versatzfläche verschmilzt (Suche unten rechts auf #Geometrie umstellen - beide Flächen anwählen - #Editieren #Verschmelzen dabei drauf achten daß das "Loch" als Ergebnisrauskommt) dann hast Du eine Sammelfläche. Wenn die noch markiert ist, dann gleich mit #Editieren #Verbundvolumen Option #Materialschnitt ausschneiden. Und da hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das ZugKE etwas oben rausschaut. Aber mit Arnis Methode Ist obige Beschreibung Makulatur... mfg m.b.h. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
47rfap Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 253 Registriert: 08.11.2012 CREO 2 M100 PDM Link 10.1 M030 WIN7 64 16GB RAM NVIDIA Quaddro 2000D
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Zitat: Original erstellt von 47rfap: Wie kann Ich an Deinem Beispiel auf die gegenüberliegende Rohrseite umschalten
Die Ansichtsrichtung der Skizze umschalten #Skizze umdefinieren# #Skizze #Skizze einrichten ------------------
 Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
NicoFTB Mitglied Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
  
 Beiträge: 806 Registriert: 08.05.2012
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Zitat: Original erstellt von reapermx: ... und die Form der Nut ist kreisförmig. Sie soll aber der Form eines abgewickelten Kreises entsprechen (also von oben betrachtet eher elliptisch)
Also als wenn man einen kreisförmigen Aufkleber auf den Zylinder klebt? Dann würde ich es so mit "Wickeln" machen... ------------------ ------------------------------------------ Viele Grüße aus Krefeld Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmm gleich das nächste Problem: Jetzt wollte ich eine Spirale als Bezugskurve (aus Gleichung erstellt) um den Zylinder wickeln. Das hat nicht funktioniert. Anscheinend ist das Wickeln nur mit Skizzen möglich. Gibt es eine Möglichkeit die Bezugskurve in eine Skizze umzuwandeln? Oder gibt es im Skizzieren-Tool eine Möglichkeit mit Gleichungen zu arbeiten? Infos dazu habe ich bisher keine gefunden thx Gruß reapermx Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Hallo reapermx, was soll denn das Ziel sein? Soll die Spirale sich um den Zylinder winden? dann erzeug doch die Kurve aus Gleichung direkt in der richtigen Richtung? Alternativ kannst Du auch eine lange Linie, die Du unter einem Winkel (=Steigung) skizzierst, um den Zylinder wickeln. dabei ist darauf zu achten dass die Z Richtung des Koordinatensystems in Richtung der Zylinderachse zeigt, also ggf. noch ein gedrehtes Koordsys erzeugen. zusätzlich könnten man noch über eine Parameter den Zylinder- und Kurvendurchmesser gleichzeitig steuern. ------------------ Gruß, cbernuth 
[Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 12. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh das war wohl zu schlecht erklärt. Auf dem Bild ist es besser zu sehen. Die Spirale soll um den Zylinder gewickelt werden. Stell es dir als Fräsweg vor, um die in den ersten Beiträgen beschriebene Nut zu erzeugen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
ok, falsch verstenaden... ...geht aber auch. So, Obacht, das ist jetzt was für Fortgeschrittene: mit dem 'toroidal bend' oder der 'Ringbiegung' (Insert/ Advanced) kann man Flächen und Kurven verbiegen (ab WF5 bzw. Creo-ihr-wisst-schon-wer) auch beides zusammen, also Fläche mit Kurve drauf). Es ist also kein Abwickeln, sondern ein Biegen um eine Skizzenlinie... Damit kann man sogar in zwei Richtungen biegen. Da sollte man aber mal in Ruhe einen Blick in die Hilfe werfen, da das Feature nich ganz trivial ist... ------------------ Gruß, cbernuth 
[Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 12. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 13. Dez. 2012 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, Thx Smoochy. So kompliziert ist es gar nicht. Es funktioniert  Will man eine Bezugskurve mit #Ringbiegung auf einen komplexeren Körper wickeln wird dies zu aufwendig. Deshalb nochmal meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Bezugskurve in eine Skizze umzuwandeln? (Skizzen lassen sich wickeln) Oder gibt es im Skizzieren-Tool eine Möglichkeit mit Gleichungen zu arbeiten? Gruß reapermx Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 13. Dez. 2012 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Zitat: Original erstellt von cbernuth@DENC:
So, Obacht, das ist jetzt was für Fortgeschrittene: mit dem 'toroidal bend' oder der 'Ringbiegung' (Insert/ Advanced) kann man Flächen und Kurven verbiegen (ab WF5 bzw. Creo-ihr-wisst-schon-wer)
Dieses KE gibt es schon seit ich ProE kenne (ProE 11) Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 13. Dez. 2012 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 13. Dez. 2012 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
Zitat: Original erstellt von arni1:
Dieses KE gibt es schon seit ich ProE kenne (ProE 11) Gruß Arni
Hallo Arni, war blöd formiliert, das KE gibt es schon lange, ab WF5 aber mit neuem Dialog und man kann Flächen UND Kurven gleichzeitig verformen... ------------------ Gruß, cbernuth 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 13. Dez. 2012 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 13. Dez. 2012 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reapermx
|
reapermx Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.11.2012 Pro/E WF4 Pro/E WF5
|
erstellt am: 17. Dez. 2012 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|